

Tankvolumen | 600 ml | |
---|---|---|
Pumpfrequenz | 1.200 Impulse/min | |
Befüllung | Mundwasserbefüllung |
Aufsätze | 7 | |
---|---|---|
Druckstufen | 10 | |
Betriebsart | Netz |


Tankvolumen | 600 ml | |
---|---|---|
Pumpfrequenz | 1.200 Impulse/min | |
Befüllung | Mundwasserbefüllung |
Aufsätze | 8 | |
---|---|---|
Druckstufen | 10 | |
Betriebsart | Netz |


Tankvolumen | 600 ml | |
---|---|---|
Pumpfrequenz | 3.000 Impulse/min | |
Befüllung | Mundwasserbefüllung |
Aufsätze | 3 | |
---|---|---|
Druckstufen | 7 | |
Betriebsart | Netz |


Tankvolumen | 1.000 ml | |
---|---|---|
Pumpfrequenz | 1.200 Impulse/min | |
Befüllung | Mundwasserbefüllung |
Aufsätze | 4 | |
---|---|---|
Druckstufen | 6 | |
Betriebsart | Netz |


Tankvolumen | 650 ml | |
---|---|---|
Pumpfrequenz | 1.700 Impulse/min | |
Befüllung | Mundwasserbefüllung |
Aufsätze | 4 | |
---|---|---|
Druckstufen | 3 | |
Betriebsart | Netz |


Tankvolumen | 165 ml | |
---|---|---|
Pumpfrequenz | 1.500 Impulse/min | |
Befüllung | Mundwasserbefüllung |
Aufsätze | 1 | |
---|---|---|
Druckstufen | 2 | |
Betriebsart | Batterie |


Tankvolumen | 165 ml | |
---|---|---|
Pumpfrequenz | 1.500 Impulse/min | |
Befüllung | Mundwasserbefüllung |
Aufsätze | 1 | |
---|---|---|
Druckstufen | 2 | |
Betriebsart | Akku |


Tankvolumen | 450 ml | |
---|---|---|
Pumpfrequenz | 1.400 Impulse/min | |
Befüllung | Mundwasserbefüllung |
Aufsätze | 4 | |
---|---|---|
Druckstufen | 3 | |
Betriebsart | Netz |


Tankvolumen | 130 ml | |
---|---|---|
Pumpfrequenz | 1.400 Impulse/min | |
Befüllung | Mundwasserbefüllung |
Aufsätze | 1 | |
---|---|---|
Druckstufen | 2 | |
Betriebsart | Akku |


