

Anzeige | ||
---|---|---|
Tastensperre | ||
Abschaltung | Abschaltautomatik |
max.Temperatur | 210 °C | |
---|---|---|
Aufheizzeit | 60 Sek. | |
Kalte Spitze |


Anzeige | ||
---|---|---|
Tastensperre | ||
Abschaltung | Abschaltautomatik |
max.Temperatur | 220 °C | |
---|---|---|
Aufheizzeit | 30 Sek. | |
Kalte Spitze |


Anzeige | ||
---|---|---|
Tastensperre | ||
Abschaltung | Abschaltautomatik |
max.Temperatur | 210 °C | |
---|---|---|
Aufheizzeit | 30 Sek. | |
Kalte Spitze |


Anzeige | ||
---|---|---|
Tastensperre | ||
Abschaltung | Abschaltautomatik |
max.Temperatur | 230 °C | |
---|---|---|
Aufheizzeit | k.A. | |
Kalte Spitze |


Anzeige | ||
---|---|---|
Tastensperre | ||
Abschaltung | Abschaltautomatik |
max.Temperatur | 190 C° | |
---|---|---|
Aufheizzeit | 60 Sek. | |
Kalte Spitze |


Anzeige | ||
---|---|---|
Tastensperre | ||
Abschaltung | Abschaltautomatik |
max.Temperatur | 210 °C | |
---|---|---|
Aufheizzeit | 30 Sek. | |
Kalte Spitze |


Anzeige | ||
---|---|---|
Tastensperre | ||
Abschaltung | Abschaltautomatik |
max.Temperatur | 150 °C | |
---|---|---|
Aufheizzeit | k.A. | |
Kalte Spitze |


Anzeige | ||
---|---|---|
Tastensperre | ||
Abschaltung | Abschaltautomatik |
max.Temperatur | 180 °C | |
---|---|---|
Aufheizzeit | 60 Sek. | |
Kalte Spitze |


Anzeige | ||
---|---|---|
Tastensperre | ||
Abschaltung | Abschaltautomatik |
max.Temperatur | 200 °C | |
---|---|---|
Aufheizzeit | k.A. | |
Kalte Spitze |


