Wasserenthärtungsanlagen für Privathaushalte gab es bereits Anfang der 50er-Jahre, wobei der Stand der Technik bis heute immer der jeweiligen Entwicklung angepasst war und ist.
4.1 Einsatzbereich – Anschluss – laufende Kosten
Der Wasserenthärtungsanlage Test beschränkt sich auf Geräte für den privaten Haushalt. Die Installation der Wasserenthärtungsanlage erfolgt in unmittelbarer Nähe des jeweiligen Wasseranschlusses. Dort wird beispielsweise auch eine Wasseruhr zur Messung des Verbrauchs angeschlossen. Das Anbringen einer Wasserenthärtungsanlage sollte ausschließlich von Fachleuten vorgenommen werden, um die Effektivität zu gewährleisten. Für die Versorgung eines Einfamilienhauses wird mit circa zehn bis 15 Kilogramm Salzverbrauch pro Monat gerechnet. Die monatlichen Fixkosten belaufen sich insgesamt auf circa fünf bis zehn Euro für Strom, Salz und Abwasser.
4.2 Wichtige Kriterien zur Kaufentscheidung
Als Standardausrüstung hat jede Wasserenthärtungsanlage die automatische Regeneration. Ein Display zur Steuerung und Prüfung ist sehr komfortabel, aber längst nicht immer vorhanden. Es gibt auch Anlagen, für die dazu eine App zur Verfügung steht. Leicht zugänglich und auszuführen sollte auch die Einstellung des gewünschten Härtebereiches sein. Der Preis einer Wasserenthärtungsanlage richtet sich vorwiegend nach der erforderlichen Kapazität, das heißt, wie viele Personen nutzen das regenerierte Wasser. Dieser Aspekt wirkt sich natürlich auch auf den Salzverbrauch aus und es sollte auf die Relation geachtet werden. Ein wichtiger Faktor ist ebenso der Salzverbrauch pro Regeneration, hier kann es erhebliche Unterschiede geben und der Wasserenthärtungsanlagen Vergleich lohnt sich. Ebenso wie der Blick auf die maximale Füllmenge des Salzbehälters, denn je mehr dieser fasst, je weniger müssen Sie nachfüllen. Einen Punktvorteil beim Wasserenthärtungsanlage Vergleich hat mit Sicherheit ein kompaktes Gerät, denn oft spielt der verfügbare Platz zur Unterbringung eine entscheidende Rolle bei der Kaufentscheidung.