

Energieklasse | A+ | |
---|---|---|
Volumen | 300 Liter | |
Gefrierfach |
Lautstärke | 43 dB | |
---|---|---|
Urlaub | Mit einer Urlaubsschaltung erhöht sich die Temperatur im Kühlraum auf über zehn Grad. Somit können Lebensmittel weiterhin aufbewahrt werden, ohne dass sie verderben. Gleichzeitig wird Energie gespart. | |
Abtauautomatik |


Energieklasse | A+ | |
---|---|---|
Volumen | 96 Liter | |
Gefrierfach |
Lautstärke | 43 dB | |
---|---|---|
Urlaub | Mit einer Urlaubsschaltung erhöht sich die Temperatur im Kühlraum auf über zehn Grad. Somit können Lebensmittel weiterhin aufbewahrt werden, ohne dass sie verderben. Gleichzeitig wird Energie gespart. | |
Abtauautomatik |


Energieklasse | A+++ | |
---|---|---|
Volumen | 348 Liter | |
Gefrierfach |
Lautstärke | 39 dB | |
---|---|---|
Urlaub | Mit einer Urlaubsschaltung erhöht sich die Temperatur im Kühlraum auf über zehn Grad. Somit können Lebensmittel weiterhin aufbewahrt werden, ohne dass sie verderben. Gleichzeitig wird Energie gespart. | |
Abtauautomatik |


Energieklasse | A+ | |
---|---|---|
Volumen | 101 Liter | |
Gefrierfach |
Lautstärke | 42 dB | |
---|---|---|
Urlaub | Mit einer Urlaubsschaltung erhöht sich die Temperatur im Kühlraum auf über zehn Grad. Somit können Lebensmittel weiterhin aufbewahrt werden, ohne dass sie verderben. Gleichzeitig wird Energie gespart. | |
Abtauautomatik |


Energieklasse | A++ | |
---|---|---|
Volumen | 186 Liter | |
Gefrierfach |
Lautstärke | 40 dB | |
---|---|---|
Urlaub | Mit einer Urlaubsschaltung erhöht sich die Temperatur im Kühlraum auf über zehn Grad. Somit können Lebensmittel weiterhin aufbewahrt werden, ohne dass sie verderben. Gleichzeitig wird Energie gespart. | |
Abtauautomatik |


Energieklasse | A+ | |
---|---|---|
Volumen | 88 Liter | |
Gefrierfach |
Lautstärke | 37 dB | |
---|---|---|
Urlaub | Mit einer Urlaubsschaltung erhöht sich die Temperatur im Kühlraum auf über zehn Grad. Somit können Lebensmittel weiterhin aufbewahrt werden, ohne dass sie verderben. Gleichzeitig wird Energie gespart. | |
Abtauautomatik |


Energieklasse | A++ | |
---|---|---|
Volumen | 368 Liter | |
Gefrierfach |
Lautstärke | 38 dB | |
---|---|---|
Urlaub | Mit einer Urlaubsschaltung erhöht sich die Temperatur im Kühlraum auf über zehn Grad. Somit können Lebensmittel weiterhin aufbewahrt werden, ohne dass sie verderben. Gleichzeitig wird Energie gespart. | |
Abtauautomatik |


Energieklasse | A+ | |
---|---|---|
Volumen | 102 Liter | |
Gefrierfach |
Lautstärke | 43 dB | |
---|---|---|
Urlaub | Mit einer Urlaubsschaltung erhöht sich die Temperatur im Kühlraum auf über zehn Grad. Somit können Lebensmittel weiterhin aufbewahrt werden, ohne dass sie verderben. Gleichzeitig wird Energie gespart. | |
Abtauautomatik |


Energieklasse | A+++ | |
---|---|---|
Volumen | 195 Liter | |
Gefrierfach |
Lautstärke | 34 dB | |
---|---|---|
Urlaub | Mit einer Urlaubsschaltung erhöht sich die Temperatur im Kühlraum auf über zehn Grad. Somit können Lebensmittel weiterhin aufbewahrt werden, ohne dass sie verderben. Gleichzeitig wird Energie gespart. | |
Abtauautomatik |


