

Material | Kalk | |
---|---|---|
Anzahl | 24 Farben | |
Länge | keine Angabe |
Dauer | max. 48 Stunden | |
---|---|---|
Giftig | ||
Schädlich | Schädlich für die Haare |


Material | Kalk | |
---|---|---|
Anzahl | 36 Farben | |
Länge | 65 mm |
Dauer | max. 48 Stunden | |
---|---|---|
Giftig | ||
Schädlich | Schädlich für die Haare |


Material | Kalk | |
---|---|---|
Anzahl | 24 Farben | |
Länge | 65 mm |
Dauer | max. 48 Stunden | |
---|---|---|
Giftig | ||
Schädlich | Schädlich für die Haare |


Material | Kalk | |
---|---|---|
Anzahl | 24 Farben | |
Länge | keine Angabe |
Dauer | max. 48 Stunden | |
---|---|---|
Giftig | ||
Schädlich | Schädlich für die Haare |


Material | Kalk | |
---|---|---|
Anzahl | 36 Farben | |
Länge | keine Angabe |
Dauer | max. 48 Stunden | |
---|---|---|
Giftig | ||
Schädlich | Schädlich für die Haare |


Material | Kalk | |
---|---|---|
Anzahl | 6 Farben | |
Länge | keine Angabe |
Dauer | max. 48 Stunden | |
---|---|---|
Giftig | ||
Schädlich | Schädlich für die Haare |
Haarkreide Vergleich – Das Geheimnis der Hollywood Stars
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Haben Sie sich nicht auch schon gefragt, wie die Filmstars es schaffen immer so gut auszusehen? Bei jedem Shooting tragen sie nicht nur andere Kleider, sondern auch andere Frisuren oder sogar Haarfarben. Wie machen die das nur? Okay, Geld spielt bei diesen Leuten keine Rolle: Aber dennoch ist es allgemein bekannt, dass es für die Haare sehr strapaziös ist, wenn sie ständig gefärbt werden. Sie werden dünn und brechen ab. Des Rätsels Lösung in Promi-Kreisen heißt Haarkreide.
1. Haarkreide – Der neue Trend aus den USA
2. Vorteile und Nachteile der Haarkreide
VORTEILE
- die Haare werden nicht strapaziert
- die Haarkreide leicht anzuwenden
- Haarkreide kann einfach mit Shampoo ausgewaschen werden
- Dunkle und bereits gefärbte Haare können eingefärbt werden
NACHTEILE
- die Frisur kann nicht gut gekämmt oder gebürstet werden
- die Haare können auf Kleidungsstücken oder Bettwäsche abfärben
- ein Styling ist nach dem Färben nur bedingt möglich
3. Wie wird Haarkreide angewendet?
3.1. Allgemeine Regeln bei der Verwendung von Haarkreide
Die Haare sollten vor dem Auftragen der bunten Haarkreide mit Wasser angefeuchtet werden. Jedoch dürfen die Haare dabei nicht zu nass werden, damit die Kreide nicht vom Kopf tropft. Am besten benutzt man eine Sprühflasche, besprüht damit die Haare und kämmt sie danach gut durch. So erreicht man, dass die Feuchtigkeit gleichmäßig im Haar verteilt wird. Die Haarkreide wird von oben nach unten aufgetragen, also mit der Haarwuchsrichtung. Durch das Auftragen der Haarfarbe gegen die Wuchsrichtung, wird die Haarstruktur aufgerieben, was zum Verfilzen der Haare führt. Falls das Haar zum Beispiel mit einer herkömmlichen Bürste oder einer Warmluftbürste gestylt werden soll, sollte dies am besten vor dem Färben mit Haarkreide getan werden. Hinterher ist es nur bedingt möglich. Durch das Bürsten-Styling wird automatisch immer etwas von der Haarfarbe rausgebürstet. Das wirkt sich negativ auf die Farbintensität aus. Für helles Haar kann Haarkreide jeder Farbnuance verwendet werden. Für dunkles Haar dagegen eignet sich Haarkreide in kräftigen Farbtönen. Wenn Sie mehrere Farbtöne verwenden, beginnen Sie zuerst mit den hellen Farben und wechseln nach und nach zu den kräftigeren. Legen Sie beim Färben ein Handtuch um die Schultern oder ziehen ein altes T-Shirt an, dem ein paar Flecken nichts ausmachen.
3.2. Wie werden Strähnen mit Haarkreide gefärbt?
