

Staumaße in cm | Breite, Höhe, Länge | 155,0 x 9,0 x 50,0 |
---|---|---|
Bügelfläche | Breite, Länge | 120,0 x 38,0 cm |
Höhenverstellbar | Stufenlos |
Kabelhalter | ||
---|---|---|
Material | Metall | |
Anschluss | Hersteller bietet integrierten Stromanschluss |


Staumaße in cm | Breite, Höhe, Länge | 165,0 x 11,0 x 55,0 |
---|---|---|
Bügelfläche | Breite, Länge | 130,0 x 48,0 cm |
Höhenverstellbar | Stufenlos |
Kabelhalter | ||
---|---|---|
Material | Metall | |
Anschluss | Hersteller bietet integrierten Stromanschluss |


Staumaße in cm | Breite, Höhe, Länge | 159,0 x 11,0 x 49,0 |
---|---|---|
Bügelfläche | Breite, Länge | 120,0 x 45,0 cm |
Höhenverstellbar | 6-Fach |
Kabelhalter | ||
---|---|---|
Material | Metall | |
Anschluss | Hersteller bietet integrierten Stromanschluss |


Staumaße in cm | Breite, Höhe, Länge | 130,0 x 7,0 x 48,0 |
---|---|---|
Bügelfläche | Breite, Länge | 120,0 x 42,0 cm |
Höhenverstellbar | Stufenlos |
Kabelhalter | ||
---|---|---|
Material | Metall | |
Anschluss | Hersteller bietet integrierten Stromanschluss |


Staumaße in cm | Breite, Höhe, Länge | 153,0 x 7,0 x 41,0 |
---|---|---|
Bügelfläche | Breite, Länge | 114,0 x 34,0 cm |
Höhenverstellbar | Stufenlos |
Kabelhalter | ||
---|---|---|
Material | Metall | |
Anschluss | Hersteller bietet integrierten Stromanschluss |


Staumaße in cm | Breite, Höhe, Länge | 166,0 x 17,0 x 48,0 |
---|---|---|
Bügelfläche | Breite, Länge | 118,0 x 38,0 cm |
Höhenverstellbar | 6-Fach |
Kabelhalter | ||
---|---|---|
Material | Metall | |
Anschluss | Hersteller bietet integrierten Stromanschluss |


Staumaße in cm | Breite, Höhe, Länge | 154,0 x 10,0 x 46,0 cm |
---|---|---|
Bügelfläche | Breite, Länge | 154,0 x 46,0 |
Höhenverstellbar | Stufenlos |
Kabelhalter | ||
---|---|---|
Material | Metall | |
Anschluss | Hersteller bietet integrierten Stromanschluss |


Staumaße in cm | Breite, Höhe, Länge | 143,0 x 12,0 x 62,4 |
---|---|---|
Bügelfläche | Breite, Länge | 123,0 x 38,0 cm |
Höhenverstellbar | 8-Fach |
Kabelhalter | ||
---|---|---|
Material | Metall | |
Anschluss | Hersteller bietet integrierten Stromanschluss |


Staumaße in cm | Breite, Höhe, Länge | 159,0 x 11,0 x 49,0 |
---|---|---|
Bügelfläche | Breite, Länge | 124,0 x 45,0 cm |
Höhenverstellbar | 8-Fach |
Kabelhalter | ||
---|---|---|
Material | Metall | |
Anschluss | Hersteller bietet integrierten Stromanschluss |


