

Anzahl | 20 Stück | |
---|---|---|
Kühle Enden | ||
Größen | Lockenwicklergrößen | 3 |
Inkl. Clips | ||
---|---|---|
Aufheitzzeit | 10 Min. | |
LED-Anzeige | LED-Bereitschaftsanzeige |


Anzahl | 20 Stück | |
---|---|---|
Kühle Enden | ||
Größen | Lockenwicklergrößen | 3 |
Inkl. Clips | ||
---|---|---|
Aufheitzzeit | 10 Min. | |
LED-Anzeige | LED-Bereitschaftsanzeige |


Anzahl | 12 Stück | |
---|---|---|
Kühle Enden | ||
Größen | Lockenwicklergrößen | 2 |
Inkl. Clips | ||
---|---|---|
Aufheitzzeit | 10 Min. | |
LED-Anzeige | LED-Bereitschaftsanzeige |


Anzahl | 20 Stück | |
---|---|---|
Kühle Enden | k.A. | |
Größen | Lockenwicklergrößen | 3 |
Inkl. Clips | ||
---|---|---|
Aufheitzzeit | 5 Min. | |
LED-Anzeige | LED-Bereitschaftsanzeige |


Anzahl | 12 Stück | |
---|---|---|
Kühle Enden | k.A. | |
Größen | Lockenwicklergrößen | 1 |
Inkl. Clips | ||
---|---|---|
Aufheitzzeit | 5 Min. | |
LED-Anzeige | LED-Bereitschaftsanzeige |


Anzahl | 20 Stück | |
---|---|---|
Kühle Enden | ||
Größen | Lockenwicklergrößen | 3 |
Inkl. Clips | ||
---|---|---|
Aufheitzzeit | 10 Min. | |
LED-Anzeige | LED-Bereitschaftsanzeige |


Anzahl | 5 Stück | |
---|---|---|
Kühle Enden | k.A. | |
Größen | Lockenwicklergrößen | 1 |
Inkl. Clips | ||
---|---|---|
Aufheitzzeit | 3 Min. | |
LED-Anzeige | LED-Bereitschaftsanzeige |


Anzahl | 20 Stück | |
---|---|---|
Kühle Enden | k.A. | |
Größen | Lockenwicklergrößen | 3 |
Inkl. Clips | ||
---|---|---|
Aufheitzzeit | 5 Min. | |
LED-Anzeige | LED-Bereitschaftsanzeige | k.A. |


Anzahl | 10 Stück | |
---|---|---|
Kühle Enden | k.A. | |
Größen | Lockenwicklergrößen | 2 |
Inkl. Clips | ||
---|---|---|
Aufheitzzeit | k.A. | |
LED-Anzeige | LED-Bereitschaftsanzeige |


