

Brettmaße | Länge, Breite | 60 x 10 cm |
---|---|---|
Gestell | Gestellmaterial | Metall |
Gestaltung | Einfarbig |
Antirutsch | ||
---|---|---|
Bezug | Bezugmaterial | Baumwolle |
Klappbar |


Brettmaße | Länge, Breite | 60 x 13,5 cm |
---|---|---|
Gestell | Gestellmaterial | Metall |
Gestaltung | Muster |
Antirutsch | Klemmbar | |
---|---|---|
Bezug | Bezugmaterial | Baumwolle |
Klappbar |


Brettmaße | Länge, Breite | 52 x 12 cm |
---|---|---|
Gestell | Gestellmaterial | Metall |
Gestaltung | Muster |
Antirutsch | ||
---|---|---|
Bezug | Bezugmaterial | Baumwolle |
Klappbar |


Brettmaße | Länge, Breite | 50 x 12 cm |
---|---|---|
Gestell | Gestellmaterial | Metall |
Gestaltung | Muster |
Antirutsch | ||
---|---|---|
Bezug | Bezugmaterial | Baumwolle |
Klappbar |


Brettmaße | Länge, Breite | 53 x 13 cm |
---|---|---|
Gestell | Gestellmaterial | Metall |
Gestaltung | Muster |
Antirutsch | ||
---|---|---|
Bezug | Bezugmaterial | Baumwolle |
Klappbar |


Brettmaße | Länge, Breite | 47 x 11 cm |
---|---|---|
Gestell | Gestellmaterial | Metall |
Gestaltung | Muster |
Antirutsch | ||
---|---|---|
Bezug | Bezugmaterial | Baumwolle |
Klappbar |


Brettmaße | Länge, Breite | 50 x 10 cm |
---|---|---|
Gestell | Gestellmaterial | Massivholz |
Gestaltung | Muster |
Antirutsch | ||
---|---|---|
Bezug | Bezugmaterial | Baumwolle |
Klappbar |


Brettmaße | Länge, Breite | 51 x 13,5 cm |
---|---|---|
Gestell | Gestellmaterial | Metall |
Gestaltung | Muster |
Antirutsch | ||
---|---|---|
Bezug | Bezugmaterial | Baumwolle |
Klappbar |


Brettmaße | Länge, Breite | 61 x 15 cm |
---|---|---|
Gestell | Gestellmaterial | Metall |
Gestaltung | Einfarbig |
Antirutsch | ||
---|---|---|
Bezug | Bezugmaterial | Baumwolle |
Klappbar |


