Je nach Beschaffenheit Ihrer Haare, Ihres (Kopf) Hauttyps und der individuellen Eigenarten Ihres Haars, finden sich auf dem Markt eine breite Auswahl an Shampoos für genau Ihren Haartyp. Betrachten wir doch zunächst, was welches Shampoo für Sie tun kann.
1.1 Shampoos für trockenes und glanzloses Haar
Wer zu trockenen und spröden Haaren ganz ohne Glanz neigt, braucht eine extra Portion Feuchtigkeit! Ist auch die Kopfhaut betroffen, liegt das oft daran, dass die Talgdrüsen der Kopfhaut zu wenig Fett produzieren und das Haar daher nicht mit genug Feuchtigkeit versorgt wird. Besonders bei langen Haaren ist das schnell zu erkennen, da die Längen schnell strapaziert und stumpf wirken können. Hier muss das Shampoo mit hochwertigen Pflegestoffen entgegenwirken und das Haar mit besonders viel Feuchtigkeit versorgen. Dann kann das Haar auch wieder glänzen und weist eine verbesserte Kämmbarkeit auf. Produkte für trockene und glanzlose Haare umhüllen die aufgeraute Haarstruktur mit einer Mischung aus hochwertigen Fetten und synthetischen Polymeren. Besonders bei trockenen Haaren ist auch die regelmäßige Verwendung eines Conditioners und einer Haarkur unverzichtbar! Die Spülung sollten Sie nach jeder Haarwäsche anwenden, um das Haar durch eine Schutzschicht zu versiegeln und die Pflegestoffe zu fixieren. Zusätzlich dazu sollten intensive Haarkuren zwei bis dreimal die Woche verwendet werden. Diese sorgen dafür, dass die aufgeraute Schuppenschicht des Haars geschlossen wird und wieder am Haar anliegt. Einfallendes Licht kann dann wieder reflektiert werden und der Glanz kehrt zurück. Häufiger als angegeben sollten Sie die Kur allerdings nicht verwenden, da es sonst schnell zu einer Überpflege kommen kann, die das Haar stumpf und strähnig macht.
Tipp: Neben einer entsprechenden Pflege durch entsprechende Haarprodukte können Sie Ihrer trockenen Haut auch mit regelmäßigen Kopfmassagen zur Hilfe kommen. Dadurch wird die Talgproduktion angekurbelt und die Durchblutung erhöht. Auch die früher propagierten 100 Bürstenstriche können für trockenes und glanzloses Haar tatsächlich wahre Wunder bewirken. Verwenden Sie dazu möglichst eine Haarbürste mit Naturborsten. Diese weisen eine ähnliche Struktur auf wie das menschliche Haar und sind dadurch in der Lage das Fett am Ansatz aufzunehmen und beim Bürsten in Längen und Spitzen zu verteilen. Die Kopfhaut wird dabei zusätzlich massiert und durchblutet. Ihr Haar kann dann wieder glänzen!
1.2 Shampoos für fettiges Haar
Bei fettigem Haar mit öliger Kopfhaut liegt hingegen meist eine erhöhte Talgproduktion vor, die das Haar schnell strähnig werden lässt. Das kann entweder genetisch oder hormonell bedingt sein oder durch falsche Ernährung ausgelöst werden. Auch zu häufiges Haarewaschen kann die Fettproduktion der Kopfhaut anregen und sich ungünstig auf das Gleichgewicht der Haare auswirken. Shampoos, die auf fettiges Haar zugeschnitten sind, haben einen geringeren Anteil an rückfettenden Substanzen und mehr reinigende Tenside, die Kopfhaut und Haar gründlich von überschüssigem Fett reinigen und wieder frisch aussehen lassen. Zusätzlich kommen oft adstringierende Pflanzenextrakte zum Einsatz, die die Kopfhaut beruhigen und die Talgproduktion drosseln sollen.
1.3 Shampoos für strapaziertes Haar
Wer seine Haare durch zu häufiges oder aggressives Färben, Glätten oder zu starke UV-Strahlung geschädigt hat, sollte bei der Auswahl des Shampoos zu einem Produkt speziell für strapazierte Haare greifen. Vorhandene Schäden können zwar, anders als die Werbung uns oft fälschlicherweise verspricht, nicht rückgängig gemacht werden, aber eine zusätzliche Pflegeeinheit lohnt sich oft trotzdem. Ähnlich wie die Produkte für trockenes Haar glätten intensive Pflegewirkstoffe die Haaroberfläche und machen sie gegen weitere Schäden unempfindlicher. Und auch optisch bringt das einiges! Die Schädigungen sind zwar noch vorhanden, aber kleinere Risse werden etwas gekittet und insgesamt sieht das Haar wieder gepflegter aus. Damit haben diese Produkte gute Chancen darauf, Shampoo Vergleichssieger zu werden. Besonders strapazierte Haare profitieren ebenfalls sehr von intensiven Haarpackungen oder beispielsweise Ölkuren. Diese können tief in das Haar einwirken und es von innen heraus stärken.
