Bevor ein ausführlicher Kaffeemühlen Test durchgeführt wird, ist es sinnvoll, sich zunächst einmal mit dem Mahlwerk zu beschäftigen. Hierbei handelt es sich um das zentrale Element einer Kaffeemühle, mit dem die Qualität steht und fällt. Grundsätzlich können dabei drei Arten von Mahlwerken unterschieden werden: das Schlagmahlwerk, das Scheibenmahlwerk und das Kegelmahlwerk. Im Folgenden soll erläutert werden, welche Mahlwerke welche Vor- und Nachteile bieten. Nicht alle Mahlwerke in verschiedenen Kaffeemühlen Tests eignen sich gleichermaßen für die eventuell vorgesehenen Aufgaben. Entsprechend ist es wichtig, hier die Auswahl direkt an die eigenen Bedürfnisse anzupassen.
MAHLWERK |
GEEIGNET FÜR |
VORTEILE |
NACHTEILE |
Schlagmahlwerk
|
|
|
- keine Einstellmöglichkeit für die Feinheit des Ergebnisses
- unregelmäßiges, zum Teil ungleichmäßiges Ergebnis
- hohe Hitzeentwicklung beim Mahlen
|
Scheibenmahlwerk
|
|
- günstiger Preis
- gleichmäßiges, schnelles Mahlen
- Feinheit einstellbar
|
- hohe Hitzeentwicklung beim Mahlen
|
Kegelmahlwerk
|
|
- gleichmäßiges, schnelles Mahlen
- geringe Hitzeentwicklung beim Mahlvorgang
- Feinheit einstellbar
|
|
3.1 Das Schlagmahlwerk
Beim Schlagmahlwerk handelt es sich um das einfachste Mahlwerk. Hierbei werden zuallererst Kaffeebohnen in die Mühle gefüllt. Zur Zerkleinerung wird ein Messer im Stile eines Propellers verwendet. Dieses dreht sich bei der Betätigung und häckselt die Kaffeebohnen eher, als dass es sie mahlt. Das Mahlwerk eignet sich nur für klassischen Filterkaffee. Wer Kaffeebohnen für einen Espresso mahlen möchte, kommt mit dieser Art nicht auf seine Kosten. Das Problem ist, dass das Mahlergebnis nicht sonderlich fein ausfällt. Entsprechend unbrauchbar ist das Kaffeepulver für die Espressozubereitung. Außerdem lässt sich der Mahlgrad nicht gesondert einstellen. Zu berücksichtigen ist, dass sich jeder Mahlvorgang relativ ungleichmäßig und damit individuell gestaltet. So kann es zu spürbaren Unterschieden im Geschmack des Kaffees kommen. Es ist schwierig, gleichbleibende und immer wieder reproduzierbare Ergebnisse zu erzielen. Entsprechend handelt es sich hier um ein sehr einfaches Modell, das nur durchschnittlichen Ansprüchen genügt. Ein Vorteil ist der niedrige Preis.
3.2 Das Scheibenmahlwerk
Weitaus professioneller und auch für die Zubereitung von Espresso geeignet, sind Modelle mit einem Scheibenmahlwerk. Diese werden mit einem Motor betrieben und mahlen die Bohnen über zwei integrierte Mahlscheiben. Dabei ist der Abstand der Scheiben in der Mitte am größten. Zuerst werden Kaffeebohnen in die Kaffeemühle gefüllt und gelangen in die Mitte der Mahlscheiben. Hier wird mit dem Mahlvorgang begonnen. Durch die Zentrifugalkraft werden die Kaffeebohnen schließlich weiter nach außen getragen. Hierbei lässt sich individuell festlegen, wie fein die Kaffeebohnen gemahlen werden sollen. Das geschieht über den Abstand der Scheiben zueinander. Im Kaffeemühlen Vergleich ist diese Art von Mahlwerk natürlich von Vorteil. Es wird ein besonders feines und gleichmäßiges Ergebnis erzielt. Die Geschwindigkeit der Zubereitung ist äußerst schnell. Somit erweist sich eine Kaffeemühle mit Scheibenmahlwerk in vielen Kaffeemühlen Tests als äußerst komfortabel und unkompliziert. Doch auch diese Art des Mahlwerks hat einen Nachteil. Wie bereits an anderer Stelle erwähnt, trägt der Röstvorgang zu einem Verfall der Aromastoffe bei. Dadurch, dass das Scheibenmahlwerk relativ schnell mahlt, entsteht sehr zügig Hitze. Diese erreicht schnell einen Punkt, der dazu führt, dass ein Nachröstvorgang angestoßen wird. Ähnlich wie beim regulären Rösten gehen dadurch Aromastoffe verloren.