Man benötigt eine Schüssel mit lauwarmen Wasser und einen sauberen Pinsel. Zunächst beginnt man mit der Grundierung. Dafür wird ein kleines Stück Haarkreide genutzt und angefeuchtet. Dann wird der Pinsel in Wasser eingetaucht und damit etwas von der nassen Kreide abgerieben. Nun tragen Sie die Grundierung auf dem Bereich auf, der gefärbt werden soll. Anschließend nehmen Sie ein Stück feuchte Haarkreide und führen es durch die jeweiligen Haarsträhnen. Je mehr Kreide aufgetragen wird, umso intensiver wird die Farbe. Verwenden Sie daher nur so viel Wasser wie unbedingt nötigt, weil es die Kreide verdünnt und die Deckkraft vermindert wird. Überschüssige Kreide kann anschließend abgetupft oder einfach abgeschüttelt werden.
3.3. Wie wird die gesamte Frisur gefärbt?
Das Vorgehen ähnelt der Strähnchen-Färbe-Methode. Denken Sie daran, Ihr Haar vor dem Färben zu stylen, danach ist es nicht mehr möglich. Zu Beginn sollte das Haar angefeuchtet werden, damit die Kreide am Haar haften kann. Benutzen Sie dafür eine Sprühflasche und befeuchten Sie nur den jeweiligen Bereich, an dem Sie gerade arbeiten, da sonst das Haar zu schnell wieder trocken wird. Nehmen Sie jetzt ein nasses Stück Haarkreide und führen es durch die Haare, Strähne für Strähne. Arbeiten Sie immer von den Wurzeln in Richtung der Spitzen. Wird nur sanfter Druck ausgeübt, wird der Farbton heller, da nur wenig Kreide aufgetragen wird. Je stärker Sie aufdrücken, je mehr Kreide wird aufgetragen und um so kräftiger fällt der Farbton aus. Damit die Farbe länger hält, kann sie mit Haarlack oder einem Glätteisen versiegelt werden.
4. Helle und dunkle Haare
Wie bereits erwähnt ist die Haarkreide auswaschbar. Nach ungefähr drei Haarwäschen sollte nichts mehr von der bunten Farbe in den Haaren zu sehen sein. Bei hellen Haaren allerdings kann es schon mal ein bis zwei Haarwäschen länger dauern bis die Haarfarbe komplett rausgewaschen ist. Der Grund dafür ist, dass hellere Haare die Farbe der Haarkreide in der Haarstruktur intensiver aufnehmen als dunkle Haare.
5. Tipps zur Anwendung von Haarkreide
Vorsicht, Haarkreide kann abfärben! Tragen Sie keine weißen beziehungsweise hellen oder empfindlichen Kleidungsstücke oder Hüte und Mützen nach dem Färben. Normalerweise können Kreideflecken zwar leicht wieder ausgewaschen werden, manchmal bleiben aber doch Flecken zurück. Deswegen sollten Sie auch nachts ein altes Handtuch auf das Kopfkissen legen. Dadurch leidet die Bettwäsche nicht.
Damit die Haarkreide nicht so schnell verblasst und auch starkem Regen stand hält, sollte die Haarkreide an den Haare mithilfe eines Glätteisens oder Lockenstabs fixiert werden. Durch die Hitze wird die Haarfarbe versiegelt. Als Finish eignet sich Haarspray. Möchten Sie ein anderes Produkt benutzen, sollten Sie darauf achten, dass dies keinen hohen Feuchtigkeitsanteil hat.
Etliche Haarkreide Tests haben gezeigt, dass nur eine Kombination von Wasser und Shampoo das Färbemittel auswäscht.
Alternativen zur Haarkreide: Anstatt die Haare mit Haarkreide zu färben, können Sie auch eine Intensiv-Tönung verwenden. Im Gegensatz zur Haarkreide hält die Farbe einer Intensiv-Tönung länger als nur ein bis drei Haarwäschen. Der große Nachteil jedoch ist, dass die bunten Farbnuancen einen besonderen Haaruntergrund benötigen. Das bedeutet, dass die Haare künstlich aufgehellt werden müssen, bevor sie bunt gefärbt werden können. Selbst hellblondes Naturhaar muss für eine bunte Intensiv-Tönung künstlich aufgehellt werden. In chemisch aufgehellten Haaren öffnet sich die Schuppenschicht, so finden Farbpigmente einen guten Halt. Beim Färben mit einer Intensiv-Tönung wird das Haar mehr strapaziert als bei einer Haarfärbung mithilfe von Haarkreide. Langfristige Haarschädigung kann hingegen mit einer Haarkur eingedämmt werden.