

Leistung | 2.000 Watt | |
---|---|---|
Drehzahl | 6.600 U/min | |
Gewicht | 4,8 kg |
Durchmesser | Durchmesser der Schleifscheibe | 230 mm |
---|---|---|
Form | Rund | |
Farbe | Blau |


Leistung | 1.000 Watt | |
---|---|---|
Drehzahl | 7.500 U/min | |
Gewicht | 2,1 kg |
Durchmesser | Durchmesser der Schleifscheibe | 115 mm |
---|---|---|
Form | Rund | |
Farbe | Hellgrün |


Leistung | 720 Watt | |
---|---|---|
Drehzahl | 11.000 U/min | |
Gewicht | 2,0 kg |
Durchmesser | Durchmesser der Schleifscheibe | 125 mm |
---|---|---|
Form | Rund | |
Farbe | Blau |


Leistung | 600 Watt | |
---|---|---|
Drehzahl | 11.000 U/min | |
Gewicht | 2,1 kg |
Durchmesser | Durchmesser der Schleifscheibe | 115 mm |
---|---|---|
Form | Rund | |
Farbe | Rot/ Schwarz |


Leistung | 1.010 Watt | |
---|---|---|
Drehzahl | 10.000 U/min | |
Gewicht | 1,8 kg |
Durchmesser | Durchmesser der Schleifscheibe | 125 mm |
---|---|---|
Form | Rund | |
Farbe | Grün/Schwarz |


Leistung | 450 Watt | |
---|---|---|
Drehzahl | 10.000 U/min | |
Gewicht | 3,0 kg |
Durchmesser | Durchmesser der Schleifscheibe | 125 mm |
---|---|---|
Form | Rund | |
Farbe | Rot |


Leistung | 1.000 Watt | |
---|---|---|
Drehzahl | 10.000 U/min | |
Gewicht | 2,3 kg |
Durchmesser | Durchmesser der Schleifscheibe | 125 mm |
---|---|---|
Form | Rund | |
Farbe | blau |


Leistung | 1.000 Watt | |
---|---|---|
Drehzahl | 10.000 U/min | |
Gewicht | 1,4 kg |
Durchmesser | Durchmesser der Schleifscheibe | 115 mm |
---|---|---|
Form | Rund | |
Farbe | Blau/Schwarz |


Leistung | 400 Watt | |
---|---|---|
Drehzahl | 12.000 U/min | |
Gewicht | 2,1 kg |
Durchmesser | Durchmesser der Schleifscheibe | 125 mm |
---|---|---|
Form | Rund | |
Farbe | Rot |