Staumaße in cm | Breite, Höhe, Länge | 157,0 x 10,0 x 48,5 |
---|---|---|
Bügelfläche | Breite, Länge | 124,0 x 45,0 cm |
Höhenverstellbar | 4-Fach |
Kabelhalter | ||
---|---|---|
Material | Metall | |
Anschluss | Hersteller bietet integrierten Stromanschluss |
Der Bügeltisch – Mit ihm läuft alles glatt
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Bügelwäsche ist leider nicht zu vermeiden. Neben dem gut funktionierenden Bügeleisen, kann auf einen Bügeltisch, gern auch Bügelbrett genannt, selten verzichtet werden. Gerade bei Familien fällt viel Wäsche an. Hier sollte in eine solide und rückenschonende Variante des Bügeltischs investiert werde. Große Flächen und nützliches Zubehör können den Bügelkomfort erhöhen. Was das Bügelbrett von heute zu bieten hat, wird in einem Bügeltisch Test auf Herz und Nieren geprüft.
1. Unterschiedliche Modelle des Bügeltischs
1.1 Der Aktiv-Bügeltisch
Ein Aktiv-Bügeltisch ist zwar nicht unbedingt preiswert, aber mit der Gebläse- und Absaugfunktion eine sinnvolle Investition. Der Aktiv-Bügeltisch unterstützt das Bügeln. Die Gebläsefunktion stößt frische Luft nach oben aus der Bügelfläche. Leichte Textilien schweben quasi auf einer Art Luftkissen und können schonend gebügelt werden. Die Gebläsefunktion kann auch zur Auffrischung der Kleidung genutzt werden. Die Absaugfunktion arbeitet genau andersherum. Diese saugt überflüssige Luft ab – kann aber auch die fein zurechtgelegte Kleidung ansaugen. So verrutscht diese nicht mehr. Die Ansaugfunktion saugt den Dampf an und zieht ihn durch die Kleidung, die auf dem Bügeltisch liegt. Durch den Dampf wird die Wäsche schneller glatt und trocken. Die Funktionen werden per Fußpedal bedient.
1.2 Die Bügelfläche
Was macht ein Bügeltisch aus und inwiefern unterscheiden sich die Bügeltische untereinander? Zum einen können die Bügeltische in ihrer Qualität voneinander abweichen. Doch auch Extras und Kleinigkeiten, die das Bügeln erleichtern, sind Faktoren, die die einzelnen Bügeltische ausmachen. Doch zuerst sollte man sich die Frage stellen, wie groß die Fläche des Bügeltischs sein soll. Die Bügelfläche sollte ausreichend Platz bieten, damit die Kleidung nicht immer nachgerückt werden muss. Allerdings sollte diese auch nicht zu groß sein, damit das Bügelbrett noch verstaut werden kann. Empfehlenswerte Maße sind eine Länge von 130 bis 150 Zentimeter und eine Breite zwischen 40 bis 45 Zentimeter. Die gängigsten Modelle auf dem Markt sind Bügeltische mit den Maßen 124×45 Zentimeter und 135×35 Zentimeter. Welche Bügeltischgröße die passende für die eigenen vier Wände ist, kann in einem Bügeltisch Vergleich überprüft werden.
2. Kaufkriterien für einen Bügeltisch
Insidertipp: Wichtig ist eine Transportverriegelung am Bügelbrett, damit dieses beim Zusammenklappen nicht wieder aufgeht. Somit werden keine Finger mehr geklemmt.
Neben dem festen Stand ist auch der Bezug ein wichtiges Kaufkriterium. Dieser muss atmungsfähig und dampfdurchlässig sein. Es sollte nur auf farbechte Bügeltischbezüge zurückgegriffen werden, damit die Farbe des Bezuges nicht an die Kleidung weitergeben wird. Der Bezug ist meist abnehmbar und zum Waschen geeignet. Bei einem zu dünnen Polster kann sich das Metallgitter durchdrücken und unschöne Muster auf der Kleidung hinterlassen. Das Bügeltischpolster ist hitzebeständig. Durch beispielsweise dicken Schaumstoff ist dies möglich. Auf einem dicken Stoff fällt auch das Gleiten beim Bügeln viel leichter. Welches Bügelpolster bei den unterschiedlichen Bügeltischen vorhanden ist, kann in einem Bügeltisch Test überprüft werden.Um nervigen Kabelsalat zu verhindern, werden Bügeltische mit integrierter Steckdose für das Bügeleisen angeboten. Bei regelmäßigen Bügeln sollte auf diese Eigenschaft nicht verzichtet