Wenn der Nacken spannt - der Nackenmassagegerät Test
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Verspannungen im Bereich des Nackens sind weit verbreitet. Die zunehmende Arbeit in Büros, an Computern und die Tendenz zu falscher Haltung, sorgen für feste Verspannungen samt unzähliger Nebenwirkungen. So sind sowohl Kopfschmerzen wie auch Schwindelgefühl neben den direkten Schmerzen typische Folgen eines verspannten Nackens. Massagen außer Haus sind leider oft teuer, doch es gibt Abhilfe für zu Hause: Ein Nackenmassagegerät kann eine große Hilfe für die benötigte Entspannung sein. Erfahren Sie im folgenden Nackenmassagegerät Test, welche Vorzüge Sie erwarten.
1. Was Sie vor dem Kauf eines Nackenmassagegerät wissen wollten
1.1 Ursachen von Nackenschmerzen
Neben schwerwiegenden Krankheiten wie beispielsweise Schäden der Bandscheibe oder auch durch Verletzungen wie einer Muskelzerrung, ist der häufigste Grund für Schmerzen im Bereich des Nackens eine schlichte Muskelverspannung. Diese Verspannung resultiert aus Fehlhaltungen im Alltag. So ist als Beispiel auch der „Handynacken“ zu nennen, der durch die übliche Nutzung eines Smartphones entstehen kann: Statt das Handy hoch zu halten, sodass ein gerader Blick darauf möglich wird, senken wir den Kopf gen Handy. Vergleichbar ist diese Vorgehensweise meist auch mit dem Blick auf den Computerbildschirm oder Fernseher und anderen Medien: Der Kopf ruht nicht in einer angenehmen Haltung, sondern einer unnatürlichen, die zur Muskelüberstrapazierung führt.
1.2 Folgen von Nackenschmerzen
Grundlegend macht sich dieses Verhalten nicht gleich bemerkbar. Wenn es jedoch zum Dauerzustand wird, ist es schwer die einmal eingetretenen Nackenverspannungen wieder los zu werden. Schwerwiegender als der Schmerz an sich, sind oft die Folgen, die, wenn die Verspannung nicht zeitig gelöst wird, rasch und hartnäckig auftreten: Migräne wie auch Kopfschmerzen können hier entstehen, wie auch Entzündungen im Bereich der Schulter, Bandscheibenprobleme und sogar Atemstörungen. Höchste Zeit also den Nackenschmerz zu beseitigen!
1.3 Genesung durch ein Nackenmassagegerät
In unserem heutigen aktiven wie auch interaktiven Leben scheint es üblicher zu sein, Krankheiten zu entwickeln, als Zeit dazu zu haben, diese auch wieder auszukurieren. Auch bei Nackenschmerzen ist es schwierig, denn auch verschriebene Massageeinheiten können oft im überfüllten Alltag nur schwer eingeplant werden. Doch Sie selbst können mit einem Nackenmassagegerät vor Ort einfach, schnell und ganz nebenbei Abhilfe schaffen. Die direkte Massage der belasteten bzw. betreffenden Stelle, kann ein Voranschreiten der Verspannung verhindern wie auch bereits bestehende Schmerzen nach und nach wieder lindern.
2. Wie Sie ein Nackenmassagegerät einsetzen
2.1 Punktuelles Nackenmassagegerät
Bei der kleineren Variante des Nackenmassagegerätes handelt es sich um eine Art Stab, mit dem Sie selbst die verspannten Bereiche der obersten Rückenmuskulatur ausfindig machen und durch Druck vorsichtig massieren. Diese sogenannten „Triggerpunkte“ werden durch den kleinen Massagekopf des Produktes wieder „weich geklopft“. Sie erspüren somit selbst, wo der Schmerz sitzt und lindern diesen exakt dort, wo er entsteht. Vorteil ist bei diesem Nackenmassagegerät, dass Sie keinen Anschluss an Strom benötigen und wahrlich jederzeit loslegen können.
2.2 Flächenbetreffendes Nackenmassagegerät
Beim Nackenmassagegerät Test darf aber auch die gängigere Variante nicht fehlen, die Ihnen die Arbeit erspart und ganzheitlich den Nacken wie auch Schulterbereich massiert. Einem Schal ähnlich legen Sie das Gerät um Ihren Nacken wie auch die Schultern und können via Fernbedienung oder integriertem Bedienfeld nun die gewünschte Einstellung vornehmen. Hier wird der gesamte Bereich gleichmäßig in verschiedenen Klopf- oder Vibrationsrhythmen massiert. Insbesondere bei starken Verspannungen kann dieses Nackenmassagegerät durch Einsatz von Wärme sehr von Vorteil sein. Zudem haben Sie beide Hände frei, sodass Sie während der Massage auch entspannt weiter arbeiten können.
3. Worauf Sie beim Kauf von einem Nackenmassagegerät achten sollten
3.1 Mit Kabel und Strom zum Ziel
Wenn Sie sich für die vorteilhafte Variante entscheiden, die selbstständig Ihren Nacken massiert, achten Sie unbedingt auf die Kabellänge! Sollte der Einsatzort weiter entfernt von einer Steckdose sein, kann die Entspannung schnell hinderlich werden. Insbesondere beim Fernsehen oder gar am Arbeitsplatz, sollte darauf geachtet werden, dass die benötigten Komponenten gut erreichbar sind. Zudem sollte die Steuerung gut für Sie erreichbar sein: Die meisten Nackenmassagegeräte besitzen ein angebrachtes Steuermodul, während manche eine zusätzliche Fernbedienung haben.
3.2 Den Weg frei klopfen oder vibrieren?
Ohne Vorkenntnisse zu entscheiden, welche Variante angenehmer für das eigene Empfinden ist, ist schwer – achten Sie daher auf den Nackenmassagegerät Vergleichssieger wie auch auf Kundenrezensionen und sonstige Berichte. Die verbreiteste Art ist das Klopfen, dass auch manuell seinen Nutzen bringt, doch Vibrationsmuster sind oft gleichmäßiger in Ihrer Wirkung und können besonders ausgeprägte Verspannungen gut bearbeiten, statt eher punktuell zu wirken.
3.3 Warm, wärmer, entspannt
Die Wärmefunktion verschiedener Nackenmassagegeräte ist insbesondere dann wichtig, wenn Sie oft unter Nackenschmerzen neigen oder diese besonders intensiv sind. Wärme trägt bei der Entspannung von Muskeln einen sehr vorteilhaften Effekt, sodass die entspannende Wirkung intensiviert wird. Eine geringfügige Wärmeentwicklung besitzen Sie bereits von Grund auf beim Einsatz eines Nackenmassagegeräts, das zum Umlegen gedacht ist – diese Wärme kann jedoch noch elektrisch verstärkt werden.