Leistung | 2.050 Watt | |
---|---|---|
Drehzahl | 8.500 U/min | |
Gewicht | 1,6 kg |
Durchmesser | Durchmesser der Schleifscheibe | 115 mm |
---|---|---|
Form | Rund | |
Farbe | Rot |
Volle Power mit dem Winkelschleifer – Der große Test
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Wer im eigenen Haushalt gerne selbst Hand anlegt und sich als Heimwerker versucht, sollte sich möglicherweise nach einem vielseitig anwendbaren Winkelschleifer umsehen. Harte Materialien wie Stein und Metall lassen sich mit ihm mühelos schneiden und bearbeiten. Das erleichtert die Handwerkerarbeit. Doch was muss ein gutes Gerät können und welche Vorraussetzungen muss es erfüllen? Das verrät Ihnen der folgende Ratgeber, damit Sie viel Freude mit dem neuen Helfer haben.
1. Wofür wird der Winkelschleifer verwendet?
2. Wie funktioniert der Winkelschleifer?
Durch die Funktion des Winkelgetriebes wird die Energie des Motors auf die vorne eingesetzte Scheibe umgeleitet. Diese rotiert dann mit einer Drehzahl von bis zu 14.000 in Umdrehungen in der Minute und entwickelt dabei sehr hohe Fliehkräfte, sodass auch besonders harte Gegenstände problemlos bearbeitet werden können. Je nach Durchmesser der Scheibe kann die Rotationsgeschwindigkeit etwas variieren. Fixiert wird die Scheibe dabei meist mit einer stabilen Kontermutter, die am Getriebe anliegt. Bei besonders leistungsstarken Geräten, die von professionellen Fachkräften verwendet werden, kommen auch Geräte mit einer Spindelarretierung zum Einsatz. Darüber hinaus findet sich oben am Gerät eine Stahlkappe, die als weiterer Schutzmechanismus fungiert. Der bei der Benutzung entstehende Funkenflug, sowie die beim Schneidevorgang entstehenden Kleinteile, können so besser kontrolliert und gesteuert werden. Je nachdem welche Scheibe Sie einsetzen, können Oberflächen entrostet und gereinigt werden. Ausgestattet mit einer Diamantscheibe können selbst grobe Betonplatten und Natursteine bearbeitet werden.
Übrigens: Der Winkelschleifer hat viele Namen, manche von Ihnen kennen ihn sicher auch als Trennschleifer, Schleifhexe, Trennjäger oder Flex. Der Name Flex wurde von dem ersten Markenhersteller für Winkelschleifer abgeleitet. Ursprünglich hieß die Firma Ackermann, benannte sich dann aber um in Flex Elektrowerkzeuge.
3. Die verschiedenen Varianten des Winkelschleifers
3.1 Einhand-Winkelschleifer
Die Einhand-Winkelschleifer unterscheiden sich von den größeren Zweihand-Winkelschleifern durch ihre kleineren Maße und einer Drehzahlregelung, die sich automatisch oder manuell regulieren lässt. Je nach Material, das gerade bearbeitet wird, lässt sich die Drehzahl damit gut anpassen. So leistet das Gerät genau soviel Energie wie gerade erforderlich und läuft damit besonders sparsam. Im Winkelschleifer Vergleich punkten diese Geräte durch ihre Handlichkeit und ihr geringeres Gewicht. Für Heimwerker sind sie oft die sinnvolleren Geräte und haben damit besonders gute Chancen darauf Winkelschleifer Vergleichssieger zu werden. Während größere Geräte meist bei längerer Anwendung zu schweren Armen führen, kann der Einzelhand-Winkelschleifer problemlos und ohne große Anstrengung verwendet werden.
3.2 Zweihand-Winkelschleifer
Der Zweihand-Winkelschleifer hat größere Ausmaße als sein Einhand-Kollege und muss – wie der Name schon sagt – mit zwei Händen geführt werden. Anders als die Einhand-Geräte kann die Drehzahl meist nicht angepasst werden, sondern bleibt konstant. Diese Geräte sind in der Regel deutlich schwerer und unhandlicher, dafür aber deutlich leistungsfähiger. Dies ist ihrem leistungsstärkeren Motor geschuldet, der die größeren Scheiben mit besonders hoher Abtragungskraft ins Laufen bringt. Grundsätzlich ist der Name Einhand-Winkelschleifer und Zweihand-Winkelschleifer ein wenig irreführend, denn beide Geräte können je nach Vorhaben mit einer oder zwei Händen geführt werden. Der Kernunterschied der beiden Winkelschleifer Varianten liegt in den unterschiedlichen Größen und der Handlichkeit. Die Zweihand-Geräte kommen in der Regel eher im professionellen Bereich zum Einsatz, während der Einhand-Winkelschleifer eher für Heimwerker infrage kommt, da er leichter zu bedienen ist.
4. Kaufkriterien
4.1 Die Leistungsstärke des Winkelschleifers