Anzeige | ||
---|---|---|
Tastensperre | ||
Abschaltung | Abschaltautomatik |
max.Temperatur | 190 °C | |
---|---|---|
Aufheizzeit | 60 Sek. | |
Kalte Spitze |
Lockenpracht und viel Volumen – der Lockenstab Test
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Sanfte Wellen oder eine wilde Lockenmähne wünschen sich viele Frauen. Die meisten haben von Natur aus aber nicht das Glück, mit Naturlocken gesegnet zu sein. Das macht aber nichts, denn mit einem Lockenstab lassen sich die Wunschkringel schnell und einfach selbst kreieren. Allerdings sollte vor dem Kauf eines Lockenstabs genau überlegt werden, welche Anforderungen an den kleinen Helfer gestellt werden. Dafür lohnt sich ein Blick in den Lockenstab Test. Auch der folgende Ratgeber informiert Sie ausführlich über die Stäbe. Wodurch zeichnet sich ein guter Lockenstab aus, was sollte er können und welche Alternativen es gibt, erfährt man nun.
1. Was sind überhaupt Locken?
2. Welcher Lockenstab darf es sein?
LOCKEN | EIGENSCHAFT | MODELL |
---|---|---|
Kringellocken |
|
|
Spirallocken |
|
|
Bei einem Lockenstab Vergleich ist es hilfreich auch auf Modelle mit einer Klemme zu achten. Diese Modelle sind vor allem für Einsteiger etwas. Eine Haarsträhne wird an den Spitzen in die Klemme gelegt. Dann kann die Haarsträhne nach oben, Richtung Haaransatz gedreht werden. Es gibt im Lockenstab Test aber auch Geräte ohne die Klemme. Die Haarsträhne wird nicht zuvor festgeklemmt, sondern mit der Hand über den Lockenstab gedreht. Bei Modellen ohne Klemme kann es schneller passieren, dass man sich die Finger verbrennt. Immer beliebter werden auch elektrische Lockenstäbe. Diese ziehen die Haarsträhne ein und wickeln sich automatisch auf den Heizstab im Inneren des Geräts. Aber Achtung! Sind die Strähnen zu dick oder das Haar zu lang, kann es passieren das sich die Strähnen im Lockenstab verfangen und man sie nur schwer wieder raus kriegt. Das Modell eignet sich also eher für Leute mit kürzeren Haaren.
3. Die Eigenschaften
3.1 Die Temperatur
Ein Lockenstab erreicht in der Regel eine Temperatur zwischen 180 und 200 Grad. Somit können die Stäbe bei nahezu jedem Haartyp tolle Locken zaubern. Noch schöner ist es, wenn sich die Temperatur individuell regeln lässt. Es gibt Geräte auf dem Markt, bei denen lässt sich die Temperatur mit einem Drehregler einstellen. Noch besser sind aber Stäbe, die über ein kleines Display verfügen, auf dem man die genaue Temperatur ablesen kann. Die Temperatur lässt sich hier über einen Plus- und Minusknopf höher oder niedriger stellen. So kann man die Temperatur genau einstellen, die für das eigene Haar gebraucht wird. Ob man sich nun für ein Modell mit oder ohne Display entscheidet, ist letztlich egal. Hier entscheidet die persönliche Vorliebe. Wichtig ist jedoch, dass der Lockenstab über eine Keramikbeschichtung verfügt. Über die Keramikbeschichtung wird die Hitze gleichmäßiger verteilt. Das soll das Haar besser vor der extremen Hitze schützen. Wer nicht auf die Temperatur achtet oder sein Haar zu heiß behandelt, der muss mit Spliss rechnen.
Spliss: Wenn man von Spliss spricht, ist die Rede von einer Spaltung im Haar. Oft sehen die Haare glanzlos und trocken aus, weil die Haarspitzen kaputt sind. Spliss entsteht durch äußere Einflüsse wie Hitze, Wind oder Chemikalien, die das Haar angreifen. Spliss kann man aber vorbeugen, indem man regelmäßig zum Friseur geht.
3.2 Die Handhabung
Ein Lockenstab darf keinesfalls kompliziert zu benutzen sein. Schließlich wird das Gerät extrem heiß, sodass die Handhabung so einfach wie möglich sein muss. Die meisten Modelle in unserem Lockenstab Test verfügen über eine Kontroll-Leuchte. Diese zeigt an, wenn das Gerät heiß genug für die Benutzung ist. Es gibt viele Modelle, die über eine Schnellaufheizfunktion verfügen. So dauert es nur wenige Sekunden, bis der Lockenstab einsatzbereit ist. Viele Lockenstäbe haben ebenfalls eine Abschaltautomatik. Diese schaltet das Gerät nach einer gewissen Zeit ab. So werden Unfälle vermieden. Bei Lockenstäben, die ohne eine Klemme funktionieren, werden häufig spezielle Handschuhe mitgeliefert. Diese sind hitzebeständig und schützen die Hände vor Verbrennungen. Zudem haben die meisten Geräte ohne Klemme die sogenannte Cool-Tipp-Spitze. Das bedeutet, dass die Spitze des Gerätes kühl bleibt und man diese beim drehen der Locken anfassen kann.
