

Menge | 3 x 400 ml | |
---|---|---|
Halt | 24 Std. | |
Ohne Silikone |
Volumen | Für extra Volumen | |
---|---|---|
Keratin | ||
Hitzeschutz |


Menge | 3 x 250 ml | |
---|---|---|
Halt | 48 Std. | |
Ohne Silikone |
Volumen | Für extra Volumen | |
---|---|---|
Keratin | ||
Hitzeschutz |


Menge | 4 x 250 ml | |
---|---|---|
Halt | 24 Std. | |
Ohne Silikone |
Volumen | Für extra Volumen | |
---|---|---|
Keratin | ||
Hitzeschutz |


Menge | 2 x 400 ml | |
---|---|---|
Halt | 24 Std. | |
Ohne Silikone |
Volumen | Für extra Volumen | |
---|---|---|
Keratin | ||
Hitzeschutz |


Menge | 3 x 600 ml | |
---|---|---|
Halt | k.A. | |
Ohne Silikone |
Volumen | Für extra Volumen | |
---|---|---|
Keratin | ||
Hitzeschutz |


Menge | 1 x 500 ml | |
---|---|---|
Halt | 24 Std. | |
Ohne Silikone |
Volumen | Für extra Volumen | |
---|---|---|
Keratin | ||
Hitzeschutz |


Menge | 3 x 340 ml | |
---|---|---|
Halt | 24 Std. | |
Ohne Silikone |
Volumen | Für extra Volumen | |
---|---|---|
Keratin | ||
Hitzeschutz |


Menge | 3 x 250 ml | |
---|---|---|
Halt | 48 Std. | |
Ohne Silikone |
Volumen | Für extra Volumen | |
---|---|---|
Keratin | ||
Hitzeschutz |


Menge | 1 x 150 ml | |
---|---|---|
Halt | 24 Std. | |
Ohne Silikone |
Volumen | Für extra Volumen | |
---|---|---|
Keratin | ||
Hitzeschutz |


Menge | 1 x 250 ml | |
---|---|---|
Halt | k.A. | |
Ohne Silikone |
Volumen | Für extra Volumen | |
---|---|---|
Keratin | ||
Hitzeschutz |
Das richtige Styling – der Haarspray Test
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Heute gehört es zu Grundausrüstung jeder Frau, aber auch immer mehr Männer greifen auf das Haarspray zurück. Dabei wollen alle nur das eine – das Haar soll liegen und im Idealfall noch einen perfekten Glanz aufweisen. Neben dem Haargel stellt das Haarspray eine weitere Möglichkeit dar, das Haar zu festigen. Heute gibt es auf dem Markt unzählige Varianten von Haarspray, auf die der Kunde zurückgreifen kann. Doch welches davon ist das Beste und was muss ein gutes Haarspray bewirken, damit sich ein Kauf lohnt? Der Haarspray Test hat sich mit all diesen Kriterien beschäftigt und möchte an dieser Stelle dafür sorgen, dass in das Gewusel auf dem Kopf ein bisschen mehr Klarheit kommt. Am Ende soll das Sprayen ohne Bedenken zu einem Genuss werden – der Haare zuliebe.
1. Die Arten
1.1. Für lockiges Haar
Haarspray gibt es speziell für lockiges Haar. Hier sorgt das Spray dafür, dass das Volumen der Locken erhalten bleibt. Diese werden also nicht angelegt, sondern erhalten eine noch höhere Spannkraft und bieten einen optisch hervorragenden Eindruck.
1.2. Für starkes Haar
Haarspray für starkes Haar wurde speziell für besonders dicke Haare entwickelt. Der Effekt ist der gleiche, wie bei anderen Spray-Sorten auch, allerdings wird hier kein all zu großes Volumen geschaffen, sodass die Haare weiter in ihrer natürlichen Form anliegen, aber nicht so schnell durch Wettereinflüsse aus der Fassung gebracht werden können. Zudem wird ein gewisser Glanz geschaffen, der die Haare optisch ansehnlicher macht.
1.3. Für normales Haar
Haarspray für normales Haar bietet die bekannte Wirkung, wie sie auch in vielen TV-Werbungen immer wieder beschrieben wird. Das Haar gewinnt an Festigkeit und Volumen und bekommt einen gesunden Glanz verliehen. Dabei kommen auch oft Farben ins Spiel, die das Haar in einen anderen Farbton tönen.
1.4. Verschiedene Anwendungsbereiche
An dieser Stelle sei im Haarspray Test noch ein Wort zu den Anwendungen verloren. Neben der Tatsache, dass Haarspray dem Haar Halt liefert, kann dieses auch Volumen, Spannkraft oder unterschiedliche Glanztöne verleihen. Auch dies ist nur ein minimaler Abriss aller Anwendungsmöglichkeiten, die Liste könnte noch lange fortgesetzt werden.
2. Diese Kriterien sind für einen Kauf von Bedeutung
2.1. Die Inhaltsstoffe
Haarspray setzt sich aus verschiedenen Komponenten zusammen, wobei es sich hier hauptsächlich um Silikone handelt. Diese schädigen zwar nicht das Haar, können im Haarspray aber dennoch vermieden werden, denn es gibt durchaus adäquate Alternativen. Abstand nehmen sollte man allerdings von Haarspray Sorten, welche mit PEG oder verwandten Inhaltsstoffen versetzt sind. Diese können nicht nur das Haar schädigen, sondern machen auch die Haut durchlässiger für Fremdstoffe aus der Umwelt. Auch Parabene können einen schädlichen Effekt aufweisen, wobei hier sogar die Vermutung besteht, dass diese den Hormonhaushalt des Menschen beeinflussen. Gerade bei Jugendlichen sollte also auf solche Produkte konsequent verzichtet werden.
2.2. Die Stärke beachten
Jedes Haarspray verfügt über eine eigene Stärke. Diese gibt an, wie sehr das Haar durch dieses gefestigt wird. Für gewöhnlich kann der Wert dabei direkt von der Verpackung abgelesen werden. Hier gilt, wer seine Frisur möglichst natürlich tragen möchte, der sollte nur zu einer schwachen Stufe greifen. Soll der Look allerdings sehr streng wirken, das bedeutet, dass die Haare besonders stark gefestigt werden, dann muss zu einer sehr starken Stufe gegriffen werden. Im Grunde gibt es auch Varianten dazwischen, wobei die eigentliche Wirkung aber davon abhängt, wie viel von dem Haarspray tatsächlich gebraucht wird. Desto weniger man anwendet, umso geringer zeigt sich am Ende die Festigkeit.
2.3. Treibgas- oder Pumpvariante
Haarspray kann sowohl in einer Treibgas- als auch in einer Pumpspray-Variante erworben werden. Doch was ist besser? Der Haarspray Test hat sich diese Frage ebenfalls gestellt und kam zu der Erkenntnis, dass Pumpspray eindeutig die bessere Variante ist. Treibgasspray erzeugt einen viel zu feinen Nebel, sodass dieses Haarspray leicht eingeatmet werden kann. Dies ist natürlich nicht förderlich für die Gesundheit. Zum anderen verbrauchen Pump-Sprays durch das wesentlich dickere Aerosol auch viel weniger Haarspray, was sich letztlich auf die Lebensdauer einer Flasche niederschlägt. Hier kann also definitiv eine Menge Geld gespart werden.
3. Folgen der Anwendung
Tipp: Um Spliss vorzubeugen, sollte regelmäßig eine Haarkur benutzt werden.