Tankvolumen | 130 ml | |
---|---|---|
Pumpfrequenz | 1.400 Impulse/min | |
Befüllung | Mundwasserbefüllung |
Aufsätze | 1 | |
---|---|---|
Druckstufen | 3 | |
Betriebsart | Akku |
Wellness für den Mundraum
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Mundduschen helfen, den Alltag zu meistern. So unrealistisch wie das klingt, so einfach lässt sich das auch erklären: Leider sind viele Dinge, die im Leben Spaß machen, nicht allzu gut für die Zähne. Nikotin, Kaffee oder auch Tee verfärben die Zähne auf Dauer, von zu vielen Süßigkeiten bekommt man Karies. Dabei sind unsere Zähne wirklich kostbar. Nicht nur, dass Zahnersatz ein Vermögen kostet und sich nicht so sicher und natürlich anfühlt. Ein Verlust der Zähne verheißt gleichzeitig auch einen Verlust an Lebensqualität. Selbst bei Benutzung einer Prothese ist der Spaß am Essen nicht mehr so wirklich da, da man beim Beißen in härtere Lebensmittel aufpassen muss, dass sich der Zahnersatz nicht darin verkeilt und stecken bleibt. Krümel unter der Prothese fühlen sich ebenfalls unangenehm an. Auch die Aussprache fällt nicht mehr so leicht, wenn die Zähne nicht mehr da sind. Laut einer Studie verändert die Aussprache sich direkt nach dem Verlust zwar nicht maßgeblich, wird mit der Zeit allerdings auch schlechter. Damit das nicht viel zu früh eintritt, ist es wichtig, auf eine ausgiebige Zahnpflege zu achten. Wem Zähne putzen, Mundwasser und ab und an Zahnseide nicht ausreicht, der kann zusätzlich dazu noch auf ein raffinierteres Gerät zugreifen: Die Munddusche. Mit der Munddusche fühlt sich die Zahnreinigung beinahe so vollständig an wie beim Zahnarzt. Insbesondere Menschen mit sehr engen Zahnzwischenräumen sollten beim Stichpunkt Munddusche hellhörig werden. Mithilfe eines Wasserstrahls oder einem Gemisch aus Wasser und Luft reinigt die Munddusche die Zahnzwischenräume. Gerade Essensreste können im Interdentalraum Brutstätte für Bakterien sein und so zu schwerwiegenden Zahnproblemen führen. Diesen beugt die Behandlung mit einer Munddusche vor, da sie diese Essensreste erfolgreich entfernt. Doch nicht nur das spricht für die Munddusche: Auch Plaque soll sie gründlicher entfernen können als herkömmliche Zahnseide. Jedoch ist Munddusche nicht gleich Munddusche. Wasser sparende Modelle, die mit einer Doppelpumpe arbeiten, haben die klassische Munddusche in letzter Zeit gehörig in den Schatten gestellt und auch in allen anderen Bereichen gibt es teilweise erhebliche Unterschiede was Anwendung und Nutzen angeht. Der Anwärter auf den Titel des Mundduschen Vergleichssiegers muss also sehr gute Argumente vorweisen können.
1. Was versteht man unter Munddusche?
Wer hat die Munddusche erfunden? Die Geschichte der Munddusche reicht bis ins Jahr 1962 zurück. Maßgebend für die Erfindung ist die in den USA heute beliebteste Firma in Sachen Munddusche, nämlich Waterpik. Vor ihrer Umbenennung 1975 in Waterpik nannte sich die Firma Teledyne. Nachdem der Ingenieur John Mattingly und sein Zahnarzt Gerald Moyer 1962 die erste Munddusche erfunden hatten, vertrieben sie diese durch ihre eigene Firma Aqua Tec. 1967 wurde diese von Teledyne (heute Waterpik) aufgekauft. Seitdem ist Waterpik was Mundduschen anbelangt so populär geworden, dass das Synonym für das englische Wort für Munddusche (oral irrigator) sogar vom Firmennamen abgeleitet worden ist: Englischsprachige Menschen nennen das Gerät teilweise nämlich “water pick”.
1.1 Welche Arten von Mundduschen gibt es?
Neben den mit nur einem Wasserstrahl arbeitenden Mundduschen, bei denen der Strahl gezielt in die Zahnzwischenräume gelenkt werden muss, gibt es auch noch Mundduschen mit mehreren Drüsenköpfen. Diese eignen sich besser zur Massage des Zahnfleisches, welche laut diversen Zahnärzten hilfreich sein kann, um die Zahnfleischdurchblutung zu steigern. Konventionelle Mundduschen werden mithilfe eines Schlauches direkt an eine Wasserstelle angeschlossen. Zusätzlich dazu gibt es Mundduschen, die einen separaten Wasserbehälter aufweisen. So können je nach Bedarf Lösungen zur Zahnhygiene hineingegeben werden. Mithilfe einer sogenannten “Subgingival-Düse” kann eine Mundspüllösung auch in den Zahnfleischtaschen eingesetzt werden. Mundduschen, die über einen separaten Wasserbehälter verfügen, haben in ihrem Inneren einen kleinen Elektromotor und eine Wasserpumpe, so dass keine direkte Wasserzufuhr erfolgen muss und das Wasser aus dem speziellen Behälter entnommen werden kann.
1.2 Wie funktioniert die richtige Anwendung einer Munddusche?

