

Putzeinstellungen | 6 | |
---|---|---|
Akkulaufzeit | 3 Wochen | |
Schwingungen | Schwingungen pro Minute | 31000 |
Druckkontrolle | ||
---|---|---|
Bürstenköpfe | 2 | |
Timer | Quadrantentimer: 4 x 30 Sekunden. Alle 30 Sekunden vibriert die Zahnbürste kurz auf damit der Benutzer weiß, wann er den Putzquadranten wechseln muss. | 4 x 30 Sek. |


Putzeinstellungen | 5 | |
---|---|---|
Akkulaufzeit | 1 Woche | |
Schwingungen | Schwingungen pro Minute | 40000 |
Druckkontrolle | ||
---|---|---|
Bürstenköpfe | 3 | |
Timer | Quadrantentimer: 4 x 30 Sekunden. Alle 30 Sekunden vibriert die Zahnbürste kurz auf damit der Benutzer weiß, wann er den Putzquadranten wechseln muss. | 4 x 30 Sek. |


Putzeinstellungen | 4 | |
---|---|---|
Akkulaufzeit | 3 Wochen | |
Schwingungen | Schwingungen pro Minute | 31000 |
Druckkontrolle | ||
---|---|---|
Bürstenköpfe | 1 | |
Timer | Quadrantentimer: 4 x 30 Sekunden. Alle 30 Sekunden vibriert die Zahnbürste kurz auf damit der Benutzer weiß, wann er den Putzquadranten wechseln muss. | 4 x 30 Sek. |


Putzeinstellungen | 3 | |
---|---|---|
Akkulaufzeit | 45 Min. | |
Schwingungen | Schwingungen pro Minute | 37000 |
Druckkontrolle | ||
---|---|---|
Bürstenköpfe | 3 | |
Timer | Quadrantentimer: 4 x 30 Sekunden. Alle 30 Sekunden vibriert die Zahnbürste kurz auf damit der Benutzer weiß, wann er den Putzquadranten wechseln muss. | 4 x 30 Sek. |


Putzeinstellungen | 5 | |
---|---|---|
Akkulaufzeit | 3 Wochen | |
Schwingungen | Schwingungen pro Minute | 31000 |
Druckkontrolle | ||
---|---|---|
Bürstenköpfe | 2 | |
Timer | Quadrantentimer: 4 x 30 Sekunden. Alle 30 Sekunden vibriert die Zahnbürste kurz auf damit der Benutzer weiß, wann er den Putzquadranten wechseln muss. | 4 x 30 Sek. |


Putzeinstellungen | 2 | |
---|---|---|
Akkulaufzeit | 2 Wochen | |
Schwingungen | Schwingungen pro Minute | 31000 |
Druckkontrolle | ||
---|---|---|
Bürstenköpfe | 1 | |
Timer | Quadrantentimer: 4 x 30 Sekunden. Alle 30 Sekunden vibriert die Zahnbürste kurz auf damit der Benutzer weiß, wann er den Putzquadranten wechseln muss. | 4 x 30 Sek. |


Putzeinstellungen | 3 | |
---|---|---|
Akkulaufzeit | 2 Wochen | |
Schwingungen | Schwingungen pro Minute | 31000 |
Druckkontrolle | ||
---|---|---|
Bürstenköpfe | 1 | |
Timer | Quadrantentimer: 4 x 30 Sekunden. Alle 30 Sekunden vibriert die Zahnbürste kurz auf damit der Benutzer weiß, wann er den Putzquadranten wechseln muss. | 4 x 30 Sek. |


Putzeinstellungen | 2 | |
---|---|---|
Akkulaufzeit | 1 Woche | |
Schwingungen | Schwingungen pro Minute | 27000 |
Druckkontrolle | ||
---|---|---|
Bürstenköpfe | 1 | |
Timer | Quadrantentimer: 4 x 30 Sekunden. Alle 30 Sekunden vibriert die Zahnbürste kurz auf damit der Benutzer weiß, wann er den Putzquadranten wechseln muss. | 4 x 30 Sek. |


Putzeinstellungen | 2 | |
---|---|---|
Akkulaufzeit | 2 Wochen | |
Schwingungen | Schwingungen pro Minute | 18000 |
Druckkontrolle | ||
---|---|---|
Bürstenköpfe | 2 | |
Timer | Quadrantentimer: 4 x 30 Sekunden. Alle 30 Sekunden vibriert die Zahnbürste kurz auf damit der Benutzer weiß, wann er den Putzquadranten wechseln muss. | 4 x 30 Sek. |