Energieklasse | A+++ | |
---|---|---|
Volumen | 146 Liter | |
Gefrierfach |
Lautstärke | 38 dB | |
---|---|---|
Urlaub | Mit einer Urlaubsschaltung erhöht sich die Temperatur im Kühlraum auf über zehn Grad. Somit können Lebensmittel weiterhin aufbewahrt werden, ohne dass sie verderben. Gleichzeitig wird Energie gespart. | |
Abtauautomatik |
Der kalte Küchenhelfer – Der Kühlschrank Test
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Damit Lebensmittel möglichst lange frisch bleiben, sollte man sie bestmöglich lagern. Deswegen sollte ein Kühlschrank in keinem Haushalt fehlen. Ob frisches Gemüse, Joghurts oder Getränke; im Kühlschrank kann fast jedes Lebensmittel länger frisch gehalten werden. Den richtigen Kühlschrank zu finden, kann aufgrund der großen Auswahl auf dem Markt aber schon mal schwierig werden. Worauf es beim Kauf eines Geräts ankommt, woran sich ein guter Kühlschrank erkennen lässt und wie Sie ihren Kühlschrank Vergleichssieger finden, verraten wir nun.
1. Die Modelle
1.1 Standkühlschrank
Der Standkühlschrank bietet sehr viel Platz. Vor allem für Familien lohnt sich ein solches Modell. Der Standkühlschrank ist in verschiedenen Größen erhältlich. Im Normalfall handelt es sich bei dem Standkühlschrank um ein frei stehendes Modell. Im Innenraum befinden sich Glasablagen, die in der Höhe meistens verstellbar sind. So lässt sich der Inhalt des Geräts beliebig einräumen. Für welche Größe Sie sich entscheiden, hängt natürlich auch von der persönlichen Vorliebe und dem vorhandenen Platz ab.
1.2 Kühl-Gefrier-Modelle
Wer neben dem Kühlschrank auch noch eine Gefriertruhe benötigt, sollte sich für Kühl-Gefrier- Kombinationen entscheiden. Im oberen Teil des Kühlschranks befindet sich der Kühlschrank, im unteren Teil die Gefriertruhe. In unserem Kühlschrank Test gibt es solche Modelle. Ein Blick in den Test lohnt sich, um das beste Modell für sich zu finden. Die Vorteile des Kombinationsmodells: oben lassen sich Lebensmittel kühl halten und im unteren Teil können Lebensmittel eingefroren werden. Wichtig ist es darauf zu achten, dass der Kühlschrank und die Gefriertruhe mit zwei Türen zu öffnen sind. Das hat den Vorteil, dass nicht so viel Energie verloren geht. Falls man zum Beispiel nur etwas aus dem Kühlschrank benötigt, öffnet man so die Tiefkühltruhe nicht mit und die Energie geht nicht verloren. Die Kombinationsmodelle gibt es in unterschiedlichen Größen. Ein Kühlschrank Vergleich kann helfen, das richtige Modell zu finden. In unserem Kühlschrank Test machen wir Angaben über den Nutzinhalt jeden Modells. Diese Angaben können als Orientierung dienen, um den richtigen Kühlschrank zu finden. Zudem ist es bei den Kombinationsmodellen wichtig, auf die Sternkennzeichnung zu achten. Diese Kennzeichnung gibt an, wie lange etwas in dem Gefrierfach gefroren werden kann. Modelle mit vier Sternen haben eine Innentemperatur von minus 18 Grad oder kälter. Hier können Lebensmittel dauerhaft eingefroren werden. Aber auch frische Lebensmittel können direkt eingefroren werden. Bei Modellen mit keinem Stern lassen sich keine Lebensmittel einfrieren. Bei Modellen mit einem Stern lassen sich Lebensmittel höchstens für eine Woche aufbewahren. Bei Modellen mit zwei Sternen kann man die Lebensmittel bis zu zwei Wochen aufbewahren. Bei den drei Sterne Modellen halten die Lebensmittel einige Monate.
1.3 Side-by-Side Modelle
Wer einen typisch amerikanischen Kühlschrank haben möchte, der sollte sich für ein Side-by-Side Modell entscheiden. Diese Geräte bieten mehr Platz als herkömmliche Modelle. Bei den Side-by-Side Kombinationen sind der Kühlschrank und die Gefriertruhe nicht untereinander, sondern nebeneinander angeordnet. Bei den Modellen unterscheidet man zwischen europäischen und amerikanischen Modellen. Bei den europäischen Modellen wird mithilfe eines Verbindungssatzes der Kühl- und Gefrierteil zusammengefügt. Amerikanische Modelle bestehen nur aus einem Gerät. Falls etwas an dem Gerät kaputt gehen sollte, sind diese im Nachteil. Während man bei europäischen Modellen nur den kaputten Teil ersetzten muss, braucht man beim Amerikanischen gleich ein neues Gerät. Der Vorteil eines Side-by-Side Modells ist, dass der Kunde selbst entscheiden kann, auf welcher Seite sich das Gefrierfach befinden soll. Ein zusätzliches schönes Extra: In vielen Modellen sind Wasser- oder Eiswürfelspender verbaut. So zieht der neue Kühlschrank bestimmt alle Blicke auf sich.