Munddusche WP-100 von Waterpik
Der wichtigste Hinweis ist, dass die Munddusche nicht die anderen Komponenten einer ausreichenden Zahnreinigung ersetzt. Trotz Ergänzung der Zahnpflege durch eine Munddusche müssen Zahnpasta und eine Zahnbürste weiterhin zum Einsatz kommen. Es empfiehlt sich, die Zähne vor der Anwendung der Dusche wie gewohnt zu reinigen, um zunächst die gröbsten Essensreste und Zahnbeläge zu entfernen. Ideal ist es, wenn die Möglichkeit besteht, den Druck des Wasserstrahls zu regeln. Es sollte nämlich vorzugsweise mit einer angenehmen Stärke gereinigt werden, ein zu hoher Wasserdruck birgt das Risiko, dass Bakterien, statt gelöst zu werden, in die Zahnfleischtaschen gestoßen werden und dort für Entzündungen sorgen. Dies ist auch das Hauptargument von Zahnärzten gegen die Verwendung einer Munddusche. Bei der Wassertemperatur entscheidet man sich bestenfalls für lauwarmes bis warmes Wasser, da kaltes Wasser aufgrund der Schnelligkeit, mit der es aus der Munddusche befördert wird, ein unangenehmes Gefühl auf den Zähnen erzeugen kann. Die Anwendung selbst ist nicht allzu kompliziert. Hierbei bewegt man den Kopf der Munddusche von einem Zahnzwischenraum zum anderen und spült diese so aus. Ebenfalls hilfreich ist die Munddusche für Menschen, die die schwer erreichbaren Areale in ihren Implantaten oder Brücken reinigen möchten. Mit der Munddusche ist es möglich, so nachträglich nach der gewöhnlichen Zahnpflege-Routine die Bereiche zu reinigen, die nur beim Bürsten zu kurz gekommen sind. Spezielle Aufsätze ermöglichen zusätzlich die Reinigung der Zunge. Dies stellt eine wirksame Vorbeugung gegen Mundgeruch dar. Unter anderem können Aufsätze dieser Art bei Herstellern wie Panasonic und Waterpik gefunden werden.
1.3 Wie wird die Munddusche gereinigt?
Eine Munddusche muss unbedingt ein Mal im Monat gereinigt werden, da sie sonst perfekte Bedingungen für die Bildung von Keimen bietet. Das liegt daran, dass nach der Benutzung in der Regel Reste von Wasser in den Schläuchen und in der Pumpe zurückbleiben. Hierfür kann man sich entweder zwischen speziellen, für Mundduschen hergestellten Reinigungsmitteln entscheiden oder man greift auf Hausmittel zurück. Hervorragend eignet sich hierfür Zitronensäure oder Tabletten, mit denen man Zahnspangen oder Zahnprothesen reinigt. Bei dieser Methode löst man entweder eine Tablette mit Wasser im Tank auf oder vermengt Zitronensaft und Wasser 1:1 und schaltet die Munddusche anschließend an. Nachdem man sie eine Weile durchlaufen lassen hat, spült man die Munddusche danach mit klarem Wasser aus.
2. Worauf sollte man beim Kauf einer Munddusche achten?
2.1 Wie wichtig ist ein abnehmbarer Wassertank?
Es kann von Vorteil sein, ein Gerät mit einem abnehmbaren Wassertank zu kaufen, da es irgendwann zwangsweise nötig sein wird, diesen zu reinigen. Um dieses Vorgehen zu vereinfachen verfügen viele Modelle über einen abnehmbaren Wassertank, der sich auf diese Weise schnell und einfach reinigen lässt. Falls die neue Munddusche nicht nur mit Wasser gefüllt werden, sondern auch antibakterielle Lösungen oder Mundwasser Verwendung finden soll, ist es zwingend nötig, auf die Angaben des Herstellers zu achten. Ein Gerät, welches nicht dazu geeignet ist, kann durch die Befüllung mit den falschen Flüssigkeiten kaputt gehen. Der Tank wird ansonsten porös oder es kann ein Loch in den Zuleitungen entstehen.