Die Leistung des Geräts, die in Watt gemessen wird, sollte beim Kauf dringend beachtet werden. Ein qualitativ hochwertiger Winkelschleifer zeigt Leistungen zwischen 1000 bis 2000 Watt. Mehr Power ist hier in der Regel von Vorteil, weniger als 1000 Watt sollte er möglichst nicht aufweisen. Hier gilt es außerdem die Leistungsaufnahme und Leistungsabgabe zu vergleichen. Während die Leistungsaufnahme den allgemeinen Stromverbrauch abbildet, verrät die Leistungsabgabe die tatsächliche Leistungsstärke des Geräts. Idealerweise sollten die beiden Werte sehr nah beieinander liegen. Nur dann können Sie sichergehen, dass die aufgenommene Energie effizient umgesetzt und abgegeben wird. Neben der Wattzahl kann außerdem die Leerlaufdrehzahl des Winkelschleifers Aufschluss über die Leistung des Geräts geben. Qualitativ hochwertige Geräte passen die Leistung an die jeweilige Aufgabe an und ermöglichen damit ein besonders effektives Arbeiten. Achten Sie hier besonders auf eine stufenlose Regulierung.
4.2 Die Stromversorgung des Winkelschleifers
Bezüglich der Stromversorgung haben Sie beim Kauf eines Winkelschleifers die Wahl zwischen einem Gerät mit Akku oder Kabel. Im Winkelschleifer Test überzeugen Geräte mit Kabel-Stromversorgung durch besonders hohe Leistungsfähigkeit. Klarer Nachteil ist hier das störende Kabel, das die Bewegungsfreiheit stark einschränkt. Akkugeräte hingegen bieten, bei etwa 18 Volt und einer Drehzahl von bis zu 6500 Umdrehungen die Minute, ein flexibleres und bequemeres Arbeiten, bei entsprechender Ladezeit. Für den Heimgebrauch ist das in aller Regel völlig ausreichend, nur wer langwierige Arbeiten auf harten Oberflächen plant, sollte vielleicht besser zu einem kabelgebundenen Gerät greifen.
4.3 Die Extrafunktionen des Winkelschleifers
Für besonders effektives Arbeiten verfügen viele Winkelschleifer im Vergleich zu anderen über besondere Sicherheitsmechanismen. Diese ermöglichen nicht nur ein besseres Ergebnis beim Schleifen, sondern auch eine höhere Langlebigkeit des Gerätes. Besonders achten sollten Sie auf folgende Funktionen.
- Die Constant Electronic: Die Constant Electronic ist ein Mechanismus, der für eine gleichbleibende Drehzahl bei sich verändernder Materialhärte sorgt. Auch wenn das Gerät verschiedenen Belastungen ausgesetzt ist, bleibt die Leistung somit gleich. Nur so kann eine konstante Leistung trotz zunehmender Belastung gesichert werden. Sinkt der Widerstand, wird die Leistung automatisch reguliert und eine konstante Drehzahl bleibt erhalten. Darüber hinaus sorgt der Mechanismus für eine höhere Lebensdauer – eine Funktion, über die der Winkelschleifer Vergleichssieger sicherlich verfügen sollte!
- Die Abschaltkohlen: Winkelschleifer mit sogenannten Abschaltkohlen schützen die empfindlichen Motoren der Geräte vor Verschleiß und starker Abnutzung. In dem Gerät sind sogenannte Kohlebürsten integriert. Dabei handelt es sich um Verschleißteile, die von Zeit zu Zeit ausgetauscht werden müssen. Die Abschaltkohlen erkennen, wenn die Kohlebürsten abgenutzt sind sorgen automatisch für ein rechtzeitiges Abschalten des Motors um so einen Motorschaden zu verhindern.
- Der Sanftanlauf: Ein integrierter Sanftanlauf-Mechanismus sorgt für Komfort und Sicherheit. Er verhindert ein ruckartiges Beschleunigen der leistungsstarken Motoren. In Anbetracht starker Fliehkräfte kann der Winkelschleifer hiermit stabiler in der Hand gehalten werden und schnellt beim Anlaufen nicht nach vorn.
- Die Vibrationsdämpfung: Qualitativ hochwertige Geräte verfügen über einen schwingungsdämpfenden Anti-Vibrationsgriff, der die starken Vibrationen des Geräts zuverlässig dämpft und damit besonders effektiv die Muskeln und Gelenke des Nutzers schont. Bei Schleifarbeiten auf harten Materialien ist das ein klarer Vorteil.
- Der Koffer zum Winkelschleifer: Ein nicht zu unterschätzendes Extra, auf das Sie beim Kauf unbedingt achten sollten, ist ein passender Werkzeugkoffer in dem Sie das Gerät sicher verstauen und problemlos transportieren können. Bei vielen Modellen ist der Koffer im Lieferumfang enthalten und überzeugt dadurch mit präziser Passgenauigkeit. Ein klares Plus.
5. Was Sie bei der Benutzung unbedingt beachten sollten
- Um Ihre Augen vor Staub und Funken zu schützen, sollten sie niemals ohne eine entsprechende Schutzbrille arbeiten. Sonst riskieren Sie schwerwiegende Verletzungen.
- Entsprechende Arbeitskleidung bewahrt Sie davor, dass die entstehenden Funken sich an den Textilien entzünden und ein Feuer entsteht.
- Sicherheitsschuhe mit Stahlkappen sind beim Arbeiten mit dem Winkelschleifer ebenfalls ein absolutes Muss! Herunterfallende Materialien können sonst auf die ungeschützten Füße fallen und zu ernsten Verletzungen führen.
- Achten Sie darauf, dass die Schutzhaube des Geräts sorgfältig angebracht ist. Sonst droht erhöhte Verletzungsgefahr.
- Um sich vor der starken Geräuschbelastung zu schützen, sollten Sie immer einen entsprechenden Gehörschutz tragen. Dieser schont Ihre Ohren und bewahrt Sie vor Hörschäden.