1.4 Einbaugeräte
Wer einen Kühlschrank bevorzugt, der optisch in die gesamte Küchenzeile einfließt, der sollte sich für einen Einbaukühlschrank entscheiden. Diese sind so verkleidet, dass sie optisch perfekt in der Küche integriert sind. Wichtig ist vor dem Kauf nur, dass Sie auf die exakten Maße achten, damit der Kühlschrank auch in die jeweilige Nische passt. Folgende Tabelle listet noch mal die Modelle mit Eigenschaften auf.
MODELL | EIGENSCHAFT |
---|---|
Die Geschichte: Im Jahr 1876 war es endlich so weit: Der erste Kühlschrank wurde von Carl von Linde erfunden. Eine Revolution auf dem Markt. Seine Erfindung war ein voller Erfolg und gerade für Brauereien eine der besten Erfindungen. Denn nur bei engen Temperaturspannen nahe des Gefrierpunkts konnte der Gärungsprozess einwandfrei funktionieren. Aber bis der Kühlschrank auch in die normalen Haushalte einzog, vergingen noch viele Jahre. In den 1930er-Jahren besaßen die wenigsten einen Kühlschrank. Man fand höchstens mal einen Eisschrank in den Haushalten. Der Vorgänger des Kühlschranks bestand aus zwei Fächern: einem für das Eis und einem für Lebensmittel. Erst in den 1950er-Jahren kamen Kühlschränke in immer mehr Haushalte. Das lag nicht nur an den erschwinglicheren Preisen für die Geräte, sondern auch daran, dass die Modelle sicherer gemacht wurden. Denn anfangs waren die meisten Kühlschränke sehr groß und zudem auch gesundheitsgefährdend, weil sie mit giftigen Gasen angetrieben wurden. Mittlerweile steht in fast jeder Wohnung ein Kühlschrank. Das Leben ohne dieses Gerät ist beinahe nicht mehr möglich.
2. Die Funktionsweisen
2.1 Das Absorptionssystem
Geräte mit diesem System haben einen klaren Vorteil: Sie sind extrem leise. Deswegen werden sie gerne an Orten eingesetzt, an denen ein lautes Modell stören könnte. Bei diesem System werden ein Verdampfer und ein Verflüssiger eingesetzt. Ein Kocher erhitzt das Kältemittel, welches zu Gas wird und so die Wärme im Innenraum aufnehmen kann. Der große Nachteil bei diesem System: Es verbraucht extrem viel Energie.
2.2 Das Kompressionssystem
Die meisten Kühlschränke werden mit dem Kompressionssystem betrieben. Bei diesem System kommen ein Kompressor, ein Verdampfer, ein Kondensator und ein Drosselorgan zum Einsatz. Bei diesem System verdampft das Kältemittel und wird zu Gas. Das Gas wird schließlich vom Kompressor verdichtet und kalt gemacht. Danach wird es schließlich über Rohre abgegeben und kühlt den Innenraum. Modelle mit diesem System sind etwas lauter, weil der Kompressor mithilfe eines Motors angetrieben wird.
Die Preise: Für einen guten Kühlschrank müssen Sie schon etwas investieren. Schließlich soll das Gerät möglichst lange halten. Ein höherer Preis bedeutet oft auch eine hochwertigere Verarbeitung. Und nur ein Gerät, das gut verarbeitet ist, hält auch lange. Zwischen 100 und 800 Euro bezahlt man bei Amazon für die Geräte. Der Preis ist natürlich auch abhängig vom Hersteller, den Funktionen und der Größe des Geräts. Unser Tipp ist trotzdem: Investieren Sie lieber ein bisschen mehr. Das garantiert ein längeres Leben des Kühlschranks.
3. Die Funktionen
3.1 Urlaubsschaltung
Die nächste Reise ist gebucht und schon bald geht es los? Stellt sich für viele die Frage: Was mache ich mit den Lebensmitteln, die bis zum Reiseantritt nicht aufgebraucht werden? Einfach im Kühlschrank lassen. Denn viele Modelle haben mittlerweile eine Urlaubsschaltung, die sich einfach per Knopfdruck aktivieren lässt. Bei der Urlaubsschaltung wird der Innenraum des Kühlschranks auf circa zehn Grad erhöht. Die Gefriertruhe hingegen wird bei gleicher Temperatur wie vorher weiter gekühlt. Welchen Vorteil die Urlaubsschaltung hat? So lässt sich jede Menge Energie sparen. Außerdem bleiben die Lebensmittel im Kühlschrank auch während der Reise schön frisch.
