

Maße in cm | Breite, Höhe, Tiefe | 48,0 x 29,0 x 28,0 |
---|---|---|
Material | Kunststoff | |
Gewicht | 3,0 kg |
Abschließbar | ||
---|---|---|
Griff | Klappbarer Griff | |
Fahrbar |


Maße in cm | Breite, Höhe, Tiefe | 55,0 x 27,0 x 25,5 |
---|---|---|
Material | Kunststoff | |
Gewicht | 1,8 kg |
Abschließbar | ||
---|---|---|
Griff | Klappbarer Griff | |
Fahrbar |


Maße in cm | Breite, Höhe, Tiefe | 44,2 x 35,7 x 15,1 |
---|---|---|
Material | Kunststoff | |
Gewicht | 2,2 kg |
Abschließbar | ||
---|---|---|
Griff | Klappbarer Griff | |
Fahrbar |


Maße in cm | Breite, Höhe, Tiefe | 46,5 x 41,5 x 20,0 |
---|---|---|
Material | Kunststoff | |
Gewicht | 5,7 kg |
Abschließbar | ||
---|---|---|
Griff | Klappbarer Griff | |
Fahrbar |


Maße in cm | Breite, Höhe, Tiefe | 23,0 x 22,0 x 46,0 |
---|---|---|
Material | Stahlblech | |
Gewicht | 3,9 kg |
Abschließbar | ||
---|---|---|
Griff | Klappbarer Griff | |
Fahrbar |


Maße in cm | Breite, Höhe, Tiefe | 48,0 x 33,0 x 25,0 |
---|---|---|
Material | Kunststoff,Nylon | |
Gewicht | 1,0 kg |
Abschließbar | ||
---|---|---|
Griff | Klappbarer Griff | |
Fahrbar |


Maße in cm | Breite, Höhe, Tiefe | 32,0 x 23,0 x 15,5 |
---|---|---|
Material | k.A. | |
Gewicht | 2,6 kg |
Abschließbar | ||
---|---|---|
Griff | Klappbarer Griff | |
Fahrbar |


Maße in cm | Breite, Höhe, Tiefe | 40,6 x 30,5 x 17,8 |
---|---|---|
Material | Kunststoff | |
Gewicht | 1,5 kg |
Abschließbar | ||
---|---|---|
Griff | Klappbarer Griff | |
Fahrbar |


Maße in cm | Breite, Höhe, Tiefe | 49,0 x 32,0 x 13,0 |
---|---|---|
Material | Kunststoff | |
Gewicht | 1,5 kg |
Abschließbar | ||
---|---|---|
Griff | Klappbarer Griff | |
Fahrbar |