2.2 Batterien oder Ladestation?
Batterien nachkaufen kann vor allem bei Gebrauchsgegenständen des Alltags über die Zeit hinweg lästig werden. Deshalb sollte vor dem Kauf geprüft werden, ob das Gerät batteriebetrieben wird oder über eine Ladestation verfügt. Allerdings können auch Geräte, die mithilfe von Batterien arbeiten, ihre Vorteile haben. So muss auf Reisen nur das Gerät selbst mitgenommen werden. Für den Gebrauch zu Hause eignet sich eine Munddusche einschließlich einer Ladestation besser. Nicht empfehlenswert jedoch ist die dritte Kategorie, nämlich Geräte, die während der Nutzung an der Stromquelle angeschlossen bleiben müssen. Im Gegenteil zu all diesen Varianten stehen jene, die überhaupt keine Stromversorgung brauchen. Modelle dieser Art werden am Wasserhahn angebracht und arbeiten dann mithilfe von Unterdruck. Allerdings ist der Wasserstrahl bei Modellen dieser Sorte sehr schwach.
2.3 Gibt es verschiedene Tankgrößen?
Nicht nur, dass bei der Größe des Tanks erhebliche Unterschiede bestehen: Gleichzeitig hat ein geringes Tankvolumen zur Folge, dass die Betriebsdauer sich verkürzt. Besonders kleine Wassertanks reichen nur für eine Betriebsdauer von 35 bis 40 Sekunden. Wen es also maßgeblich stören würde, den Wassertank während der Benutzung auszuwechseln, sollte sich für ein Modell mit einem größeren Wassertank entscheiden. In vielen Mundduschen Tests konnten die Geräte von Waterpik besonders große Tanks aufweisen.
Die klassische Munddusche, bei der die Reinigung nur durch einen Wasserstrahl erfolgt, der direkt aus dem Tank oder aus der Wasserleitung kommt, ist mittlerweile kaum noch üblich. Sie wurde verdrängt von Modellen mit einer Doppelpumpe, die das Wasser nicht mehr allein, sondern in Verbindung mit Luft zwischen die Zähne schießt. So entsteht ein umso gründlicherer Reinigungseffekt und es wird weitaus mehr Wasser gespart.
2.4 Kann die Munddusche auch von mehr als einer Person benutzt werden?
Falls das Gerät von mehreren Personen genutzt werden soll, ist es dringend ratsam, mehrere Drüsen zu besitzen. Einige Hersteller bieten sogar spezielle Drüsenhalter an, damit das Wechseln vor oder nach der Benutzung schnell und sauber ablaufen kann. Die Munddusche hat sich in der Tat als handlicher Hochdruckreiniger für zu Hause bewährt, der verkalkte Wasserhähne oder auch Schmuck zuverlässig reinigen kann.
2.5 Kritik
Kritische Bemerkungen bekommt die Munddusche kurioserweise insbesondere von Zahnärzten. Diese halten die Munddusche für ein reines Wellness-Produkt, welches zwar ganz gut geeignet zur Anregung der Zahnfleischdurchblutung ist, allerdings muss es nicht unbedingt sein. Auch wird die Munddusche oft empfohlen, wenn Zahnfleischentzündungen auftreten, da dies eine kurzzeitige Linderung verschaffen kann und im Gegensatz zur Zahnseide das Zahnfleisch nicht weiter reizt, allerdings sollte man gerade im Fall von erkranktem Zahnfleisch von einer Munddusche absehen. Wie bereits oben beschrieben kann der Einsatz einer Munddusche die Entzündung sogar fördern und schlimmstenfalls Parodontitis verursachen.