3.2 Superkühlen
Sie kommen mit einem Großeinkauf nach Hause und packen die Lebensmittel in den Kühlschrank? Dann lohnt es sich, die Superkühl-Funktion zu aktivieren. Viele Modelle haben diese Funktion in ihren Geräten verbaut. Was diese Funktion macht? Sie kühlt Lebensmittel intensiver als sonst. In einem Zeitraum von ein paar Stunden wird die Temperatur im Innenraum kühler. Der Vorteil: Lebensmittel werden besonders schnell auf kalte Temperaturen heruntergekühlt. Die Funktion wird mithilfe eines Knopfes aktiviert und dauert meist mehrere Stunden an. In der Regel schaltet sich die Funktion dann von selbst ab. Die Funktion macht aber nur dann Sinn, wenn man viele Lebensmittel schnell herunterkühlen möchte. Die Superkühl-Funktion verbraucht nämlich mehr Strom als der normale Kühlvorgang.
3.3 No-Frost-Funktion
Sie sind es leid in regelmäßigen Abständen ihr Gerät abzutauen, damit das abgesetzte Eis schmilzt? Dann achten Sie beim Kauf eines neuen Modells auf die No-Frost-Funktion. Die Funktion verhindert es, dass im Gerät neues Eis entsteht. Es sorgt nämlich dafür, dass kein Kondensat entsteht, das sich absetzt und Eis bilden kann. Bei Geräten mit No-Frost-Funktion sorgt ein Ventilator dafür, dass sich die kalte Luft im Innenraum gleichmäßig verteilt. Zwar muss man bei Geräten mit dieser Funktion mit etwas mehr Stromkosten rechnen, dafür erspart man sich das regelmäßige lästige Abtauen.
3.4 Die Null-Zone
Es gibt viele Hersteller, die mittlerweile Geräte mit speziellen Null-Zonen anbieten. Diese Geräte haben spezielle Fächer im Kühlschrank, die extra gekühlt werden können. Diese Fächer bieten sich vor allem bei schnell verderblichen Lebensmitteln wie Fisch oder Fleisch an. Während der gesamte Innenraum des Kühlschranks gleich gekühlt wird, ist die Null-Zone kühler.
4. Kaufkriterien
Das sagt Stiftung Warentest: Auch die Experten der Stiftung Wartentest prüften im Jahr 2014 Kühlschränke. Im Fokus der Experten standen dabei vor allem Kühl-Gefrier-Kombinationen. Im Test der Experten wurden 22 Modelle mit A+++ oder A++ Kennzeichnung unter die Lupe genommen. Das Ergebnis: Es gab große Unterschiede im Hinblick auf Verbrauch, Handhabung und Bedienfreundlichkeit. Beim Verbrauch fanden die Experten heraus, dass auch Modelle mit A+++ oder A++ noch einige Wärme in den Innenraum lassen. Das wurde vor allem bei höheren Umgebungstemperaturen von 25 bis 32 Grad festgestellt. Dennoch loben die Experten, dass sich im Vergleich zu alten Geräten vor allem die Kälteisolierung verbessert hat. Die Experten der Stiftung Warentest untersuchten ebenfalls die Kühlleistung verschiedener Modelle. Hier maßen sie die Dauer der Abkühlphase von 25 auf sieben Grad. Hier stellten sie große Unterschiede fest. Es gab Modelle, bei denen schon nach sechs Stunden die Temperatur deutlich sank. Bei anderen Modellen dauerte es aber auch bis zu zwei Tagen. Modelle der Firma Bosch, Samsung, Siemens und AEG schnitten in dem Test der Experten am besten ab.
5. Tipps und Tricks
Ein weiterer Hinweis: Legen sie die Lebensmittel nicht bis zu den Innenwänden. Oft befinden sich hier die Temperatursensoren.
Neben der inneren Aufteilung der Lebensmittel im Kühlschrank ist der richtige Standort für das Gerät auch nicht außer Acht zu lassen. Dabei ist es vor allem wichtig, das Gerät so zu platzieren, dass der Kühlschrank nicht unnötig Energie verbraucht. Deswegen sollten Plätze direkt neben dem Herd oder im Sonnenlicht wenn möglich verhindert werden.
6. Das Abtauen
Die Reinigung: Auch der Kühlschrank sollte ab und an gereinigt werden. Viele vergessen das gerne mal, obwohl es relativ wichtig ist. Denn im Kühlschrank bilden sich gerne Bakterien oder Keime. Am besten ist es, den Innenraum mit heißem Wasser zu reinigen. Bei hartnäckigen Flecken kann man auch einen Tropfen Reinigungsmittel zur Hilfe nehmen. Es ist sinnvoll den Kühlschrank alle ein bis drei Monate durchzuwischen. Wichtig ist nur hinterher alles wieder trocken zu wischen, damit sich kein neues Eis bilden kann.