

Beleuchtung | beleuchtetes Display | |
---|---|---|
Batterien | 2 x AAA | |
Genauigkeit | Wert der Messgenauigkeit in Prozent | 99 |
Gewicht | 100 g | |
---|---|---|
Promillegrenze | 4 Promille | |
Maße in cm | 5,0 x 2,0 x 10,6 |


Beleuchtung | beleuchtetes Display | |
---|---|---|
Batterien | 3 x AAA | |
Genauigkeit | Wert der Messgenauigkeit in Prozent | k.A. |
Gewicht | 97 g | |
---|---|---|
Promillegrenze | k.A. | |
Maße in cm | 8,3 x 2,3 x 10,4 |


Beleuchtung | beleuchtetes Display | |
---|---|---|
Batterien | 2 x AAA | |
Genauigkeit | Wert der Messgenauigkeit in Prozent | 95,6 |
Gewicht | 85 g | |
---|---|---|
Promillegrenze | 4 Promille | |
Maße in cm | 5,0 x 1,5 x 10,6 |


Beleuchtung | beleuchtetes Display | |
---|---|---|
Batterien | 2 x AAA | |
Genauigkeit | Wert der Messgenauigkeit in Prozent | 98,6 |
Gewicht | 64 g | |
---|---|---|
Promillegrenze | 4 Promille | |
Maße in cm | 4,5 x 2,0 x 11,0 |


Beleuchtung | beleuchtetes Display | |
---|---|---|
Batterien | 2 x AAA | |
Genauigkeit | Wert der Messgenauigkeit in Prozent | 97,9 |
Gewicht | 85 g | |
---|---|---|
Promillegrenze | 5 Promille | |
Maße in cm | 4,7 x 1,7 x 10,8 |


Beleuchtung | beleuchtetes Display | |
---|---|---|
Batterien | 3 x AAA | |
Genauigkeit | Wert der Messgenauigkeit in Prozent | k.A. |
Gewicht | 70 g | |
---|---|---|
Promillegrenze | 2 Promille | |
Maße in cm | 6,0 x 3,0 x 11,2 |


Beleuchtung | beleuchtetes Display | |
---|---|---|
Batterien | 1 x 9V Block | |
Genauigkeit | Wert der Messgenauigkeit in Prozent | k.A. |
Gewicht | 150 g | |
---|---|---|
Promillegrenze | k.A. | |
Maße in cm | 6,7 x 2,8 x 12,4 |


Beleuchtung | beleuchtetes Display | |
---|---|---|
Batterien | 2 x AA | |
Genauigkeit | Wert der Messgenauigkeit in Prozent | k.A. |
Gewicht | 132 g | |
---|---|---|
Promillegrenze | 5 Promille | |
Maße in cm | 5,8 x 2,2 x 12,2 |


Beleuchtung | beleuchtetes Display | |
---|---|---|
Batterien | 2 x AAA | |
Genauigkeit | Wert der Messgenauigkeit in Prozent | k.A. |
Gewicht | k.A | |
---|---|---|
Promillegrenze | k.A. | |
Maße in cm | 4.8 x 1,5 x 11,5 |


