Viel mehr als nur warme Hände – Der Touchscreen Handschuhe Vergleich
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Wer gerne im Winter draußen unterwegs ist, trägt Handschuhe – egal, ob beim Spaziergang, beim Skifahren oder Rodeln und was es dergleichen winterliche Aktivitäten gibt. Seit es Smartphones und Tablets gibt, ergab sich immer ein Problem: Mit normalen Handschuhen kann das Display nicht bedient werden. Also Handschuh ausziehen und telefonieren oder die eine oder andere SMS verschicken. Doch dann werden die Finger schnell so kalt, dass die Bedienung nicht mehr so einfach ist. Somit kann ein Touchscreen Handschuh eine Lösung. Um diesen soll es im folgenden Touchscreen Handschuhe Vergleich gehen. Hier werden Aspekte wie Verarbeitung und auch das Grundprinzip dieser Handschuhe näher erläutert.
1. Touchscreen Handschuhe
2. Überblick über die Vielfalt der Modelle und Qualitäten
3. Orientierungshilfe im großen Angebot
Pflege der Touchscreen Handschuhe: Die Pflege der Touchscreen Handschuhe unterscheidet sich nicht sehr von der Pflege herkömmlicher Handschuhe. Für Lederhandschuhe gibt es spezielle Lederpflegemittel, Stoff- und Wollhand-schuhe können bei niedrigen Temperaturen und geringer Schleuderdrehzahl problemlos in der Waschmaschine gewaschen werden. Nur sollten sie nicht im Trockner getrocknet werden, das greift die Fasern zu sehr an.
4. Vielfalt in Material, Farbe und Qualität
Wer nun glaubt, dass Touchscreen Handschuhe aufgrund ihrer Leitfähigkeit besonders dünn sein müssen, irrt sich. Derzeit gibt es eine enorme Bandbreite an unterschiedlichen Handschuhen, die wahlweise aus Softshell, Wolle, Nylon oder Leder produziert werden. Natürlich hängt es davon ab, wo sie Ihre Handschuhe bevorzugt tragen wollen. Nicht jedes Material ist für alles geeignet. Dazu gibt es natürlich auch eine vielfältige Farbauswahl für jeden Geschmack.
4.1 Softshell
Das Softshell-Gewebe wird in der Regel bei Outdoor-Kleidung verwendet. Es besteht aus drei laminierten Membranschichten, von denen die Außenschicht aus einem flexiblen und robusten Material besteht, das die zwei
Innenschichten vor äußeren Einflüssen isoliert. Die Fasern nehmen nur sehr wenig Feuchtigkeit von außerhalb auf, können aber Feuchtigkeit von innen, wie etwa Schweiß, weiterleiten. Sie sind dadurch besonders atmungsaktiv. Der Tragekomfort der Softshell-Handschuhe ist durch sein weiches Innenfutter und
seinen anschmiegsamen Charakter besonders hoch. Der Nachteil ist, dass Softshell bei extremen Temperaturen
im Minusbereich nicht ausreichend wärmt. Zudem ist die Wasserabsonderung lediglich für leichten Regen geeignet. Wer oft mit Flüssigkeiten in Kontakt kommt, oder Schneeballschlachten anzettelt, wird schnell nasse Hände bekommen.
Softshell ist besonders für den Herbst oder ausgedehnte Wandertouren geeignet. Wenn der Wind um die Ohren pfeift und es regnet, sind Softshell-Handschuhe genau das richtige für Sie. Ihre Hände bleiben beweglich, frieren nicht und haben dank der Beschichtung einen festen Grip für Wanderstöcke. Sie sind außerdem eine
praktische Ergänzung für Outdoor-Softshell-Jacken und gehören eigentlich in jede Trekkingausrüstung.
4.2 Wolle / Nylon
Touchscreen Handschuhe aus Wolle gehören mitunter zu den bequemsten Handschuhen. Das weiche Material hält warm, schränkt die Beweglichkeit der Hand nicht ein und ermöglicht damit den besten Bedienkomfort. Die Fasern erlauben zudem eine hohe Atmungsaktivität. Wollhandschuhe können aus künstlichen Polyacrylfasern aufgrund mangelnder Atmungsaktivität nicht gut für Leder. Es empfiehlt sichder Polyester bestehen, aber auch aus Naturwolle und Wollmischgeweben beider Materialien. Wollhandschuhe sind schon zu sehr günstigen Preisen erhältlich und leicht zu pflegen. Andere Modelle gibt es auch mit hochwertigem Kaschmir, das durch sein dichtes Gewebe besonders warm hält. Der große Nachteil des Wollmaterials ist die Wasserdurchlässigkeit. Bei Kontakt mit Regen oder Schnee wird das Material schnell klamm und unbequem, sodass Wollhandschuhe eher bei trockenem Wetter zu empfehlen sind. Wolle neigt zudem stark dazu auszufransen und weist daher einen
hohen Verschleiß auf. Gute Einsatzmöglichkeiten für Wollhandschuhe sind herbstliche Einkaufsbummel in der Innenstadt oder dem Weihnachtsmarkt. Die Beweglichkeit ermöglicht das problemlose Festhalten einer Einkaufstragetasche oder eines Becher Glühweins: die passende Lösung für den alltäglichen Gebrauch.
4.3 Leder
Aus echtem Nappaleder gefertigte Handschuhe verleihen ihrem Träger einen besonders edlen Look. Dabei werden bei guten Lederhandschuhen keine Silberfasern verwendet. Stattdessen erhält das Leder eine spezielle Nano-Beschichtung, die nicht nur die Fingerkuppen, sondern die gesamte Handfläche leitfähig macht. Das Material selbst ist extrem wasserdicht. Allerdings kann Wasser in erhöhten Mengen bei mangelnder Verarbeitung durch die Nähte eindringen. Das Innenfutter besteht dabei meist aus weichem Fleece und garantiert auch bei sehr kalten Temperaturen eine warme Hand. Da Leder nicht sehr elastisch ist, ist es ratsam, die exakte Größe vorher auszumessen. Ist die Hand zu groß, können die Nähte reißen. Extrem schweißtreibende Aktivitäten sind
daher, die Touchscreen-Lederhandschuhe nicht beim Sport zu tragen. Viel besser zur Geltung kommen Lederhandschuhe ohnehin eher in Kombination mit feiner Garderobe sowie passenden Lederjacken und -Mänteln. Daher sind sie besonders gut für seriöses und geschäftliches Auftreten geeignet. Lederne Touchscreen Handschuhe sind hauptsächlich in schwarz oder braun erhältlich. Bei guter Pflege behalten sie ihr edles Aussehen über Jahre hinweg. Dafür lohnt es sich auch mal über hundert Euro zu investieren.