

Sägeblatt | Durchmesser des Sägeblatts | 50 cm |
---|---|---|
Gewicht | 56,5 kg | |
Drehzahl | 2.990 U/min |
Energiezufuhr | Netzbetrieb | |
---|---|---|
Schnitttiefe | Schnitttiefe bei 90° in cm | 18 |
Verlängerung | Verlängerung der Aufladefläche |


Sägeblatt | Durchmesser des Sägeblatts | 70 cm |
---|---|---|
Gewicht | 83 kg | |
Drehzahl | 1.380 U/min |
Energiezufuhr | Netzbetrieb | |
---|---|---|
Schnitttiefe | Schnitttiefe bei 90° in cm | 27 |
Verlängerung | Verlängerung der Aufladefläche |


Sägeblatt | Durchmesser des Sägeblatts | 70 cm |
---|---|---|
Gewicht | 120 kg | |
Drehzahl | 1.440 U/min |
Energiezufuhr | Netzbetrieb | |
---|---|---|
Schnitttiefe | Schnitttiefe bei 90° in cm | 25 |
Verlängerung | Verlängerung der Aufladefläche |


Sägeblatt | Durchmesser des Sägeblatts | 70 cm |
---|---|---|
Gewicht | 107,5 kg | |
Drehzahl | 1.450 U/min |
Energiezufuhr | Netzbetrieb | |
---|---|---|
Schnitttiefe | Schnitttiefe bei 90° in cm | 25 |
Verlängerung | Verlängerung der Aufladefläche |


Sägeblatt | Durchmesser des Sägeblatts | 70 cm |
---|---|---|
Gewicht | 129 kg | |
Drehzahl | 1.440 U/min |
Energiezufuhr | Benzinbetrieb | |
---|---|---|
Schnitttiefe | Schnitttiefe bei 90° in cm | 27 |
Verlängerung | Verlängerung der Aufladefläche |


Sägeblatt | Durchmesser des Sägeblatts | 50 cm |
---|---|---|
Gewicht | 79 kg | |
Drehzahl | 2.800 U/min |
Energiezufuhr | Netzbetrieb | |
---|---|---|
Schnitttiefe | Schnitttiefe bei 90° in cm | 30 |
Verlängerung | Verlängerung der Aufladefläche |


Sägeblatt | Durchmesser des Sägeblatts | 40 cm |
---|---|---|
Gewicht | 35,5 kg | |
Drehzahl | 2.990 U/min |
Energiezufuhr | Netzbetrieb | |
---|---|---|
Schnitttiefe | Schnitttiefe bei 90° in cm | 12 |
Verlängerung | Verlängerung der Aufladefläche |


Sägeblatt | Durchmesser des Sägeblatts | 40,5 cm |
---|---|---|
Gewicht | 40 kg | |
Drehzahl | 2.950 U/min |
Energiezufuhr | Netzbetrieb | |
---|---|---|
Schnitttiefe | Schnitttiefe bei 90° in cm | 13 |
Verlängerung | Verlängerung der Aufladefläche |


Sägeblatt | Durchmesser des Sägeblatts | 40 cm |
---|---|---|
Gewicht | 36 kg | |
Drehzahl | 2.800 U/min |
Energiezufuhr | Netzbetrieb | |
---|---|---|
Schnitttiefe | Schnitttiefe bei 90° in cm | 14 |
Verlängerung | Verlängerung der Aufladefläche |
Ideal zum Holzzerkleinern – Der Wippsäge Test
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Im Profibereich und im eigenen Heim müssen teilweise viele Vorhaben ausgeführt werden, die körperlich äußerst anstrengend sind. Um sich diese Tätigkeiten zu erleichtern und überhaupt durchführen zu können, sind moderne technische Werkzeugmaschinen eine ideale Anschaffung. Mit diesen lassen sich wie bei der Wippsäge grobe Arbeiten verrichten.
1. Was ist eine Wippsäge?
2. Varianten
Ein Nachteil der Wechselstromwippsägen besteht darin, dass die Drehzahl während des Sägevorganges abnehmen kann. Dann ist es erforderlich, das Holz vom Sägeblatt zurückzuziehen. Ansonsten würde das Sägeblatt stehenbleiben.
Außerdem werden beim Wippsägen Vergleich Geräte in unterschiedlichen Größen und mit variierendem Leistungsvermögen aufgeführt.
3. Einsatzmöglichkeiten
4. Funktionsweise
Die Wippkreissäge verfügt über ein Sägeblatt mit scharfen Zähnen. Das Sägeblatt befindet sich in einer Art Wippe beziehungsweise Ablage. Diese kann U- oder V-förmig sein. Durch einen Antriebsmotor wird das Sägeblatt in diesem Haltesegment in eine Rotationsbewegung versetzt. Das Sägeblatt, wird durch eine schlitzförmige Öffnung sichtbar und kann dort direkt mit dem Stammholz in Berührung gebracht werden. Der Betreiber muss das Holz lediglich in die Ablagekomponente einlegen. Die Wirkung des Sägeblattes trägt dazu bei, dass das Holzstück von selbst in die Ablagewippe gedrückt wird.
In Abhängigkeit von der Bewegung der Wippe kommt es zu einem Öffnen und Schließen des Schlitzes. Das Pendeln der Wippe wird durch die freie Lagerung in einem zweiarmigen Gestell gewährleistet. Ist das Holz fertig gesägt, kehrt die Wippe automatisch in ihre Ausgangsstellung zurück. Dadurch wird eine gefahrlose Entnahme des Schnittholzes gewährleistet.
5. Anforderungen
Eine zusätzliche Arbeitserleichterung stellt eine einfache Handhabung dar. Insbesondere die Arbeitshöhe spielt dabei eine zentrale Rolle, weil das teilweise schwere Sägegut manuell eingelegt und entnommen werden muss.
Für eine einheitliche Abmessung der Holzscheite sorgt ein justierbarer Anschlag. Das größte Augenmerk wird auf die Sicherheit gelegt. Eine auf ihre Güte und ihre Sicherheit hin geprüfte Wippsäge ist daher in jedem Fall optimal. Eine Aussage ermöglichen die meist vom TÜV vergebenen Prüfsiegel.
6. Technische Parameter
7. Kriterien
8. Sägeblätter
9. Zubehör
Zum unfallfreien und komfortable Kappen von Ästen und Stämmen dienen Längenanschläge und Auflageverlängerungen. Derartige Zusatzausrüstungen unterstützen ein Sägen von langen Holzstämmen oder -ästen.
Eine Wippsäge mit einem hydraulischen Teleskop-Förderband übernimmt das kräftezehrende Abtransportieren des Schnittholzes in die dafür vorgesehenen Speicher. In der Regel sind die Förderbänder dreifach teleskopiert. Sie können vom Bediener in jede beliebige Position gebracht werden.
10. Fazit
Benzinwippsägen sind gegenüber Elektrogeräten kostenintensiver, machen allerdings Standort unabhängig. Weitere Entscheidungspunkte sind die zu bewältigenden Durchmesser und die dementsprechenden Sägeblattradien. Viele Wippsägen bleiben im Freien und müssen daher einen korrosionsbeständigen Unterbau erhalten. Einige Wippsäge Vergleichssieger besitzen eine feuerverzinkte Konstruktion. Auch ein stabiles Fahrgestell kann sinnvoll sein, wenn sich der Standort häufig ändert. Alle Sicherheitsvorrichtungen müssen intakt sein, was hauptsächlich bei Gebrauchtmodellen kontrolliert werden sollte.