Lederpflegeprodukte im Einzeltest
Leathercare Ocklenburg im Test
Viele Gegenstände, mit denen Sie in Ihrem alltäglichen Leben in Berührung kommen, sind aus Leder gefertigt. Ob die Schuhe an den Füßen, die Sitze im Auto, die Möbel in der Wohnung oder die Handtasche. All diese Gegenstände sind ständiger Belastung oder Umwelteinflüssen ausgesetzt. Damit man noch lange Freude an den Produkten hat, bietet es sich an, die Produkte regelmäßig zu reinigen und zu pflegen. Dies geht am besten mit einer Lederpflege. Wir haben zwei hauseigene Produkte vom Hersteller Leathercare Ocklenburg getestet: das Reinigungskonzentrat sowie das Pflegekonzentrat.
Reinigung fürs Leder

Reinigungskonzentrat von Ocklenburg
In den 250 Millilitern Konzentrat lassen sich folgende Inhaltsstoffe finden: Naturfette, Seifenkonzentrat sowie Öle und Pflegesubstrate. Wenn man den Deckel öffnet, kommt einem kein penetranter Lederpflegegeruch entgegen. Das weiße Konzentrat ist fast geruchslos und daher sehr angenehm. Die Konsistenz ist wachsartig. Zur Anwendung nimmt man den beiliegenden Schwamm und feuchtet diesen etwas an. Dann bringt man das Konzentrat mit kreisrunden Bewegungen zum Schäumen. Laut Hersteller soll der Reinigungsschaum fest in das Leder eingerieben werden. Überflüssiger Schaum wird mit einem fusselfreien Tuch entfernt. Wenn das Konzentrat eingetrocknet ist, soll das Leder mit einem sauberen Tuch wieder blank gerieben werden. Ein Hinweis für alle Wildlederbesitzer: Wildleder ist mit einer Wildlederbürste oder einem rauen Schwamm aufzurauen. Soweit die Theorie zur Reinigung. Ob diese Instruktionen gut umzusetzen sind, werden wir später in unserem Test sehen. Werfen wir erst mal einen Blick auf das Pflegekonzentrat von Mecklenburg.
Pflege fürs Leder

Lederpflege von Ocklenburg.
Die runde Kunststoffbox beinhaltet 250 Milliliter Konzentrat und wird auch mit einem kleinen runden Schwamm geliefert. Beim Öffnen des Deckels strömt einem ein intensiver Geruch entgegen. Der Geruch ist aber immer noch erträglich und nicht störend. Die Konsistenz ist ebenfalls wachsartig und die Farbe durchsichtig. Die Inhaltsstoffe sind Lanolin, Avocado- und Jojobaöl, Lotusblüteneffekt und Balsame. Es ist für die gleichen Lederarten anwendbar wie das Reinigungskonzentrat. Laut Hersteller müssen Sie nur ein wenig Konzentrat auf den mitgelieferten Schwamm auftragen und hauchdünn aufs Leder auftragen.
Ran ans Leder

Anwendung auf Lederschuhe
Anwendung der Lederpflege bei Lederschuhen
Nun wollen wir testen, was die einzelnen Konzentrate alles leisten können. Lässt sich die Mischung einfach auftragen oder gibt es Probleme, wie Verfärbungen des Leders? Wie lange ist die Einwirkzeit beziehungsweise Trockenzeit? Diese und einige Fragen beantworten wir im großen Einzeltest und sehen, ob sich das Ergebnis lohnt und das Leder von den beiden Konzentraten profitieren kann. Dazu haben wir verschiedene Lederprodukte genommen und die beiden Konzentrate an diesen ausprobiert.
Lederschuhe

Einwirkung der Lederpflege bei Lederschuhen
Auf den ersten Blick sieht man, dass vorherige Verunreinigungen nicht mehr zu sehen sind. Allerdings hat sich der weiße Schaum in Ritzen und Nähte festgesetzt. Auch nach Abwarten der Trockenzeit befindet sich der Schaum noch zwischen den Nähten und muss erst mit einer Bürste und etwas Wasser entfernt werden. Trotz guter Reinigungseigenschaft ist dieser Punkt etwas störend.
Nachdem die Schuhe gereinigt sind, tragen wir das Pflegekonzentrat auf. Hierbei muss der Schwamm nicht angefeuchtet werden. Die wachsähnliche Substanz lässt sich einfach vom Schwamm aufnehmen und leicht auf den Schuh schmieren. Nach einer Wartezeit von circa zehn Minuten ist das Konzentrat eingezogen und man kann eine Verbesserung des Aussehens bemerken. Das Leder glänzt mehr als vorher und es fühlt sich viel geschmeidiger an. Auch die Imprägnierfähigkeit haben wir getestet. Dazu haben wir ein wenig Wasser auf den Schuh tropfen lassen. Zunächst sammelte sich der Tropfen auf dem Schuh. Als wir den Schuh schräg gehalten haben, perlte der Tropfen direkt ab. Ein deutlicher Pluspunkt für die Imprägnierfähigkeit des Pflegekonzentrates.
Lederarmband

Anwendung bei einem Lederarmband
Als Nächstes war das Lederarmband an der Reihe. Da dieses keinerlei Reinigung benötigte, haben wir nur das Pflegekonzentrat aufgetragen. Mit dem beiliegenden Schwamm lässt sich das Konzentrat leicht auf das Armband und die Konturen des Musters auftragen. Nach zehn Minuten ist das Konzentrat eingezogen und man merkt eine Verbesserung.Das Armband sieht glänzender aus als vorher. Das Ergebnis kann sich schon nach einer Anwendung sehen lassen. Bei weiterer Pflege wird das Leder sicherlich vom Konzentrat profitieren.
Lederhandtasche
Fazit

Überzeugendes Ergebnis
Einerseits ist das gut, da so wirklich jeder Bereich gesäubert wird. Andererseits bleiben dort weiße Stellen zurück, die erst mit Wasser und einer Bürste gesäubert werden müssen. Wer Lederprodukte mit wenigen Nähten besitzt und diese Artikel reinigen möchte, der wird mit der Reinigungsleistung des Produktes sicherlich zufrieden sein und bekommt für 29,50 Euro ein gutes Produkt. Das Pflegekonzentrat kann mit einer einfachen Anwendung und einem guten Ergebnis punkten. Diese kostet 39,50 Euro. Falsch machen können Sie jedoch bei beiden Produkten nichts.
Die getesteten Produkte wurden uns unentgeltlich von den Herstellern zur Verfügung gestellt. Im Anschluss an die Tests werden die Produkte verlost oder gespendet.