

Energieklasse | A+++ | |
---|---|---|
Lautstärke | 44 dB | |
Programme | 6 |
Zeolith-System | ||
---|---|---|
Glasschutztechnik | ||
Aqua-Stop |


Energieklasse | A+++ | |
---|---|---|
Lautstärke | 44 dB | |
Programme | 5 |
Zeolith-System | ||
---|---|---|
Glasschutztechnik | ||
Aqua-Stop |


Energieklasse | A+ | |
---|---|---|
Lautstärke | 48 dB | |
Programme | 5 |
Zeolith-System | ||
---|---|---|
Glasschutztechnik | ||
Aqua-Stop |


Energieklasse | A++ | |
---|---|---|
Lautstärke | 46 dB | |
Programme | 5 |
Zeolith-System | ||
---|---|---|
Glasschutztechnik | ||
Aqua-Stop |


Energieklasse | A+++ | |
---|---|---|
Lautstärke | 44 dB | |
Programme | 9 |
Zeolith-System | ||
---|---|---|
Glasschutztechnik | ||
Aqua-Stop |


Energieklasse | A++ | |
---|---|---|
Lautstärke | 48 dB | |
Programme | 6 |
Zeolith-System | ||
---|---|---|
Glasschutztechnik | ||
Aqua-Stop |


Energieklasse | A++ | |
---|---|---|
Lautstärke | 44 dB | |
Programme | 6 |
Zeolith-System | ||
---|---|---|
Glasschutztechnik | ||
Aqua-Stop |


Energieklasse | A++ | |
---|---|---|
Lautstärke | 46 dB | |
Programme | 5 |
Zeolith-System | ||
---|---|---|
Glasschutztechnik | ||
Aqua-Stop |


Energieklasse | A++ | |
---|---|---|
Lautstärke | 46 dB | |
Programme | 8 |
Zeolith-System | ||
---|---|---|
Glasschutztechnik | ||
Aqua-Stop |


