

Menge | 24 x 50 g | |
---|---|---|
Geeignet für | Muskelaufbau | |
Geschmack | Schokolade |
Energie | Kcal pro 100 g | 249 kcal |
---|---|---|
Fett | Fett pro 100 g | 14 g |
Lactosefrei |


Menge | 24 x 50 g | |
---|---|---|
Geeignet für | Muskelaufbau | |
Geschmack | Kokos |
Energie | Kcal pro 100 g | 356 kcal |
---|---|---|
Fett | Fett pro 100 g | 10 g |
Lactosefrei |


Menge | 30 x 35 g | |
---|---|---|
Geeignet für | Muskelaufbau | |
Geschmack | Vanille |
Energie | Kcal pro 100 g | 131 kcal |
---|---|---|
Fett | Fett pro 100 g | 7 g |
Lactosefrei |


Menge | 15 x 90 g | |
---|---|---|
Geeignet für | Muskelaufbau | |
Geschmack | Beeren |
Energie | Kcal pro 100 g | 363 kcal |
---|---|---|
Fett | Fett pro 100 g | 11 g |
Lactosefrei |


Menge | 10 x 50 g | |
---|---|---|
Geeignet für | Muskelaufbau | |
Geschmack | Rind |
Energie | Kcal pro 100 g | 209 kcal |
---|---|---|
Fett | Fett pro 100 g | 5 g |
Lactosefrei |


Menge | 15 x 100 g | |
---|---|---|
Geeignet für | Muskelaufbau | |
Geschmack | Banane & Nuss |
Energie | Kcal pro 100 g | 373 kcal |
---|---|---|
Fett | Fett pro 100 g | 15 g |
Lactosefrei |


Menge | 12 x 60 g | |
---|---|---|
Geeignet für | Muskelaufbau | |
Geschmack | Cookies & Cream |
Energie | Kcal pro 100 g | 290 kcal |
---|---|---|
Fett | Fett pro 100 g | 5 g |
Lactosefrei |


Menge | 12 x 50 g | |
---|---|---|
Geeignet für | Muskelaufbau | |
Geschmack | Vanille |
Energie | Kcal pro 100 g | 338 kcal |
---|---|---|
Fett | Fett pro 100 g | 7 g |
Lactosefrei |


Menge | 20 x 100 g | |
---|---|---|
Geeignet für | Muskelaufbau | |
Geschmack | Erdbeere |
Energie | Kcal pro 100 g | 323 kcal |
---|---|---|
Fett | Fett pro 100 g | 9 g |
Lactosefrei |


Menge | 12 x 50 g | |
---|---|---|
Geeignet für | Muskelaufbau | |
Geschmack | Haselnuss & Zimt |
Energie | Kcal pro 100 g | 312 kcal |
---|---|---|
Fett | Fett pro 100 g | 1 g |
Lactosefrei |
Proteinriegel Test – Die Alternative zu Eiweißshakes
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Wer sich als Einsteiger im Kraft- bzw. Ausdauersport betätigt, wird sehr häufig hören, dass es zusätzlich zu den klassischen Shakes aus Eiweißpulver mit dem Proteinriegel eine durchaus attraktive und effektive Alternative gibt. Viele Sportler vergessen hin und wieder die Einnahme von Proteindrinks und greifen daher gerne zu der Alternative Proteinriegel, da diese erheblich besser im Alltag mitgeführt werden können. Proteinriegel, die allgemeinhin auch unter dem Namen Eiweißriegel bekannt sind, bieten dem Körper sowohl einen wohlschmeckenden Snack vor und nach dem Training und versorgen gleichzeitig den menschlichen Organismus mit extrem hochwertigen Proteinen. Die menschliche Muskulatur benötigt die wichtigen Nährstoffe, die in einem Proteinriegel enthalten sind – dennoch sollte der Sportler nicht blindlings irgendeinen Riegel zu sich nehmen. Die verschiedenen Proteinriegel vorab zu vergleichen ist sinnvoll, da jeder Körper über einen eigenen Bedarf verfügt und nicht jeder Proteinriegel für jeden Sportler die richtige Entscheidung darstellt. Vielmehr sollten bei der Zunahme von Proteinriegeln auch die Faktoren Trainingsintensität sowie die etwaige individuelle medizinische Vorgeschichte des Menschen berücksichtigt werden.
1. Der Proteinriegel als schmackhafte Alternative
2. Der Proteinriegel als Kombination von Proteinen
2.1. Unterschiedliche Typen und Zusammensetzungen
Wie der menschliche Organismus die Proteine verwerten kann, beschreibt die biologische Wertigkeit. Es ist daher immens wichtig zu wissen, welche Bestandteile der Riegel enthält. Diesen Bestandteilen sollte der Sportler bei der Auswahl des Proteinriegels ein hohes Maß an Aufmerksamkeit schenken, da Whey Proteine beispielsweise über einen enorm hohen Anteil an essenziellen Aminosäuren verfügen. Der menschliche Körper eines Sportlers wandelt dieses Eiweiß in sein eigenes Körperprotein um, während Casein beispielsweise über eine grobe Struktur verfügt und nur entsprechend langsam abgebaut werden kann. Dafür versorgt es die menschlichen Muskeln länger mit Aminosäuren. Das Soja Protein gehört ebenfalls zu den Proteinsorten, die vom Körper leichter verarbeitet werden. Die richtige Kombination der Proteine ist daher für den Sportler immens wichtig, wobei die Wahl stets in Abhängigkeit des Trainingsprogramms sowie der entsprechenden Sportart gewählt werden sollte. Einen perfekten Riegel für jeden Sportler an sich gibt es auf dem Markt nicht. Unser Test zeigt die unterschiedlichen Zusammensetzungen der Proteinriegel und erleichtert so die Abstimmung auf die eigenen Bedürfnisse.
2.2. Verschiedene Eiweißgehälter
Wo liegt eigentlich der Unterschied zwischen Proteinriegel und Low-Carb Riegel?
In Verbindung mit den Proteinriegeln wird auch sehr häufig von Low-Carb-Riegeln gesprochen, doch gibt es zwischen diesen beiden Riegeln einen großen Unterschied. Dieser große Unterschied liegt im Eiweißgehalt, da ein Proteinriegel über ein Minimum von 25 Prozent Eiweiß verfügt während der Low-Carb-Riegel eher über fünf bis neun Prozent Eiweiß verfügt. Der Low-Carb-Riegel enthält jedoch in der Regel einen erhöhten Wert an Ballaststoffen und für gewöhnlich auch einen höheren Fettanteil. Zudem sind in beiden Riegeln Zuckerersatzstoffe enthalten, damit die Kalorienzufuhr verringert werden kann. Das Casein Protein, welches auch unter dem Namen Milcheiweiß bekannt ist, gehört zu den eher langsamen Eiweißsorten. Aus diesem Grund nehmen die meisten Athleten dieses Protein vor dem nächtlichen Schlaf zu sich, damit der Körper über Nacht ausreichend Protein erhält. Das Milcheiweiß verfügt dazu über einen hohen Anteil an essenziellen Aminosäuren.