

Wurfgewicht | Maximalgewicht des Köders beim Wurf. Wird das Wurfgewicht überschritten, kann es zur Beschädigung der Rute kommen | 60 g |
---|---|---|
Rutenlänge | Rutenlänge im ausgefahrenen Zustand | 180 - 360 cm |
Material | Carbon |
Teleskoprute | ||
---|---|---|
inkl. Tasche | ||
Griff | k.A. |


Wurfgewicht | Maximalgewicht des Köders beim Wurf. Wird das Wurfgewicht überschritten, kann es zur Beschädigung der Rute kommen | 60 g |
---|---|---|
Rutenlänge | Rutenlänge im ausgefahrenen Zustand | 180 - 330 cm |
Material | Carbon |
Teleskoprute | ||
---|---|---|
inkl. Tasche | ||
Griff | Kunststoff |


Wurfgewicht | Maximalgewicht des Köders beim Wurf. Wird das Wurfgewicht überschritten, kann es zur Beschädigung der Rute kommen | 30 g |
---|---|---|
Rutenlänge | Rutenlänge im ausgefahrenen Zustand | 210 - 300 cm |
Material | Carbon |
Teleskoprute | k.A. | |
---|---|---|
inkl. Tasche | ||
Griff | Kunststoff |


Wurfgewicht | Maximalgewicht des Köders beim Wurf. Wird das Wurfgewicht überschritten, kann es zur Beschädigung der Rute kommen | 40 g |
---|---|---|
Rutenlänge | Rutenlänge im ausgefahrenen Zustand | 180 cm |
Material | Glasfaser |
Teleskoprute | ||
---|---|---|
inkl. Tasche | ||
Griff | Kork |


Wurfgewicht | Maximalgewicht des Köders beim Wurf. Wird das Wurfgewicht überschritten, kann es zur Beschädigung der Rute kommen | 100 g |
---|---|---|
Rutenlänge | Rutenlänge im ausgefahrenen Zustand | 270 cm |
Material | Carbon |
Teleskoprute | ||
---|---|---|
inkl. Tasche | ||
Griff | Kunststoff & Kork |


Wurfgewicht | Maximalgewicht des Köders beim Wurf. Wird das Wurfgewicht überschritten, kann es zur Beschädigung der Rute kommen | 160 g |
---|---|---|
Rutenlänge | Rutenlänge im ausgefahrenen Zustand | 390 - 420 cm |
Material | k.A. |
Teleskoprute | ||
---|---|---|
inkl. Tasche | ||
Griff | Kunststoff |


Wurfgewicht | Maximalgewicht des Köders beim Wurf. Wird das Wurfgewicht überschritten, kann es zur Beschädigung der Rute kommen | 70 g |
---|---|---|
Rutenlänge | Rutenlänge im ausgefahrenen Zustand | 270 cm |
Material | Glasfaser |
Teleskoprute | ||
---|---|---|
inkl. Tasche | ||
Griff | Kork |


Wurfgewicht | Maximalgewicht des Köders beim Wurf. Wird das Wurfgewicht überschritten, kann es zur Beschädigung der Rute kommen | 90 g |
---|---|---|
Rutenlänge | Rutenlänge im ausgefahrenen Zustand | 265 cm |
Material | k.A. |
Teleskoprute | ||
---|---|---|
inkl. Tasche | ||
Griff | k.A. |


Wurfgewicht | Maximalgewicht des Köders beim Wurf. Wird das Wurfgewicht überschritten, kann es zur Beschädigung der Rute kommen | 10 g |
---|---|---|
Rutenlänge | Rutenlänge im ausgefahrenen Zustand | 170 - 270 cm |
Material | Carbon |
Teleskoprute | k.A | |
---|---|---|
inkl. Tasche | ||
Griff | Kork |


