

Batterien | 2 x AAA | |
---|---|---|
Puls | Messbereich des Pulses. BPM = Beats per Minute | 30 - 235 BPM |
One-Touch | One-Touch-Steuerung: Zur Bedienung ist nur ein Knopf erforderlich |
Schutzhülle | ||
---|---|---|
Abschaltung | Automatische Abschaltung bei Inaktivität | |
SpO2-Bereich | SpO2 = Sauerstoffsättigung | 70 - 100 % |


Batterien | 2 x AAA | |
---|---|---|
Puls | Messbereich des Pulses. BPM = Beats per Minute | 25 - 250 BPM |
One-Touch | One-Touch-Steuerung: Zur Bedienung ist nur ein Knopf erforderlich |
Schutzhülle | ||
---|---|---|
Abschaltung | Automatische Abschaltung bei Inaktivität | k.A |
SpO2-Bereich | SpO2 = Sauerstoffsättigung | 35 - 100% |


Batterien | Akku | |
---|---|---|
Puls | Messbereich des Pulses. BPM = Beats per Minute | 30 - 250 BPM |
One-Touch | One-Touch-Steuerung: Zur Bedienung ist nur ein Knopf erforderlich |
Schutzhülle | ||
---|---|---|
Abschaltung | Automatische Abschaltung bei Inaktivität | k.A |
SpO2-Bereich | SpO2 = Sauerstoffsättigung | 35 - 99% |


Batterien | 2 x AAA | |
---|---|---|
Puls | Messbereich des Pulses. BPM = Beats per Minute | 30 - 250 BPM |
One-Touch | One-Touch-Steuerung: Zur Bedienung ist nur ein Knopf erforderlich |
Schutzhülle | ||
---|---|---|
Abschaltung | Automatische Abschaltung bei Inaktivität | |
SpO2-Bereich | SpO2 = Sauerstoffsättigung | 35 - 99% |


Batterien | 2 x AAA | |
---|---|---|
Puls | Messbereich des Pulses. BPM = Beats per Minute | 30 - 235 BPM |
One-Touch | One-Touch-Steuerung: Zur Bedienung ist nur ein Knopf erforderlich |
Schutzhülle | ||
---|---|---|
Abschaltung | Automatische Abschaltung bei Inaktivität | |
SpO2-Bereich | SpO2 = Sauerstoffsättigung | 70 - 99% |


Batterien | 2 x AAA | |
---|---|---|
Puls | Messbereich des Pulses. BPM = Beats per Minute | 30 - 250 BPM |
One-Touch | One-Touch-Steuerung: Zur Bedienung ist nur ein Knopf erforderlich |
Schutzhülle | ||
---|---|---|
Abschaltung | Automatische Abschaltung bei Inaktivität | |
SpO2-Bereich | SpO2 = Sauerstoffsättigung | 0 - 100% |


Batterien | 2 x AAA | |
---|---|---|
Puls | Messbereich des Pulses. BPM = Beats per Minute | 30 - 250 BPM |
One-Touch | One-Touch-Steuerung: Zur Bedienung ist nur ein Knopf erforderlich |
Schutzhülle | ||
---|---|---|
Abschaltung | Automatische Abschaltung bei Inaktivität | |
SpO2-Bereich | SpO2 = Sauerstoffsättigung | 35 - 99% |


Batterien | 2 x AAA | |
---|---|---|
Puls | Messbereich des Pulses. BPM = Beats per Minute | 30 – 235 BPM |
One-Touch | One-Touch-Steuerung: Zur Bedienung ist nur ein Knopf erforderlich |
Schutzhülle | ||
---|---|---|
Abschaltung | Automatische Abschaltung bei Inaktivität | k.A |
SpO2-Bereich | SpO2 = Sauerstoffsättigung | 70 – 99% |


Batterien | 2 x AAA | |
---|---|---|
Puls | Messbereich des Pulses. BPM = Beats per Minute | 0 – 254 BPM |
One-Touch | One-Touch-Steuerung: Zur Bedienung ist nur ein Knopf erforderlich |
Schutzhülle | ||
---|---|---|
Abschaltung | Automatische Abschaltung bei Inaktivität | |
SpO2-Bereich | SpO2 = Sauerstoffsättigung | 0 – 100% |