werden, da sie eine flexible Kabelführung ermöglicht. Allerdings ergibt eine integrierte Steckdose nur Sinn, wenn das Kabel des Bügeltisches länger ist als das des Bügeleisens. Der Bewegungsspielraum kann so vergrößert werden. Auch eine Kabelhalterung kann Abhilfe schaffen. Die Einzelheiten und Extras werden im Bügeltisch Vergleich mit berücksichtigt.Unter anderem sind die beiden deutschen Unternehmen Leifheit und Vileda im Bereich des Bügeltisches gut aufgestellt. Neben Siemens und Brabantia sind auch die Bügeltische von Wenko begehrt. Wenko wird meist durch Lidl vertrieben. Welches Bügelbrett letztendlich das richtige ist, kann mithilfe eines Bügeltisch Tests herausgefunden werden.
3. Alles rund ums Bügeln
3.1 Kleidung bügeln
Nicht jede Kleidung ist zum Bügeln geeignet. Die Etiketten an der Wäsche können Aufschluss darüber geben, ob die Kleidung gebügelt werden darf. Ein Bügeleisen Zeichen auf dem Etikett mit einem Punkt heißt, dass die Wäsche mit circa 110 Grad Celsius gebügelt wird. Zwei Punkte bedeutet, dass eine Bügeltemperatur von circa 150 Grad angebracht ist und drei Punkte ungefähr 200 Grad. Wird die Kleidung zu heiß gebügelt, kann es dazu kommen, dass diese schmilzt, am Bügeleisen festklebt und sich dunkel verfärbt.
MATERIAL | EIGENSCHAFT |
---|---|
Rippvelours |
|
Wolle |
|
Nylon, Polyester, Acetate, Viskose |
|
Samt, Seide |
|
Acryl |
|
Strickwolle |
|
Baumwolle, Leinen |
|
Um Falten zu vermeiden, bietet es sich an, die Kleidung direkt nach dem Waschen auszuschütteln und zum Trocknen auf einen Bügel zu hängen. So entstehen weniger Falten. Wer kein Dampfbügeleisen besitzt, sollte seine Kleidung dann bügeln, wenn diese noch leicht feucht ist. Die folgende Tabelle zeigt, welcher Stoff zum Bügeln geeignet ist.
3.2 Dampfbügelstation
Feuchte Wäsche lässt sich besser bügeln als trockene. Eine Dampfbügelstation kann Abhilfe schaffen. Das Dampfbügeleisen punktet laut Verbraucher mit einem guten Bügelergebnis und einer einfachen Handhabung. Allerdings sind diese teurer als herkömmliche Bügeleisen. Der Wasserbehälter ist nach jedem Bügelvorgang auszuleeren. Die Dampfbügelstation sollte mit destillierten Wasser befüllt werden, um Kalkablagerungen zu verhindern.
3.3 Tipps und Tricks
Manch ein Kleidungsstück ist nur schwer zu bändigen. Um die richtige Technik anzuwenden, werden einige Tipps und Ticks gebraucht. Beim Bügeln von beispielsweise Faltenröcken können vorher die erwünschten Falten mit Wäscheklammern fixiert werden. Doch der wahre Gegner der Hausfrau ist das Hemd. Meistens bügelt die Hausfrau unschöne Falten in das Hemd hinein, die nur schwer glatt zu kriegen sind. Die Reihenfolge macht es jedoch aus. Mit der Hinterseite des Kragens beginnend, geht es weiter zu der hinteren Schulterpartie und endet mit der Rückseite des Hemdes. Zum Schluss werden die Ärmel von der Schulter abwärts gebügelt. Es sollte darauf geachtet werden, dass das Hemd immer straff und glatt auf dem Bügeltisch liegt. Bei Bügelfalten können diese mit ein wenig Feuchtigkeit ausgeglichen werden. Einfach erneut drüber bügeln. Danach kann das Hemd auf einen Bügel gehangen werden. So können keine Falten entstehen. Wenn öfters Blusen und Hemden gebügelt werden, kann ein Ärmelbrett eine hilfreiche Anschaffung sein. Der Ärmel wird einfach über das Brett gezogen. So können sich beim Bügeln auf der Rückseite des Ärmels keine Bügelfalten bilden. Ob ein Ärmelbrett am Bügeltisch angebracht werden kann, kann mithilfe von einem Bügeltisch Test herausgefunden werden.
Insidertipp: Aufdrucke oder Stickereien sind in den meisten Fällen nicht bügelfest. Schwarze Kleidung kann nach dem Bügeln glänzen. Helfen kann hierbei ein Handtuch, dass als Schutz zwischen Kleidung und Bügeleisen dient. Alternativ wird die Kleidung auf links gedreht.