Brettmaße | Länge, Breite | 52 x 12 cm |
---|---|---|
Gestell | Gestellmaterial | Metall |
Gestaltung | Muster |
Antirutsch | ||
---|---|---|
Bezug | Bezugmaterial | Baumwolle |
Klappbar |
Hemdblusen leichter bügeln – Das Ärmelbrett im Test
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Das Ärmelbrett erleichtert das regelmäßige Bügeln von Kleidungsstücken und kann so sehr viel Arbeitszeit einsparen. Vor allem das Glätten kompliziert zu bearbeitender Kleidungstücke wie Hemden, Jacken und Blusen ohne Längsfalte kann nervenaufreibend sein. Seit ihrer Erfindung sind Ärmelbügelbretter in zahlreichen Haushalten sowie in professionellen Wäschereien nicht mehr wegzudenken.
Für ein schnelles und sorgfältiges Erledigen von Bügelarbeiten sind die Ärmelbügelbretter äußerst hilfreich. Sie werden benutzt, um lästige Falten und Knicke aus schwer zugänglichen Ärmeln und teilweise auch Hosenbeinen tadellos glatt zu bügeln. Sie ersparen das lästige Wenden und das permanente Zurechtziehen der Kleidungsteile.
1. Für wen ist das Ärmelbrett sinnvoll?
2. Wie ist ein Ärmelbrett aufgebaut?
Fast alle Ärmelbügelbretter setzen sich aus einem unterseitig montierten Gestell und einem obenauf fixierten Bügelbrett zusammen. Die Abmessungen der Gestellkonstruktion werden so gewählt, dass sich die Modelle auf einem herkömmlichen Bügelbrett oder auf einem einfachen Tisch aufstellen lassen. In diesem Zusammenhang ist es wichtig, dass das Standgerüst nicht kippelt und belastbar ist. Dieser Aspekt ist ein häufiges Kriterium bei Tests und bei Produktvergleichen.
2.1. Was kann mit einem Ärmelbrett noch gebügelt werden?
Weitere Anwendungsmöglichkeiten sind das Nachbearbeiten von Knopfleisten an Blusen und Kragen, sowie das Glätten von Kragen. Nützlich ist das Ärmelbrett ebenfalls für das akkurate Nachglätten von Falten, sowie für das Einbringen von Bügelfalten in Hosen. Das Bügeln von kleinen, verzwickt geschnittenen Puppenkleidern und Kinderkleidung gelingt mit dem Ärmelbügelbrett immer.
2.2. Welche Ausführungen des Ärmelbrettes gibt es?
Alle angebotenen Erzeugnisse verfügen in Abhängigkeit von den Herstellern über die Basisausstattung. Darüber hinaus kommen zahlreiche technische und konstruktionsseitige Erweiterungen hinzu. Dazu gehören zusätzliche Befestigungselemente. Sie dienen als Verankerungskomponenten für den Einsatz auf Bügelbrettern. Ergänzt werden die Zusatzteile durch einen Aus- und Einklappmechanismus und nützliches Zubehör.
2.3. Welche Materialien sind beim Ärmelbrett praktisch?
In unserem Ärmelbrett hat sich gezeigt, dass die Qualität eines Ärmelbrette hauptsächlich an den verarbeiteten Materialien gemessen wird. Typische Werkstoffe für die modernen Varianten sind sowohl Metalle und textile Stoffe als auch Kunststoffe und Holz. Bei den Metallen überwiegt Aluminium, das dem Gestänge ein leichtes Eigengewicht verleiht. Gängig sind ebenso eloxierter beziehungsweise mit Kunststoff beschichteter Stahl sowie Edelstahl.
Das eigentliche Brett besteht zunächst aus einem Schaumstoffrücken. Der Bügelbrettbezug überzieht die aus Holz gefertigte Unterlage mit der Schaumstoffschicht.
2.4. Welche Gebrauchsmerkmale hat das Gestell?
Das Gestell sollte stabil und standfest sein. Günstig ist eine abwaschbare, korrosionsbeständige Oberflächenbeschichtung der Bauteile. An den Gestellen können Ösen als Aufhängevorrichtungen sowie Klapp- und Arretiermechanismen verankert sein. Außerdem bestimmt die Gestellkonstruktion, ob das Ärmelbügelbrett frei tragend ist. Die Farbe des Untergestells richtet sich nach der Pulverbeschichtung. Sie ist bei der Auswahl eines Ärmelbretts Geschmackssache.
Unbedingt empfehlenswert sind individuell in ihrer Höhe verstellbare Ärmelbügelbretter, sodass Rücken und Nacken nicht falsch belastet werden. Das führt häufig zu einer vorzeitigen Ermüdung und zu Verspannungen.
2.5. Welche Bezüge sind beim Ärmelbrett vorteilhaft?
Die Bezüge der Ärmelbretter kommen mit den Bügeltextilien unmittelbar in Kontakt. Sowohl die originalen als auch die Ersatzbezüge sollten daher aus einem hitze- und feuchtigkeitsbeständigen ußerdem sollte dieser zudem dampfdurchlässigen und Wärme reflektierenden Stoff sein. Natürlich muss der Bekleidungsstoff ohne Schwierigkeiten über den Bezug gleiten können. Beim Bügeln kann es lästig werden, wenn sich die Textilien durch die Kombination aus Hitze und Reibung elektrisch aufladen. Ein passender Bezug kann diesem Effekt vorbeugen.
Für die Ärmelbrettbezüge werden meist reine Baumwollfasern mit einer zusätzlichen Veredelung der Oberflächenstruktur verwendet. Eine derartige Strukturierung kann metrisch gerastert sein. Farbbeständigkeit und ein einfache Waschbarkeit der Bezüge sind obligat. Für einen sicheren Halt des Überzuges sind die Spannclips und die Schnur- oder Gummizüge zuständig. Sie sorgen dafür, dass der Bezug auch bei hektischem Bügeln mit etwas mehr Kraftaufwand nicht verrutscht oder sich wellt.
Noch ein Wort zu den Bezügen: Deren Größe richtet sich nach den Abmessungen des Ärmelbügelbretts. Die Farbbeständigkeit ist ein nicht zu unterschätzender Fakt, der gerade beim feuchten Bügeln ins Spiel kommt. Dann sollte der Bezug auf keinen Fall abfärben.
3. Fazit
Eine Besonderheit vieler Ärmelbügelbretter sind die auf die Bezugsstoffe aufgedruckte Winkel und Maßeinteilungen. Für Bügelfreudige, die sich mehrmals wöchentlich am Bügeltisch beschäftigen und große Wäscheberge bewältigen müssen, ist ein Metallärmelbrett die beste Wahl. Die Metallkonstruktion ist stabil und langlebig. Das gilt für die Stahlrohre und für die Schienenkonstruktionen. Eine gewünschte Standsicherheit wird durch fast alle Gestellformen gewährleistet.
Damit man beim Bügeln flexibel ist, werden zahlreiche Ärmelbügelbretter durch Halteoptionen erweitert. Daran können bereits die ersten fertigen Kleidungsstücke oder Kleiderbügel aufgehängt werden.