Batterien | 2 x AAA | |
---|---|---|
Puls | Messbereich des Pulses. BPM = Beats per Minute | 30 - 240 BPM |
One-Touch | One-Touch-Steuerung: Zur Bedienung ist nur ein Knopf erforderlich |
Schutzhülle | k.A | |
---|---|---|
Abschaltung | Automatische Abschaltung bei Inaktivität | k.A |
SpO2-Bereich | SpO2 = Sauerstoffsättigung | 70 - 100% |
Pulsoximeter Test – für die Sauerstoffsättigung im Blut
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Sehr oft sieht man Patienten mit einem kleinen Clip, der sich am Finger befindet, hierbei handelt es sich um einen sogenannten Pulsoximeter, der absolut schmerzfrei und unblutig die Sauerstoffsättigung beim Blut messen kann. Denn damit der menschliche Körper einwandfrei funktioniert, ist immer eine bestimmte Menge an Sauerstoff notwendig, damit alle Organe zuverlässig arbeiten können. Die optimale Sauerstoffsättigung im Blut liegt in einem Bereich von 94 und 98 Prozent. Gemessen wird dabei die Gesamtzahl von Blutfarbstoff-Molekülen. Das Gerät kann daher mehr als eine normale Pulsuhr.
1. Was stellt ein Pulsoximeter dar?
1.1 Funktionsweise
Im Pulsoximeter Test erwiesen sich die Geräte als sehr praktisch, da sie gleichzeitig den Herzschlag messen können und auch die Sauerstoffsättigung beim Blut. Mithilfe einer Lichtabsorption kann die Sättigung vom Blut bestimmt werden, denn durch die Durchstrahlung werden Körperstellen zugänglich, wie zum Beispiel beim Finger oder auch beim Ohrläppchen. Ein Pulsoximeter wurde allerdings speziell für eine Handhabung am Finger entwickelt. Am Gerät befindet sich eine Lichtquelle, die Wellen aussendet und mit Hilfe von einem Sensor die Lichtanteile misst. Die Wellenlängen werden dabei ins jeweilige Verhältnis gesetzt, wobei der gemessene Wert (SpO2) die Sauerstoffsättigung angibt.
Während einer Pulswelle kommen zwei Messwerte zustande, einmal das Desoxyhämoglobin und vom Gesamthämoglobin, wobei diese zu einem Verhältnis zusammengerechnet werden. Der jeweilige Wert erscheint somit auf einem Display und kann abgelesen werden.
Die Sauerstoffsättigung im Blut stellt einen wichtigen Indikator dar. Ein normaler Wert liegt im Bereich von 98 Prozent. Bei Kindern aber auch jungen Erwachsenen sind auch 100 Prozent möglich. Bei Personen mit Schlafapnoe oder Asthmatikern können die Werte zwischen 85 und 95 Prozent schwanken. Die Grenze liegt in einem Toleranzbereich, die der zuständige Arzt festlegt.
1.2 Fehlerhafte Messungen
Eine fehlerhafte Messung oder zu starke Abweichungen können verschiedene Ursachen haben. Dabei reicht es schon aus, wenn die betroffene Person lackierte Fingernägel besitzt, um die Werte zu beeinflussen. Auch zu helle Lichtquellen oder ein Blutstau können am Ende zu fehlerhaften Messungen führen.
1.3 Die Einsatzgebiete
Die Sauerstoffsättigung und Pulsfrequenz sind sehr wichtige Parameter, die besonders bei Noteinsätzen und im Rettungsdienst zum Einsatz kommen. Besonders in kritischen Situationen bei der Intensivmedizin dienen sie zur Sicherheit. Aber auch bei ambulanten oder internistischen Eingriffen kommen sie häufig zur Anwendung. Mit Hilfe vom Pulsoximeter ist eine einfache und kontinuierliche Überwachung jederzeit möglich.
Häufige Einsatzgebiete sind Arztpraxen, Rettungswagen und auch Krankenhäuser, wie aber auch zu Hause. Beim Pulsoximeter Test konnte bereits nach kurzer Zeit ein passender SpO2 Wert angezeigt werden. Vor einer Inbetriebnahme sollte allerdings unbedingt die dazugehörige Bedienungsanleitung studiert werden, da das jeweilige Einsatzspektrum sehr vielfältig ist. Auch im privaten Gebrauch, sind die Geräte nicht unbekannt, denn zum Beispiel Höhensportler verwenden einen Pulsoximeter regelmäßig bei ihren Einsätzen.
2. Wer hat Verwendung für den Pulsoximeter?
3. Die Kaufkriterien
Für ambitionierte Sportler ist so ein Pulsoximeter schon empfehlenswert, allerdings sollte darauf geachtet werden, dass sich am Gerät eine Gürteltasche oder ein Halteband befindet, denn besonders bei Sportarten wie Skifahren, Fliegen oder Bergsteigen ist dies sehr vorteilhaft. Einige Modelle bieten zudem ein sehr lesbares OLED-Display, zudem sollten wichtige Merkmale wie eine Abschaltautomatik und eine Anzeige zum Batteriezustand vorhanden sein. Die jeweiligen Geräte besitzen eine Messtoleranz von maximal drei Prozent. Außerdem muss eine Wasserdichtigkeit gegeben sein, besonders bei Aktivitäten in freier Natur.