1.4 Shampoos für coloriertes Haar
Im Shampoo Vergleich unterscheiden sich Farbschutz-Shampoos dadurch von anderen, dass sie dazu beitragen sollen die Haarfarbe oder -tönung so lange wie möglich frisch zu halten und den neu gewonnenen Farbglanz und die Geschmeidigkeit weiter zu intensivieren. Oft enthalten sie außerdem einen speziellen UV-Schutz, der ein Verblassen durch Sonneneinstrahlung verhindern soll. Bewirkt werden soll das vor allem dadurch, dass der Anteil an Tensiden vergleichsweise gering gehalten wird und das Shampoo dadurch milder reinigt als andere. Doch Vorsicht ist geboten! Stiftung Warentest hat 2012 eben jene Farbschutzshampoos unter die Lupe genommen und kam zu dem Schluss, dass alle Produkte, von günstig bis teuer, durchweg mangelhaft waren. Ein gewöhnliches mildes Babyshampoo erzielte im Shampoo Test bessere Ergebnisse im Schutz der Haarcoloration.
1.5 Anti-Schuppen Shampoos
Mindestens 30 Prozent der Deutschen haben dauerhaft oder zeitweise mit Schuppen zu kämpfen. Während sich die Hautzellen der Kopfhaut bei der Mehrheit ohne großes Aufsehen erneuern, läuft dieser Hauterneuerungsprozess bei den an Schuppen Leidenden bedeutsam schneller ab. Dann rieselt es schon bald weiß vom Kopf, auf Hemd oder Pulli. Anti-Schuppen Shampoos sollen hier schnelle Abhilfe leisten! Sie versorgen die meist trockene Kopfhaut mit besonders viel Feuchtigkeit und wirken zudem durch die Zugabe eines Anti-Pilz-Mittels, das die eigentliche Ursache der Schuppen bekämpfen soll: nämlich einen Hefepilz, der sich vermehrt bildet und das Gleichgewicht der Kopfhaut durcheinander bringt. Unterschieden werden sollte allerdings, ob es sich bei den Schuppen um trockene oder fettige Schuppen handelt! Beide benötigen einen unterschiedlichen Pflegeansatz, sodass nicht jedes Anti-Schuppen Shampoo jedem Schuppenproblem helfen kann. Deshalb unbedingt den Shampoo Vergleich machen und das richtige Produkt auswählen.
1.6 Volumen-Shampoos
Volumen-Shampoos überzeugen im Shampoo Test besonders bei dünnem Haar. Dieses ist meist Veranlagung und und nur in den seltensten Fällen ein hausgemachtes Problem. Die entsprechenden Pflegeprodukte versprechen dünnes Haar voller und griffiger zu machen. Ob das langfristig effektiver ist als entsprechende Föhntechniken oder einem professionellen Haarschnitt, der mehr Volumen zaubert, muss im Einzelfall ausprobiert werden. Feinem Haar fehlt es oft Spannungskraft und Volumen, sodass es schlaff und kraftlos runterhängt. Dann halten auch aufwendige Frisuren nicht, da das Haar einfach nicht griffig genug ist. Volumen Shampoos haben dann den Anspruch dem Haar sichtbar mehr Fülle zu geben und “fliegende” Haare zu bändigen, indem sie statische Aufladung verhindern. Bewirkt werden soll das durch eine effektive Zusammensetzung an Volumen bildenden Tensiden und speziellen Nährstoff-Komplexen. Beliebt sind beispielsweise Keratin- und Collagen-Zusätze, die sich am Haar anlagern und dem Haar so zu mehr Stand verhelfen. Das hat, wenn auch oft nur kurzfristig, einen Push-Up-Effekt mit vergrößertem Haar-Durchmesser.
1.7 Shampoo gegen Haarausfall
Durchschnittlich verlieren wir am Tag etwa 100 Haare, ohne es groß zu bemerken. Fallen sie aber über einen längeren Zeitraum in erhöhter Menge aus, kann das schnell zum Problem werden. Das Haar verliert bald an Fülle und die Angst vor kahlen Stellen wird größer. Da Haare als Zeichen von Jugend und Gesundheit gelten, versuchen die Meisten dagegen vorzugehen und dem Haarausfall entgegen zu wirken. Viele Produkte versuchen das mit anregenden Wirkstoffen wie Koffein, die die Haarfollikel kräftigen sollen. Ob das tatsächlich funktioniert, bleibt fraglich. Hilfreich ist es immer ärztlich die Ursache des Haarausfalls zu erforschen. Überwiegend liegt es aber, bei Männern und Frauen, am dem Hormon Dehydrotestosteron (DHT), auf das manche Haarwurzeln bei gleicher Konzentration einfach empfindlicher reagieren. Am Besten entgegenwirken können dem Produkte mit dem Wirkstoff Minoxidil. Im Shampoo Test sorgen sie für eine bessere Durchblutung der Haarwurzel und fördern die Neubildung von Blutgefäßen. Bei Haarausfall, der nicht hormonell begründet ist, zeigt er aber keine Wirkung und sollte daher nicht eingesetzt werden.