3.3 Das Kegelmahlwerk
Wer auf das perfekte Ergebnis beim Mahlen Wert legt, kommt nicht umhin, sich eine Kaffeemühle mit Kegelmahlwerk zuzulegen. Die Funktionsweise ist stark an die des Scheibenmahlwerks angelehnt. Allerdings werden die Bohnen hierbei nicht zwischen zwei Scheiben, sondern zwischen einem Kegel und der Außenform des Mahlwerks zerrieben. Die Bohnen werden oben eingeführt, wo der Mahlvorgang startet. Das kontinuierlich gemahlene Kaffeepulver sinkt dabei immer weiter nach unten, wo der Abstand zwischen Kegel und Wand immer geringer wird. So wird auch hier ein sehr gleichmäßiges und feines Ergebnis ermöglicht. Abschließend fällt das entstandene Kaffeepulver in einen Auffangbehälter. Warum diese Art des Mahlwerks vermutlich einen potenziellen Kaffeemühlen Vergleichssieger auszeichnen könnte, ist schnell erklärt. Das Scheibenmahlwerk hat nur eine relativ geringe Auflagefläche. Dadurch muss ein relativ hoher Aufwand betrieben werden, um Kaffeepulver zu gewinnen. Entsprechend ist die Drehzahl sehr hoch. Beim Kegelmahlwerk ist jedoch eine weitaus größere Mahlfläche vorhanden. Deshalb ist die Drehzahl deutlich reduziert und die Hitzebildung nicht zu hoch. Das wiederum führt dazu, dass der Nachröstvorgang verhindert wird. Somit folgt durch die Nutzung eines Kegelmahlwerkes das optimale Ergebnis beim Mahlen. Das Aroma wird am stärksten geschont und das Ergebnis fällt dennoch fein und gleichmäßig aus. In vielen Kaffeemühlen Tests kann diese Konzeption ohne Vorbehalt als Profigerät bezeichnet werden. Nicht umsonst verfügen die meisten Kaffeevollautomaten über genau diese Art des Mahlwerks. Allerdings ist hierbei darauf zu achten, dass das Modell nicht über ein zu kleines Mahlwerk verfügt. Ein weiterer positiver Aspekt des Kegelmahlwerks ist die leise Laufweise. Das ist besonders dann von Vorteil, wenn man früh morgens Kaffee mahlen möchte, aber die Nachbarn dabei nicht geweckt werden sollen. Auch wenn es sich bei dieser Art der Kaffeemühle um das Profigerät handelt, gibt es hier einen Nachteil: Der Preis. Diese Modelle sind aufgrund ihrer hohen Qualität deutlich teurer als jene mit anderen Mahlwerken. Zwar ist es nicht verwunderlich, dass Qualität ihren Preis hat, aber es stellt sich die Frage nach der Häufigkeit der Nutzung. Wenn man nur von Zeit zu Zeit einen frischen Kaffee zubereiten möchte, muss sich die hohe Investition für eine solche Kaffeemühle nicht unbedingt lohnen. Hier kann es sinnvoller sein, auf eine der beiden anderen Varianten zurückzugreifen. Doch für alle, die der höhere Preis nicht abschreckt, ist eine Kaffeemühle mit Kegelmahlwerk das Objekt der Wahl. Das liegt vor allem an der hohen Qualität, die so bei keiner anderen Art erreicht wird. Das bestmögliche Ergebnis kann mit einer Kaffeemühle mit Kegelmahlwerk erzielt werden.