Wurfgewicht | Maximalgewicht des Köders beim Wurf. Wird das Wurfgewicht überschritten, kann es zur Beschädigung der Rute kommen | 30 g |
---|---|---|
Rutenlänge | Rutenlänge im ausgefahrenen Zustand | 210 - 300 cm |
Material | Carbon |
Teleskoprute | ||
---|---|---|
inkl. Tasche | ||
Griff | Kunststoff |
So beißt jeder Fisch an – Der Angelruten Test
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Angeln ist ein Sport, der von sehr vielen Menschen ausgiebig und gerne betrieben wird. Dabei spielen die richtigen Angelruten die wesentlichste Rolle, denn jeder Fisch und jede Umgebung erfordert bestimmte Eigenschaften. Heute gibt es eine Vielzahl verschiedener Angelruten auf dem Markt, welche ein solch großes Angebot liefern, dass eine Übersicht nur schwer zu bieten ist. Im Angelruten Test soll sich aber ans Werk gemacht werden, in dieses bestehende Chaos Licht zu bringen, und hier für den Kunden die größtmögliche Transparenz zu schaffen. Am Ende sollen durch den Angelruten Vergleich alle Fragen beantwortet werden, die dem Sportfischer auf der Zunge liegen.
1. Die verschiedenen Arten
1.1 Die Stipproute
Die Stipproute ist die einfachste Form der Angelrouten. Hier ist einfach nur eine Sehne an einer montierbaren Rute befestigt. Selbst eine Rolle sucht man in der Regel vergeblich, denn die Stipprute wird meist in Gewässern verwendet, welche etwa stehend sind oder nur sehr langsam fließen.
1.2 Die Bolognese-Ruten
Diese Angelruten kommen mit einer Rolle und allen erforderlichen Anhängseln daher. Die Angelrouten sind zwischen fünf und sieben Meter lang und können ausgeworfen werden. Ihre Länge ist dadurch bedingt, da sie möglichst weit in das Gewässer hineinragen sollen. Vor allem sogenannte Friedfische werden mit diesem Typ gerne geangelt. Die Angelruten können dabei auch demontiert werden, um für einen leichten Transport zu sorgen.
1.3 Die Karpfenruten
Karpfenruten sind Angelruten, die besonders stabil ausgelegt sind. Karpfen sind kräftige Fische, die ohne Weiteres andere Angelruten in Stücke reißen können. Daher kommen hier verstärkte Modelle zum Einsatz, welche den enormen Zugbelastungen beim Fang standhalten. Allerdings sind diese Angelruten bei aller Robustheit auch sehr flexibel, denn sie müssen den Stößen des Karpfens nachgeben können, damit die Sehne eingeholt werden kann.
1.4 Die Pilkruten
Die Pilkruten sind Angelruten, die vor allem auf hoher See oder in Fjorden zum Einsatz kommen. Sie sind für besonders tiefe Gewässer ausgelegt. Sie sind sehr kurz, steif und robust gebaut. Sie dienen beim Einholen des Fanges als eine Art Hebel, denn bei dieser Art des Fischens werden vor allem große Fische ins Visier genommen. Pilkruten sind unter den Angelruten somit mit die stabilsten Modelle.
2. Die Kaufkriterien
2.1 Das Material
Bei den Angelruten hat der Käufer heute die Möglichkeit, zwischen drei Materialien zu wählen. Zum einen handelt es sich dabei um Carbon, auf der anderen Seite um Fiberglas oder Kohlefaser. Carbon ist vor allem dann angebracht, wenn der Angler eine hohe Haltbarkeit bei einer gewissen Steife benötigt. Hier darf die Belastung aber nicht zu groß werden, denn die Carbonrute kann unter solchen Umständen sehr leicht brechen. Das Kohlefasermodell bietet eine hohe Stabilität und eine enorme Biegsamkeit, ist im Preis aber deutlich über den beiden anderen Varianten anzusiedeln. Das Fiberglas ist dabei besonders steif, wobei hier vor allem Wert auf die Hebelwirkung gelegt wird.
2.2 Die Länge
Die Längen der Angelruten richten sich einzig nach dem Einsatzgebiet. Dabei gilt, dass die Ruten um so länger werden, je größer das Gewässer ist. Dies ist erforderlich, um eine möglichst hohe Wurfdistanz zu erreichen. Wer also zum Beispiel von einem Schlauchboot aus angelt, der benötigt trotz großem See nur eine kleine Rute. Wer allerdings am Ufer steht, der sollte, je nach Größe des Sees, eine entsprechend lange Rute verwenden. Dies hängt aber einzig von den Angelgewohnheiten des Nutzers ab.
2.3 Das Wurfgewicht
Die Art des Köders bestimmt das Wurfgewicht. Jede Angel ist mit einem anderen maximalen Wurfgewicht versehen. Dabei gilt, dass dieses Gewicht bestimmt, welche Art von Fischen mit einer bestimmten Angel gefangen werden kann. Je höher dieses Gewicht ausfällt, desto höher ist in der Regel auch das Wurfgewicht ausgelegt. Beim Hochseeangeln kommen meist schwere Blinker und robuste Posen zum Einsatz, die einiges mehr wiegen, als ihre Vertreter für den Einsatz in kleinen Seen. Hier muss das Gewicht natürlich entsprechend ausgelegt sein. Allerdings bleibt auch dieser Faktor wieder dem Wunsch des Kunden überlassen, denn auch das Wurfgewicht hängt einzig und allein davon ab, wo der Käufer zu Angeln gedenkt. Hiernach richten sich die entsprechenden Angelruten aus.