Anzahl | 12 Stück | |
---|---|---|
Kühle Enden | ||
Größen | Lockenwicklergrößen | 2 |
Inkl. Clips | ||
---|---|---|
Aufheitzzeit | 10 Min. | |
LED-Anzeige | LED-Bereitschaftsanzeige |
Locken, die rocken - Mit den passenden Geräten im Lockenwickler Test
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Nicht immer passen glatte Haare zum eigenen Typ. Zudem möchte man ab und zu etwas Neues ausprobieren. Mit einer glatten Frisur muss man jedoch nicht auf schöne wellige Locken verzichten, sondern kann sich diese ganz bequem zu Hause selbst machen. Dies spart nicht nur den teuren Besuch beim Friseur, sondern ermöglicht die freie Gestaltung nach eigenen Wunschvorstellungen. Damit die Locken auch wirklich gelingen, helfen zuverlässige Lockenwickler. Dazu haben wir in unserem großen Lockenwickler Test viele Geräte unter die Lupe genommen und zeigen Ihnen, wie Sie die perfekte Frisur selbst kreieren können. Schon bald können Sie sich über eine neue schicke Frisur freuen, mit der man sich rundum wohlfühlen kann.
1. Welche Lockenwickler hat der Markt zu bieten?
1.1 Aufheizbare Lockenwickler
Ein Klassiker sind dabei aufheizbare Lockenwickler, die man im praktischen Set erwerben kann. Dieses setzt sich aus mehreren Lockenwicklern zusammen, die einen unterschiedlichen Durchmesser haben und mit den dazu passenden Halteclips befestigt werden. Vorher werden die Lockenwickler aufgeheizt und anschließend in das feuchte oder trockene Haar eingearbeitet. Nach einer kurzen Zeit von etwa 20 Minuten dreht man die Lockenwickler wieder heraus und erhält schöne Locken, die sich sehen lassen können.
1.2 Haftende Lockenwickler
Ebenfalls beliebt sind in unserem Lockenwickler Test Haftwickler, die durch ihren äußerst günstigen Preis überzeugen. Die gängigen Helfer für eine voluminöse Frisur dreht man einfach in die Haare und kann sie nach einer Einwirkungszeit wieder entfernen. Natürlich werden die Locken nicht so intensiv wie bei einem Lockenwickler mit Hitze, dennoch erhält man ein anschauliches Ergebnis. Besonders Menschen, deren Haar nicht so widerspenstig ist, können auf diese altbewährte Methode zurückgreifen.
1.3 Lockenwickler für längeres Haar (Papilotten)
Für Menschen mit einem besonders langen Haar gibt es spezielle Lockenwickler, die sogenannten Papilotten. Dabei handelt es sich um längliche Röhren aus Schaumstoff, die sich leicht in das Haar einarbeiten lassen und der Trägerin schöne Locken bescheren. Auch dieses Produkt hat sich im Lockenwickler Test als besonders günstig erwiesen. Mit nur wenigen Handgriffen und einer Dose Haarspray hat man so den passenden Kopfschmuck kreiert.
1.4 Lockenwickler Stab
Zu den elektronischen Hilfsmitteln bei der künstlichen Entstehung von lockigem Haar zählt der Lockenstab. Er ist das Pendant zum Glätteisen und schafft es mit Hitze coole Locken auf den Kopf zu zaubern. Dabei trägt man spezielle Handschuhe, um sich die Hände mit dem Lockenwickler Stab nicht zu verbrennen. Auch dieses Produkt konnte im Lockenwickler Test prima abschneiden und ermöglicht Ihnen Locken mit unterschiedlichen Formen.
2. Was ist beim Kauf von einem Lockenwickler zu beachten?
2.1 Mit oder ohne Hitze?
Zunächst sollte man sich beim Kauf eines Lockenwicklers überlegen, ob man mit oder ohne Hitze arbeiten möchte. Viele Frauen vertragen die längere Hitzeeinwirkung mit dem Lockenwickler nicht und bevorzugen die günstige Variante ohne Strom. Allerdings muss natürlich bedacht werden, dass Lockenwickler mit Hitze das Haar besser festigen und man weniger Zeit beim Drehen der Locken benötigt. Zudem muss am Ende nicht so viel Haarspray verwendet werden.
2.2 Anzahl der vorhandenen Wickler
Zudem sollte beachtet werden, dass genügend Lockenwickler in einer Packung vorhanden sind, damit das Haar vollständig gewickelt werden kann. Grundsätzlich sollten in einer Verpackung mindestens 20 Lockenwickler enthalten sein. Bei besonders langem und dichtem Haar werden mehr Wickler benötigt. Gegebenenfalls müssen zusätzliche Lockenwickler später nachgekauft werden.
2.3 Clips zum Befestigen
Ebenso werden Clips benötigt, um die einzelnen Lockenwickler zu fixieren. Während Clips bei den meisten Lockenwickler Sets mit Hitze inklusive sind, fehlen sie oft bei den günstigen Haftwickler Sets und müssen beim Kauf ergänzt werden. Sonst lösen sich die Lockenwickler nach dem Eindrehen wieder und die Locken können sich nicht vollständig ausprägen. Einmal befestigt kann man sich mit den Lockenwicklern im Haushalt frei bewegen und der Hausarbeit nachgehen, während die Locken geformt werden.
3. Wie benutzt man Lockenwickler richtig?
3.1 Haare kämmen und Schaumfestiger nutzen
Bei allen Lockenwicklern sollte man das Haar ordentlich kämmen. So lösen sich gegebenenfalls im Haar vorhandene kleine Knötchen auf und werden nicht mit eingewickelt. Nutzt man zudem Lockenwickler ohne Hitze, sollte man das Haar vorher mit Schaumfestiger bearbeiten.
3.2 Geduld mitbringen
Damit die Locken auch wirklich gelingen, sollte man sich Zeit nehmen und auf keinen Fall hektisch arbeiten. Das Wickeln der Locken ist wie das richtige Schminken oder das Lackieren der Nägel. Eine Sache der Geduld. Wer sich auf eine Party oder andere Veranstaltung vorbereitet und dafür die passende Lockenfrisur haben möchte, sollte vorher genug Zeit einplanen, damit die Lockenwickler gut wirken können. Bei Lockenwicklern mit Hitze sollte man eine Aufheizzeit von ca. 10 bis 15 Minuten einplanen. Dazu kommt eine Wartezeit von 15 bis 45 Minuten (je nach genutzten Modellen und der eigenen Haarstruktur). Haftwickler dreht man am besten über Nacht ein und entfernt die Helfer zur Bildung von Locken am nächsten Morgen.
3.3 Mit Haarspray fixieren
Nachdem man die Lockenwickler wieder entfernt hat, sollte man die Locken mit einem Haarspray festigen, damit die Locken länger halten. Wer mehr Fülle bei dem Wickeln von Locken erreichen möchte, kann auch mit Volumenpuder nachhelfen.