Energieklasse | A+ | |
---|---|---|
Lautstärke | 55 dB | |
Programme | 6 |
Zeolith-System | ||
---|---|---|
Glasschutztechnik | ||
Aqua-Stop |
Glänzendes Geschirr – Die Spülmaschine im Test
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Tagtäglich sorgt sie dafür, dass unser Geschirr sauber wird. Die Rede ist von der Spülmaschine. Mittlerweile fehlt sie in fast keinem Haushalt mehr. Das bestätigt auch das statistische Bundesamt. Besaßen im Jahr 2010 noch 65,7 Prozent der deutschen Haushalte einen Geschirrspüler, waren es im Jahr 2015 bereits 69,5 Prozent. Die Spülmaschine ist beliebter als je zuvor. Woran das liegt, was einen Spülmaschine Vergleichssieger ausmacht und wodurch sich ein guter Geschirrspüler auszeichnet, verrät der Spülmaschine Test.
1. Eine Reise in die Vergangenheit
2. So funktioniert der Geschirrspüler
Es gibt viele gute Gründe, warum das Geschirr lieber in einem Geschirrspüler als mit den Händen gereinigt werden sollte. Denn mit der Reinigungshilfe spart man nicht nur viel Zeit, sondern vor allem Wasser und Strom. Eine Maschine verbraucht nur circa die Hälfte des Wassers, das zum normalen Spülen benötigt wird. Zudem wird das Geschirr hygienischer gereinigt als bei dem Handspülgang. Auch für alle Ordnungsfanatiker ist eine Spülmaschine genau das Richtige. So stapelt sich kein schmutziges Geschirr auf der Spüle. Man kann sein dreckiges Geschirr direkt einräumen und ärgert sich nicht über die schmutzigen Teller.
3. Die Typen
3.1 Unterbauspülmaschine
Der Unterbaugeschirrspüler wird meist unter eine freistehende Küchenplatte gestellt. Oft direkt neben der Spüle. Den größten Vorteil, denn dieses Modell bietet: Es passt fast überall hin beziehungsweise kann beinahe überall integriert werden. Seine Oberseite ist jedoch nicht belastbar, weswegen diese Modelle unter Arbeitsplatten geschoben werden müssen.
3.2 Einbaugeschirrspüler
Ein Einbaugeschirrspüler kann nicht einfach unter eine frei stehende Arbeitsfläche geschoben werden. In der Regel werden Einbaugeschirrspüler mit einer kompletten Küche mitgeliefert. Das bedeutet, dass das Gerät schon voll in die Küchenzeile integriert ist. Die meisten Modelle bestechen zudem mit einem schönen Design. Die Schaltknöpfe sind nicht sichtbar und befinden sich meist im Inneren. Meist auf der oberen Seite der Klappe.
3.3 Freistehender Geschirrspüler
Wie es der Name schon verrät, steht diese Bauart frei im Raum. Somit ist es möglich, die Spülmaschine dorthin zu stellen, wo man möchte. Das geht, weil diese Modelle von allen Seiten verkleidet sind. Zudem bietet ein freistehendes Modell den Vorteil, dass die obere Fläche auch gut als Arbeitsplatte genutzt werden kann. Freistehende Geschirrspüler können zudem einfach an den Anschluss des Spülbeckens angeschlossen werden.
Für einen Geschirrspüler Vergleich gibt es alle drei Modelle jetzt noch mal im kurzen Überblick:
MODELL | VORTEILE | NACHTEILE |
---|---|---|
Unterbaugeschirrspüler |
|
|
Einbaugeschirrspüler |
|
|
Freistehender Geschirrspüler |
|
|
4. Die Programme
5. Die Energieeffizienzklasse
Tipp: Hersteller sollten eine Garantie auf Wasserschäden geben. Und das ein ganzes Geräteleben lang. So schützt sich der Verbraucher vor möglichen Schäden und den daraus resultierenden Kosten.
6. Stiftung Warentest
Die Tipps der Experten:
- Zunächst sollte man laut der Stiftung Warentest überlegen, welchen Typ man gerne in seiner Küche hätte. Schließlich nützt keinem ein frei stehendes Modell, wenn man eine Einbauküche besitzt.
- Geschirrspüler brauchen für die Reinigung weiches Wasser. Deswegen empfehlen die Experten, Multitaps einsetzten. Diese enthalten Enthärtersalz. Bei extrem hartem Wasser, also Wasser mit viel Kalk, sollte zusätzlich Klarspüler.
- Grobe Essenreste auf Tellern sollten vorher in der Biotonne entsorgt werden. Zudem empfehlen die Experten, soviel Geschirr wie möglich in die Maschine zu packen. So spart man Wasser und schont zugleich die Umwelt.
7. Die Reinigung und Lautstärke
8. Wissenswertes
Insiderwissen: Ab Januar 2017 sind Phosphate in allen Reinigungsmitteln für Geschirrspüler verboten. So die Entscheidung des EU-Parlaments. Der Grund: Phosphate gelangen in das Abwasser und dadurch in Seen und Flüsse. Das fördert die Algenbildung. Sterben diese Algen ab, sinken sie zu Boden, wo sie beginnen zu faulen. Das führt zu einem Sauerstoffmangel im Gewässer, sodass Tiere sterben. Aus Waschmitteln für die Waschmaschine sind die Giftstoffe längst verschwunden.
So praktisch eine Spülmaschine doch ist, es gibt einige Sachen, die auf keinen Fall in den Geschirrspüler dürfen. Das sind unter anderem Besteck aus Silber oder Kunststoff. Denn durch den Spülgang kann es passieren, dass das Material stumpf wird, abfärbt oder kaputt geht. Vor allem Silberbesteck wird in der Spülmaschine angegriffen. Auch Holz sollte wenn möglich nicht so häufig in die Spülmaschine gepackt werden. Durch das Wasser kann es aufquellen. Dann die Holzbrettchen lieber unter dem Wasserstrahl abspülen. Und wie sieht es mit Töpfen und Pfannen aus? Viele Töpfe uns Pfannen sind beschichtet. Kommen sie nun in einen Geschirrspüler, kann die Beschichtung möglicherweise zerstört werden. Auch hier gilt: Lieber mit der Hand spülen! So bleibt das Geschirr heil.
Wer hätte nicht gerne brillante glänzende Gläser wie aus der Werbung? Mit ein paar Tricks bekommt jeder sein Geschirr blitzeblank. Gläser und Geschirr werden häufig von Korrosion bedroht. Verfärbungen oder Abnutzungen können die Folge sein. Korrosion entsteht häufig durch kalkhaltiges heißes Wasser. Was dagegen helfen kann? Ein bisschen Essig. Einfach eine kleine Schüssel oder ein Glas mit ein bisschen Essig auffüllen und in die Spülmaschine stellen. Diese dann wie gewohnt anstellen. Der Essig verteilt sich während des Spülgangs und löst Dreck und Verfärbungen. Das Ergebnis: strahlendes glänzendes Geschirr wie aus der Werbung. Um Korrosion vorzubeugen hilft es, die Temperatur niedrig einzustellen. Zudem sollte man nach dem Spülgang die Tür des Geschirrspülers direkt öffnen, sodass die heiße Luft entweichen kann. Wer noch sehr alte Gläser besitzt und über den Kauf von neuen nachdenkt, kann darauf achten, ob die Gläser spülmaschinentauglich sind. In den letzten Jahren hat sich das Glas nämlich verändert. Neue Modelle sind widerstandsfähiger gegenüber Korrosion.