Putzeinstellungen | 3 | |
---|---|---|
Akkulaufzeit | 60 Min. | |
Schwingungen | Schwingungen pro Minute | 27000 |
Druckkontrolle | ||
---|---|---|
Bürstenköpfe | 1 (+3 Spezial) | |
Timer | Quadrantentimer: 4 x 30 Sekunden. Alle 30 Sekunden vibriert die Zahnbürste kurz auf damit der Benutzer weiß, wann er den Putzquadranten wechseln muss. | 4 x 30 Sek. |
Effiziente Reinigung oder doch nur sinnlose Spielerei?
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Ein schönes Lächeln macht in unserer heutigen Zeit viel aus. Gepflegte Zähne unterstreichen den positiven ersten Eindruck. Oft wird behauptet, dass gepflegte Zähne viel über eine Person aussagen. Denn sie achtet somit auf ein gepflegtes Auftreten, das auch für andere sichtbar wird. Und die richtige Zahnbürste hilft dabei, das Lächeln noch schöner zu machen. Die Anforderungen an eine Zahnbürste sollten daher hoch sein. Doch was sollte sie eigentlich können?
Einen Blick in den Schallzahnbürste Test kann helfen. Denn sanft, schnell und schonend sollte sie sein. So wie die Schallzahnbürste. Die elektrische Alternative zur klassischen Handzahnbürste steht mittlerweile in vielen Badezimmern und hilft bei der richtigen Reinigung der Zähne. Lange galten die elektrischen Helfer jedoch als unnötige Spielereien und überflüssige Hilfsmittel. Nun sind sie allerdings auf dem Vormarsch und immer mehr Menschen entdecken sie für sich. Neben den elektrischen Helfern sehen die klassischen Handzahnbürsten mittlerweile ganz schön alt aus: Die Schallzahnbürste bietet die beste Pflege, die intensivste Reinigung und letztlich auch das beste Ergebnis. Welche Vor- und Nachteile sie hat, was ihre Funktion ist und worauf beim Kauf geachtet werden sollte, beantwortet der Schallzahnbürste Test.
1. Vorgeschichte der Schallzahnbürste
2. Warum überhaupt eine elektrische Zahnbürste?
2.1 Die Schallzahnbürste und normale elektrische Zahnbürste im Vergleich
Die Schallzahnbürste gehört zu den Modellen der elektrischen Zahnbürsten. Die Schallzahnbürste im Vergleich zu den klassischen elektrischen Reinigern funktioniert jedoch etwas anders. Denn die Schallzahnbürste rotiert nicht, sondern schwingt. Eine weitere Funktion die sie hat; sie vibriert während der Reinigung der Zähne. Dies soll dazu dienen, Ablagerungen, Bakterien und Schmutz noch besser und effizienter zu entfernen. Denn solche Schallzahnbürsten arbeiten mit Schwingungen, die im Megahertz-Bereich liegen und damit der normalen elektrischen Zahnbürste durchaus überlegen sind. Mit 30 000 Bewegungen pro Minute beseitigen Schallzahnbürsten auch die hartnäckigsten Verfärbungen. Der Erfolg ist auch schnell sichtbar. Selbst für diejenigen, die schon mit einer klassischen elektrischen Zahnbürste gereinigt haben, wird der Unterschied nochmal erkennbar. Der Schallzahnbürste Test sagt, dass sich der Kauf einer solchen Bürste vor allem dann lohnt , wenn man an Zahnproblemen und Zahnfleischrückgang leidet. Das bestätigt auch der Schallzahnbürste Vergleich: Denn bei Problemen dieser Art verspricht die Schallzahnbürste eine besonders vorteilhafte Reinigung. Allerdings sollte man gerade am Anfang des Gebrauchs noch vorsichtig sein. Durch die starke Rotation und den Druck kann gerade am Anfang die Zahnsubstanz und das Zahnfleisch angegriffen werden. Zunächst muss sich der Mund an die fremdartigen Bewegungen gewöhnen. Denn im Unterschied zu den elektrischen Zahnbürsten, die sich einfach von Zahn zu Zahn bewegen, ist die Schwingung einer Schallzahnbürste deutlich intensiver. Ob man sich nun für eine elektrische Zahnbürste oder eine Schallzahnbürste entscheidet, bleibt jedem selbst überlassen. Schallzahnbürsten haben im Vergleich zu elektrischen Zahnbürsten einen längeren Kopf und erreichen so mehrere Zähne gleichzeitig. Gewöhnliche elektrische Zahnbürsten hingegen haben runde Köpfe, mit denen sich einzelne Zähne besser reinigen lassen. In diesem Fall entscheidet die eigene Vorliebe. Oft kommt es jedoch zu dem Irrtum, dass Schallzahnbürsten tatsächlich mit Schall arbeiten. Das stimmt jedoch nicht. Gemeint ist hiermit einfach nur die Vibration, die zusätzlich zu den Schwingungen eingesetzt wird. Deshalb ist der Name ungünstig gewählt und löst häufig falsche Vorstellungen aus. Ein Überblick auf den Schallbürste Vergleich kann helfen, das richtige Gerät zu finden.
