In diesem Abschnitt werden die wichtigsten Kaufkriterien dargestellt.
3.1 Größe und Gewicht des Föhns
Die Größe und das Gewicht des Föhns sind zwar Eigenschaften, die im ersten Moment nicht allzu wichtig erscheinen mögen. Schließlich soll der Föhn vor allem trocknen, oder? Aber auf der Suche nach einem neuen Haartrockner hängt auch die Entscheidung für einen kleineren, leichteren Föhn oder einen gröberen Föhn von der Haarqualität des Nutzers ab. Logischerweise lassen sich kurze Haare viel schneller Föhnen, weshalb es keine Anstrengung sein sollte, das Haar mit einem eher klobigen, schweren Föhn gut trocken zu bekommen. Menschen mit sehr langen, sehr schweren oder sehr vielen Haaren sollten im Grunde mit einem handlicheren und leichteren Modell besser beraten sein, da eine wallende Mähne zu trocknen deutlich mehr Zeit in Anspruch nimmt als möglicherweise bei einem Pixie-Cut. Insofern kann es bei einer üppigen Haarpracht schon mal etwas anstrengend werden.
3.2 Lautstärke
Noch ein eher untypisches Thema, davon ausgehend, dass es sich hierbei hauptsächlich um ein Stylingprodukt handelt: Die Lautstärke des Föhns. Menschen mit empfindlichen Ohren, sensiblen Mitbewohnern oder besonders dünnen Wänden sollten eventuell davon absehen, sich einen unverhältnismäßig lauten Föhn zu kaufen. Auch Personen, die sich im Bad die Haare föhnen, sollten eventuell nach einem leiseren Föhn Ausschau halten. Da die Akustik im Badezimmer lauter, als in den übrigen Räumen. In der Regel gelten hierbei High-End-Produkte als besonders leise, während günstigere Alternativen leider zu den Lauteren zählen. Im Endeffekt muss jeder für sich selbst entscheiden, ob er bereit ist, für die Lautstärke des Föhns draufzuzahlen oder nicht. Ein Haartrockner Vergleich kann ebenfalls hilfreich sein, die Lautstärke eines Geräts zu ermitteln.
3.3 Verstaubarkeit
Diejenigen, die viel Reisen, sollten sich Gedanken darüber machen, wie gut sie ihren Föhn in den Koffer verstaut bekommen. Viele Modelle überzeugen in einem Haartrockner Test zwar angesichts ihrer Leistung, lassen sich aber nur schwer in den Kulturbeutel packen. Davon ausgehend, dass es nicht immer ein “Zu Hause”-Föhn und ein Reiseföhn sein muss, können sich Personen, die einen zuverlässigen Begleiter auf ihren Wanderungen quer durch die Welt suchen, statt zwei Föhnen einfach einen guten Reiseföhn zulegen. Diese sind in der Regel zusammenklappbar und lassen sich so ganz einfach verstauen. Mittlerweile gibt es genug Modelle, die trotz ihrer kompakten Größe die gleiche Leistungsstärke haben wie ihre größeren Kollegen.
3.4 Gleichmäßige Hitzeverteilung
Wie der Haartrockner Test zeigt, können Geräte, die keine gleichmäßige Wärme abgeben, das Haar über die Langzeitnutzung hinweg verbrennen. Da so die Hitze in ihrer ganzen Konzentration über einen längeren Zeitraum auf eine bestimmte Stelle gerichtet wird. Um dies zu verhindern, empfiehlt sich die Benutzung spezieller Haartrockner mit Turmalin- oder Keramikelementen. Hiermit wird das Düsengitter des Föhns beschichtet und somit wird die Wärme gleichmäßiger und konstant verteilt. Da so ein zusätzlicher Schutz vor Schäden besteht, führt dies dazu, dass das Haar gesünder aussieht und die Spitzen sich seltener spalten.
3.5 Wattleistung
Aufwändige Stylings benötigen normalerweise auch eine höhere Wattleistung. Dieser Punkt bezieht sich nur auf den konkreten Vergleich zwischen Reiseföhn und gewöhnlichem Föhn. Die Wattleistung bei einem Reiseföhn kann schonmal unter 1300 Watt liegen. Sollen die Haare also einfach nur getrocknet werden, genügt ein Föhn mit einer schwachen Wattleistung allemal. Wer allerdings darauf angewiesen ist, seine lockigen Haare häufig glatt zu föhnen, benötigt ein Gerät, das über eine stärkere Wattleistung verfügt, da ein zu schwacher Föhn solche schwierigen Aufgaben nicht meistern kann und im Grunde auch nicht dafür gemacht worden ist.
3.6 Ionen-Technologie
Wie bereits erwähnt gibt es keine wissenschaftliche Untersuchung, die für die Wirksamkeit der Ionen-Technologie spricht, allerdings liest man immer wieder von Nutzern eines solchen Föhns, die deutliche Unterschiede zu der Nutzung eines herkömmlichen Föhns feststellen und dieses Detail auch nicht mehr missen wollen. Ionen-Haartrockner produzieren negativ geladene Ionen, die Wassermoleküle angreifen und in kleinere Teile spalten sollen, sodass die Trockenzeit sich um einiges verkürzt. Zusätzlich sollen diese Ionen sich schützend um das Haar legen, um eine auffallendere Geschmeidigkeit zu erzielen.
VORTEILE
- frisch gewaschene Haare sollen nicht fliegen sondern sich natürlich am Kopf anlegen
- häufigeres Föhnen ist möglich, da die Haare durch das Föhnen weniger belastet werden.
- die Trockenzeit der Haare verkürzt sich, was weniger Schäden durch Heißluft verursacht und so mehr Zeit für eventuell längeres Ausschlafen bleibt
- die Ionen legen sich schützend um das Haar, sodass dieses gesünder aussieht
NACHTEILE
- da es sich hierbei um eine relativ neue Technologie handelt, sind Föhne, die mit der Ionen-Technologie arbeiten, oftmals teurer
- nur ein bestimmter Haartyp profitiert laut Stiftung Warentest von der Ionen-Technologie: Frauen mit langen, kräftigen Haaren berichten tatsächlich von der glättenden und pflegenden Wirkung, allerdings ist diese nicht objektiv nachweisbar
- Preis-Leistungs-Verhältnis bei vielen Haartrocknern, welche auf die Ionen-Technologie schwören, ist eher schlecht. Ein teureres Produkt nur wegen der versprochenen Wirkung der Ionen zu kaufen, ist deshalb nicht empfehlenswert
Der direkte Kontakt des Föhns mit Wasser sollte dringend vermieden werden, so droht nämlich ein Stromschlag. Auf diese Weise sterben in Deutschland jährlich zwei bis drei Personen, nachdem der Föhn versehentlich in die Badewanne gefallen ist. Meist muss das Gerät hierfür nicht einmal eingeschaltet sein, da gelegentlich der Fehlerstrom-Schutzschalter bei veralteten Elektrogeräten fehlen kann.