3.3 Kabellänge
Wer sich einen neuen Lockenstab zulegen möchte, sollte sich auch über die Kabellänge Gedanken machen. Wenn die Steckdose nicht direkt neben dem Spiegel ist, dann ist ein ausreichend langes Kabel nötig. Für alle, die direkt neben dem Spiegel eine Steckdose haben, reicht auch ein Modell mit kürzerem Kabel. Es gibt zudem Geräte, die mit einem speziellen Ständer geliefert werden. Auf diesen kann man den Lockenstab zum kühlen draufstellen. Fast alle Modelle im Lockenstab Test verfügen über ein Drehgelenk. Das erleichtert die Anwendung, weil sich das Kabel so problemlos mitdreht.
4. So halten die Locken
Es gibt manche Sachen, die sollte man mit einem Lockenstab definitiv versuchen zu verhindern. Andernfalls wird das Haar drunter leiden und kaputt gehen. Der Lockenstab darf nicht zu nah an die Kopfhaut gehalten werden. Immerhin ist der Stab extrem heiß, sodass man sich ordentlich verbrennen kann. Immer Hitzeschutz benutzen. Es legt sich wie eine Schutzschicht auf die Haare und kann so das Haar zumindest etwas vor der extremen Hitze schützen. Den Lockenstab nicht zu lange an einer Strähne benutzen. Andernfalls wird das Haar zu sehr angegriffen und es entstehen womöglich Hitzeschäden.
Styling-Tipps: Nachdem man sich mit dem Lockenstab die Locken kreiert hat, kann man sich überlegen, wie die Frisur aussehen soll. Wenn man den natürlichen Look bevorzugt, kann man die Locken mit den Fingern auskämmen. So fallen sie leichter und erinnern an schöne Beach-Waves. Wer hingegen die starken Locken behalten möchte, sollte die Haare keinesfalls durchbürsten. Lieber nur mit Haarspray oder Haarwachs fixieren. Schon ist die Lockenmähne fertig.
5. Die Alternativen
5.1 Heißwickler
Heißwickler werden in einem speziellen Gerät erwärmt. Dann werden sie ins trockene Haar gewickelt und für eine beliebig lange Zeit drin gelassen. Jeder sollte selbst ausprobieren, wie lange die Wickler im Haar bleiben. Nur so lässt sich herausfinden, wie lange es dauert, bis man seine perfekten Locken hat.
5.2 Lockenwickler
Im Gegensatz zu den Heißwicklern werden die Lockenwickler vorab nicht in einem speziellen Gerät erhitzt. Die Lockenwickler werden meist in nasses Haar gesteckt, welches dann geföhnt wird. Auch hier muss ausprobiert werden, wie lange man die Wickler im Haar lässt, bis man das perfekte Ergebnis erzielt hat.
5.3 Zöpfe
Wer sich kleine Zöpfe ins Haar flechtet, kann damit auch eine schöne Lockenpracht erzielen. Dafür flechtet man sich abends vor dem Schlafen gehen ein paar Zöpfe ins Haar. Wichtig ist aber, vom Haaransatz bis zu den Spitzen zu flechten. So entstehen keine glatten Spitzen.
5.4 Spangen oder Knoten
Um schöne Korkenzieherlocken hinzukriegen, muss man nicht unbedingt einen Lockenstab benutzen. Es gibt noch zwei andere Varianten, mit denen man traumhaft schöne Locken hinbekommt.
- Man nimmt kleine Haarklammern und wickelt die Haarsträhne auf die Klammer. Anschließend wird alles geföhnt. Die Haarsträhnen werden anschließend aus den Klammern gelöst. Schon hat man eine herrliche Lockenpracht.
- Die zweite Variante funktioniert nicht mit Klammern, dafür aber mit kleinen Zöpfen. Dafür werden aus schmalen nassen Haarsträhnen kleine Knoten gedreht, die dann mithilfe der Haargummis auf dem Kopf befestigt werden. Das Haar muss nun trocknen. Anschließend kann man die Gummis lösen und die Haare noch mit Haarspray fixieren.
Zwar gibt es eine Menge Alternativen für einen Lockenstab, aber bei keiner dieser Alternativen geht das Locken drehen so schnell. Mithilfe eines Lockenstabs kriegt man in Kürze eine schöne Lockenpracht hin, während für die anderen Alternativen ein bisschen Zeit benötigt wird. Hier muss jeder selbst überlegen, ob es schnell oder schonend gehen soll.