Schallzahnbürste
VORTEILE
- rotiert bis zu 30 000 mal pro Minute
- Vibration sorgt für zusätzliche Reinigung
- optisch sichtbare Aufhellung
- eignet sich vor allem für Zahnputzmuffel durch die leichte Anwendung
NACHTEILE
- Zähne und Mund müssen sich erst an die starke Vibration gewöhnen, deshalb können gerade am Anfang kleine Verletzungen entstehen
- teure Erstanschaffung
- leicht kreisende Bewegungen müssen trotzdem gemacht werden
elektrische Zahnbürste
VORTEILE
- rotiert bis zu 5000 mal pro Minute
- Bürste bewegt sich von Zahn zu Zahn
- leichte Anwendung
- günstiger als Schallzahnbürsten
NACHTEILE
- durch die kleinen Bürstenköpfe entsteht weniger Schaum im Mund
- einige elektrische Zahnbürsten haben nur eine Geschwindigkeitsstufe
2.2 Vorteile der Schallzahnbürste
Der Schallzahnbürste Test belegt, dass ein Vorteil einer Schallzahnbürste die einfache aber effektive Anwendung ist. Diese eignet sich vor allem für Leute, die beim Zähneputzen eher faul sind. Das bestätigte auch schon Stiftung Warentest. Denn durch den größeren Kopf erreicht man mehrere Zähne gleichzeitig. Zudem ist die Anwendung einer solchen Schallzahnbürste so einfach, weil die Zahnbürste selbst schon alle Aufgaben übernimmt. Einzig die Zahnpasta muss noch auf den Bürstenkopf gestrichen werden und mit ein paar runden Bewegungen, von rot nach weiß (vom Zahnfleisch zum Zahn) einmassiert werden. Alles andere erledigt die elektrische Reinigungshilfe von selbst. Die modernen Schallzahnbürsten überzeugen zudem durch eine lange Akkulaufzeit. Die meisten Modelle werden nach dem Putzen einfach auf die Ladestation gestellt und dadurch direkt wieder aufgeladen. Hier gibt es keinen Unterschied zu den normalen elektrischen Geräten. Wer aber besonderen Wert auf eine sehr lange Akkulauflaufzeit legt, sollte den intensiven Schallzahnbürste Vergleich machen.
2.3 Darauf sollte geachtet werden
Mittlerweile sind viele Schallzahnbürsten auf dem Markt erhältlich, was der Schallzahnbürste Test beweist. Bei einer so großen Auswahl ist es daher oft schwierig, sich für das passende Modell zu entscheiden. Wer sich das erste Mal eine Schallzahnbürste kaufen möchte, kann darauf achten, dass das Modell mit mehreren Programmen ausgestattet ist. Es gibt extra eingebaute Startprogramme, die sich vor allem für die Nutzer anbieten, die das erste Mal mit einer Schallzahnbürste reinigen wollen. Diese speziellen Startprogramme führen die Zähne und das Zahnfleisch schonend an die Reinigung mit einer solchen Zahnbürste heran. Später kann man das Tempo der Reinigung dann erhöhen. Einige Bürsten verfügen auch über Timer, der nach einer gewissen Zeit die Zahnbürste vibrieren oder piepen lässt. Das ist dann sinnvoll, wenn man sich die Reinigungszeit aufteilen möchte, damit man auch alle Kieferpartien gleichmäßig abbürstet. Bei der Suche nach der richtigen Schallbürste sollte deshalb nicht zu schnell entschieden werden. Lieber etwas mehr Zeit lassen und gut überlegen, damit das Zähneputzen hinterher auch Freude macht. Nun ein weiteres Kriterium, das bei der Anschaffung beachtet werden sollte: Beim Kauf einer Schallzahnbürste muss einem bewusst sein, dass die Bürstenköpfe in der Anschaffung teuer sind. Diese können zwischen drei und 20 Euro kosten. Bei regelmäßigem Kauf kann das ordentlich das Portemonnaie leeren.
Die Schallzahnbürste bekommt zunehmend Konkurrenz von der Ultraschallzahnbürste. Dieses Modell ist der Nachfolger der Schallzahnbürste und soll mit Hilfe von mehreren Millionen Schwingungen pro Minute die Zähne reinigen. Zudem sollen diese Schwingungen antibakteriell wirken und so die Pflege noch besser machen. Ultraschallzahnbürsten sollten aber nur in Kombination mit einer speziell für Ultraschallzahnbürsten entwickelten Zahnpasta verwendet werden, die vor der Reinigung auf die Zähne aufgetragen wird. Die spezielle Zahncreme bildet bei der Reinigung Bläschen und sorgt nur in Kombination mit der Bürste für die richtige Pflege. Auch hier muss im Endeffekt wieder entschieden werden, welche Art von Pflege man selbst bevorzugt. Ultraschallzahnbürsten sind nicht gesundheitsgefährdend, funktionieren aber eben ein bisschen anders. Ob man eine Ultraschallzahnbürste nun wirklich braucht, darüber kann man streiten.