Maße in cm | Breite, Höhe, Tiefe | 51,0 x 41,0 x 27,0 |
---|---|---|
Material | Kunststoff | |
Gewicht | 8,6 kg |
Abschließbar | ||
---|---|---|
Griff | Klappbarer Griff | |
Fahrbar |
Werkzeugkoffer Leer Test: Individuell sortieren
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Wenn Sie einen Werkzeugkoffer leer erstehen, erwarten Sie viele Vorteile, die Sie bei einem bereits gefüllten vermissen würden. So haben Sie womöglich bereits viel Werkzeug zuhause, das auf einen geeigneten Aufbewahrungsplatz wartet: Schraubenzieher, Akkuschrauber, Sägen und viele weitere Elemente, benötigen je nach Menge und Größe unterschiedlichen Platz. Erfahren Sie, welche Vorteile Sie haben, wenn Sie einen Werkzeugkoffer leer kaufen.
1. Werkzeugkoffer Leer Vergleich
Für den Anfang kann ein bereits gefüllter Werkzeugkoffer hilfreich sein, doch der gewiefte Hand- und Heimwerker hat sein Sortiment bereits erweitert und vergrößert. Platz bietet da die „fertige Variante“ definitiv nicht. Je nachdem wo Ihre Vorlieben liegen, können Sie im Werkzeugkoffer leer Vergleich erfahren, worauf Sie achten sollten.
1.1. Klein aber fein
Ein kleiner leerer Werkzeugkoffer kann für die wichtigsten Gegenstände Platz bieten: Die Klassiker wie Schraubendreher und Hammer sollten jedenfalls nicht in Bedrängnis kommen. Auch ist von großem Vorteil, dass die kleinere Variante von einem Werkzeugkoffer leer nicht nur Platz für Ihre wichtigsten Teile bietet, sondern zusätzlich handlich erscheint. Während große Varianten sperrig erscheinen können, ist die kleinere Version leicht für unterwegs zu nutzen. So können Sie den Werkzeugkoffer schnell und einfach mit den wichtigsten Werkzeugen für die Reise oder Ähnliches bestücken ohne auf wichtige Utensilien verzichten zu müssen. Jedoch sollten Sie beachten, dass hier nur Platz für eine begrenzte Menge an Werkzeugen ist: Achten Sie daher auf Zusätze wie Befestigungsmöglichkeiten am Deckel, Ausklappmechanismen oder der Zusatz eines Faches, um auch beim kleinen Koffer Ordnung und Platz zu erhalten.
1.2. Große Größen
Wenn der Werkzeugkoffer leer und groß sein soll, haben Sie bereits eine größere Auswahl und natürlich auch viel mehr Platz. Nicht nur im handwerklichen Beruf kann dies ein Vorteil sein, sondern auch wenn Sie Haus und Hof in Schuss halten wollen. Wer Reparaturen nicht als lästig empfindet, sondern es zu seinen Leidenschaften zählt, wird viele unterschiedliche Werkzeuge ansammeln, sodass sich ein Werkzeugkoffer leer Vergleich sehr lohnt. Zudem gibt es stapelbare Varianten, die je mit einem Tragegriff ausgerüstet sind, sodass Sie die Aufbewahrung flexibel zum Mitnehmen nutzen können und beim eigentlichen Bewahren schrankähnlich platzieren können. Je größer der Koffer, desto eher empfehlen sich auch Rollen daran. Auch stapelbare Varianten, bei denen Sie mehrere Werkzeugkoffer individuell bestücken und einzeln oder als Gesamtpaket mitnehmen können, bieten sowohl Platz wie auch eine einfache Handhabung.
1.3. Das Mittelmaß der Dinge
Doch wie bei allen Dingen gibt es auch bei der Anschaffung von einem Werkzeugkoffer leer nicht nur schwarz oder weiß: Ein Zwischending könnte genau das richtige für Sie sein! Meist der klassischen Kofferform nachempfunden, gibt es Varianten, die einzelne Fächer aufweisen. Diese Fächer sind meist hochklappbar gestaltet und mit einzelnen Taschen oder Gurten optimiert, sodass eine Vielzahl an kleineren Werkzeugen griffbereit verpackt wird, während im unteren Fach eher sperriges aufbewahrt werden kann. Achten Sie hier besonders auf die Menge der Fächer: Mit zusätzlichen Fächern sind Sie für Neuanschaffungen gewappnet. Auch gern kastenförmig im Erscheinungsbild, sind herausnehmbare Fächer dieser Werkzeugkoffer gern gesehen und hilfreich, um auch Zusätze nah am Mann zu haben.
2. Werkzeugkoffer leer kaufen und selbst füllen
2.1. Was soll hinein?
Wenn Sie überwiegend an Auto und Motorrad schrauben, benötigen Sie anderes Werkzeug, als wenn der Wasserhahn ständig tropft oder aber das hundertste Regal gezimmert werden soll. So vielfältig wie die Bau- und Basteloptionen auch sind, sind auch die unterschiedlichen Koffervarianten: Fragen Sie sich also als erstes, womit Sie den Werkzeugkoffer leer gekauft füllen wollen.
2.2. Wo arbeiten Sie am ehesten?
Auch ein wichtiger Punkt neben dem Platz, den der Werkzeugkoffer leer bekommt, ist die Frage, wo Sie arbeiten möchten? Wenn Sie eher Ihr Werkzeug einpacken und mitnehmen müssen, kann eine kleinere Variante praktischer sein, als ein rollender Schrank. Letzterer ist wiederum ideal, wenn Sie am ehesten daheim verbessern, bauen und reparieren. Auch die teilbare Variante sollte bedacht werden, sodass Sie sowohl daheim, wie auch unterwegs einen guten Zugriff auf das Werkzeug erhalten.
2.3. Werkzeugkoffer leer: Wie viel muss hinein?
Wenig Werkzeug braucht wenig Platz – viel Werkzeug braucht eine ausgezeichnete Sortierung! Wenn Ihr Werkzeugkoffer leer bereits Fächer besitzt, die beispielsweise mit Schrauben, Muttern, Nägeln und anderen kleineren Utensilien bestückt werden kann, sind Sie bereits auf der richtigen Spur. Auch das befestigen in einzelnen Fächern und Taschen, die das Werkzeug sortiert und griffbereit aufbewahren, ist mit wachsender Ausrüstung immer wichtiger, um langes Suchen zu vermeiden. Bedenken Sie jedoch auch stets das Gewicht: So mag der Werkzeugkoffer leer noch leicht zu tragen sein, wenn jedoch alles darin verstaut wurde, wird dieser eventuell sehr schwer. Denken Sie hier also stets praktisch.
2.4. Was nicht passt…
… wird in diesem Falle nicht passend gemacht: Wenn der Hammer nicht in den Koffer passt, kann man sich wohl kaum des Stils entledigen. Achten Sie also beim Werkzeugkoffer Leer Test nicht nur auf die Größe des Koffers, sondern auch auf die des Werkzeuges selbst! Meist sind Werkzeuge in sehr ähnlicher Größe gehalten, doch größere wie auch kleinere Exemplare sind möglich, sodass sich ein Blick auf unterschiedliche Maße lohnt. Dafür haben Sie doch sicherlich einen Zollstock parat liegen.