Der Verbandskasten Test - Sicherheit in allen Lebenslagen
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
In vielen Ländern gibt es Vorschriften zum Vorhandensein eines Verbandskastenszum Beispiel im Auto. Aber auch die Anschaffung von Notfallausrüstung fürzu Hause lohnt sich. Für welchen Ort und welche Situation sich welche Variante besonders gut eignet, durchleuchten wir in unserem Verbandskasten Vergleich für Sie und stellen Ihnen den Verbandskasten Vergleichssieger vor.
1. Was beinhaltet ein Verbandskasten?
2. Welche Verbandskastenarten gibt es?
Sie können Verbandskästen jedoch auch fest an einer Wand installieren. Hierbei spricht man von sogenannten unbeweglichen Kästen, welche meist aus Metall oder hartem Plastik sind. Diese eigenen sich gut für den Einsatz in Betrieben oder im häuslichen Gebrauch, worauf wir im Verlauf des Verbandskasten Test weiter eingehen werden. Damit sie schnell aufgefunden werden können, können die Verbandkästen entsprechend gekennzeichnet werden. Als Standardsymbol für Erste-Hilfe-Standorte ist ein weißes Kreuz auf grünem Grund in der EG-Richtlinie 92/58/EWG bzw. in der ISO-Norm ISO 3864 definiert. Ein rotes Kreuz ist für die
Tipp: Halten Sie Ausschau nach einem Verbandskasten mit flexibler Wandhalterung. Diese können im Notfall abgenommen und problemlos zum Verletzten mitgenommen werden.
3. Was ist hinsichtlich der Haltbarkeit zu beachten?
4. Welche Einsatzbereiche für Verbandskasten gibt es?
4.1 Kraftfahrzeug
Laut dem § 35h Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) ist das Mitführen eines Verbandskastens mit einer vorgeschriebenen Menge an Erste Hilfe Material in einem Fahrzeug Pflicht. Davon ausgenommen sind in Deutschland Motorräder. In der Regel ist die Wahl der Form vom Verbandskasten frei – ob Koffer, Kasten oder Tasche. Davon ausgenommen sind Kraft-Onmibusse, bei denen nicht nur die Vorschrift zu Inhalt anders ist, sondern auch zur Form. Bei der gewerblichen Nutzung eines Fahrzeugs jeglicher Art ist immer der Fahrer für die ordnungsgemäße Mitführung von vorgeschriebenem Erste-Hilfe-Material verantwortlich. Um einem Verwarnungsgeld zwischen 5 und 25 Euro bei einer polizeilichen Kontrolle zu entgehen, werfen Sie also lieber gleich zwei Mal ein Auge auf Verfallsdatum und etwaiges Inhaltsverzeichnis.
Tipp: Um Kosten bei der Beschaffung neuen Sterilmaterials zu sparen, können Sie auch lediglich diese Produkte ersetzen, da beispielsweise eine Verbandsschere oder eine Notfalldecke kein Gültigkeitsdatum haben. In Läden und Onlineshops werden hierzu sogenannte Notfall Nachfüll-Sets angeboten. Weisen Sie bei einer Kontrolle jedoch explizit auf die Erneuerung hin, da ansonsten unter Umständen nur das Haltbarkeitsdatum auf dem Verbandskasten geprüft wird.
4.2 Betriebe
Für die Sicherheit in jeglichen Arten von Betrieben sorgt die Verordnung über Arbeitsstätten und die Unfallverhütungsvorschrift. Je nach Art und Größe des Unternehmens kommt eine andere DIN zum Einsatz. Besonders gut sind hier unbewegliche Verbandskästen an gut sichtbaren Stellen geeignet. Die Position muss zudem auf dem Fluchtplan vermerkt sein. Auch hier gilt das gleiche Prinzip mit den Notfallmaterial Nachfüllpacks wie bei den Fahrzeugen. Am besten führen Sie zudem eine Art Inhaltsverzeichnis, in dem Sie diese Daten vermerken.
4.3 Schule & Kindergarten
Wie auch in Betrieben sind Verbandskästen in Kindergärten, Schulen, Kindertagesheimen, Horten, Sportvereinen, Betriebskindergärten und Krabbelstuben Pflicht. Zusätzlich ist zu beachten, dass die verantwortlichen Begleiter derartiger Einrichtungen bei Wanderungen, Exkursionen, Studienfahrten, Wintersportveranstaltungen, Sportveranstaltungen außerhalb der Sporthalle ebenfalls eine bewegliche Variante wie beispielsweise eine Verbandstasche oder einen Notfallrucksack mit sich führen müssen.
4.4 Häuslicher Gebrauch
Zählungen des Statistischen Bundesamtes ergeben, dass mehr Menschen durch Unfälle daheim als auf der Straße ums Leben kommen. Hier kommt es regelmäßig zu Verbrühungen, Stürzen und Prellungen. Der gefährlichste Ort ist die Küche. Aus diesem Grund raten wir Ihnen in unserem Verbandskasten Vergleich, dass Sie zur eigenen Sicherheit neben Feuerlöschern und Rauchmeldern auch leicht zugängliche Verbandskästen anbringen.
Tipp: Installieren Sie einen festen und gut sichtbaren Verbandskasten in Ihrem Haus oder Ihrer Wohnung. Ein besonders geeigneter Ort ist die Küche. Zum einen „verschwindet“ er so nicht im alltäglichen Chaos. Zum anderen ist er somit im Notfall auch für Besucher oder anderen zu Hilfe eilenden Personen schnell auffindbar.