Beleuchtung | beleuchtetes Display | |
---|---|---|
Batterien | 3 x AAA | |
Genauigkeit | Wert der Messgenauigkeit in Prozent | k.A. |
Gewicht | 115 g | |
---|---|---|
Promillegrenze | 4 Promille | |
Maße in cm | 6,2 x 2,0 x 12,5 |
Ein Test für den Tester - Der Alkoholtester Test
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Egal, ob man das ein oder andere Bier getrunken hat oder nur mit einem Glas Champanger mit Freunden angestoßen hat, schnell kommt die Frage auf : Darf ich noch Auto fahren? Um den Alkohogehalt sicher feststellen zu können, ist es gut einen eignen Alkoholtester zu besitzen. Sie sind auf der Suche nach einem passenden Gerät? Dann sind Sie hier genau richtig. In unserem Alkoholtester Test zeigen wir Ihnen, worauf es wirklich ankommt. Unser Alkoholtester Vergleich ist speziell für Sie aufgestellt, um Ihnen bei der Entscheidung für das geeignete Gerät zu helfen.
1. Einsatzbereiche
1.1. Polizeiliche Alkoholkontrolle
Manch einem mag diese Situation vielleicht bekannt vorkommen: die polizeiliche Alkoholkontrolle am Samstagabend nach ein paar feucht-fröhlichen Stunden mit guten Freunden. So lästig es auch ist – man meint es nur gut mit uns und unseren Mitmenschen und versucht Präventivarbeit im Kampf gegen schlimme Verkehrsunfälle basierend auf der Schuld stark alkoholisierter Kraftfahrzeugführer zu vermeiden. Laut der Statistik des Deutschen Verkehrssicherheitsrates (DVR) starben im Jahr 2014 immerhin 260 Menschen bei Alkoholunfällen und beinahe 17.000 wurden verletzt.
1.2 Soziale Einrichtungen
Alkoholtester kommen jedoch auch aus anderen Gründen zum Einsatz. Beispielsweise in sozialen Einrichtungen wie Notunterkünfte für Obdachlose finden oft Messungen statt, bevor es einer Person erlaubt, ist in der Notunterkunft zu nächtigen. Dies dient sowohl dem Schutz des Personals als auch der übrigen Übernachtungsgäste, da stark alkoholisierte Personen auch oft zu Aggressivität neigen.
1.3 Private Nutzung
Zuletzt kommen Alkoholtester auch gerne im privaten Bereich zum Einsatz. Ob nur im Spaß auf einer feucht-fröhlichen Party oder im Ernst, um unverantwortliche Schnapsnasen an der Heimfahrt mit dem eigenen Auto zu hindern.
2. Arten
2.1 Nicht-mobile Geräte
2.1.1 Stationäre Messgeräte
Dieser Typ kommt zumeist auf Polizeistationen zum Einsatz. Die Messergebnisse sind genauer und können bei einfachen Ordnungswidrigkeiten vor Gericht verwendet werden. Die Messung findet zum einen auf elektronischem Weg, zum anderen auf physikalischem Weg statt – ganz nach dem Motto: Doppelt hält besser! Bei dem physikalischen Verfahren handelt es sich um eine Messung mit Infrarot. Es wird ein Lichtsignal ausgesendet und gemessen. Befindet sich Ethanol in der Atemluft, verändert dieses die Lichtdurchlässigkeit – sprich, bestimmte Wellenlängen des Lichtes kommen nicht oder gemäßigt am anderen Ende zur Messung an. Anhand der Intensität wird dann der Alkoholspiegel bestimmt.
2.1.2 Alkolock
Dieser Alkoholtester hat die Besonderheit, dass er fest in einem Auto installiert ist und bei einer positiven Messung eine Wegfahrsperre aktiviert. Er dient insbesondere dem Schutz der Liebsten und Unverantwortlichen.
Tipp: In Frankreich herrscht die Mitführungspflicht eines Alkoholtester – auch für ausländische Kraftfahrzeuge. Besitzt Ihr Auto jedoch einen Alkolock, ist diese Mitführungspflicht hinfällig.
2.2 Mobile Geräte
2.2.1 Blasröhrchen
Bereits seit dem Jahr 1953 kommen die allseits bekannten Blasröhrchen zum Einsatz. Die Messung erfolgt mithilfe der chemischen Reaktion des Ethanols in der Atemluft der alkoholisierten Person und den Chemikalien innerhalb des Röhrchens. Dieses enthält eine Mischung aus Schwefelsäure und Kaliumchromat, welche das Ethanol aus der Atemluft durch Oxidation zu Ethanal verändert. Dieses Ethanal verändert wiederum die Struktur des Kaliumcromats, welches seine Farbe dann von Orangerot in Grün und seine Struktur in Chromsulfat ändert. Wie viel Atemluft durch den Alkoholtester geblasen werden muss, bestimmt ein aufblasbarer Beutel am anderen Ende des Gerätes. Je weiter die Verfärbung innerhalb des Röhrchens reicht, desto höher ist der Alkoholgehalt im Blut. Der Nachteil dieser Methode ist, dass das Ergebnis relativ ungenau ist, die Blasröhrchen nur einmal nutzbar sind und zudem aufgrund der Chemikalien ein Verfallsdatum haben.
2.2.2 Handmessgerät
Geräte, die heutzutage von der Polizei eingesetzt werden, beruhen zumeist auf einem elektronischen Messverfahren und weisen sehr geringe Messfehler auf. Dennoch gelten auch diese Geräte lediglich als Vortester, sodass bei einer positiven Messung immer noch eine Blutentnahme zur Kontrolle im Labor notwendig ist. Diese Geräte haben zudem den Vorteil, dass sie mehrfach benutzbar sind (im Gegensatz zu den Blasröhrchen), sie müssen lediglich ab und an neu kalibriert werden. Ein weiterer Vorteil dieser Geräte ist, dass sie besonders handlich und klein sind.
Tipp: Kaufen Sie das Gerät bei einem Anbieter, der einen kostenlosen Kalibrierservice anbietet, um Folgekosten für diese Dienstleistung zu vermeiden.