

Material | Holz | |
---|---|---|
Maße in cm | Breite, Höhe, Tiefe | 43 x 100 x 37 |
Montage | Stehfuß |
Nistkasten | ||
---|---|---|
Farbe | Braun, Grün | |
Gewicht | 1,8 kg |


Material | Holz | |
---|---|---|
Maße in cm | Breite, Höhe, Tiefe | 46 x 121 x 30 |
Montage | Stehfuß |
Nistkasten | ||
---|---|---|
Farbe | Braun | |
Gewicht | k.A |


Material | Holz | |
---|---|---|
Maße in cm | Breite, Höhe, Tiefe | 25 x 20 x 25 |
Montage | Aufhängen |
Nistkasten | ||
---|---|---|
Farbe | Braun | |
Gewicht | 1,1 kg |


Material | Kunststoff | |
---|---|---|
Maße in cm | Breite, Höhe, Tiefe | 27 x 26 x 27 |
Montage | Aufhängen, Stand |
Nistkasten | ||
---|---|---|
Farbe | Grün, Grau | |
Gewicht | k.A |


Material | Holz | |
---|---|---|
Maße in cm | Breite, Höhe, Tiefe | 26 x 23 x 13 |
Montage | Aufhängen, Stand |
Nistkasten | ||
---|---|---|
Farbe | Bunt | |
Gewicht | 640 g |


Material | Holz | |
---|---|---|
Maße in cm | Breite, Höhe, Tiefe | 40 x 28 x 40 |
Montage | Stehfuß |
Nistkasten | ||
---|---|---|
Farbe | Braun | |
Gewicht | 2,9 kg |


Material | Holz | |
---|---|---|
Maße in cm | Breite, Höhe, Tiefe | 38 x 30 x 28 |
Montage | Aufhängen, Stand |
Nistkasten | ||
---|---|---|
Farbe | Braun | |
Gewicht | 2,6 kg |


Material | Holz | |
---|---|---|
Maße in cm | Breite, Höhe, Tiefe | 52 x 30 x 52 |
Montage | Stehfuß |
Nistkasten | ||
---|---|---|
Farbe | Grau | |
Gewicht | k.A |


Material | Holz | |
---|---|---|
Maße in cm | Breite, Höhe, Tiefe | 18,5 x 25 x 16,5 |
Montage | Aufhängen |
Nistkasten | ||
---|---|---|
Farbe | Blau, Weiß | |
Gewicht | k.A |
Das kleine Zuhause – Der Vogelhaus Test
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Noch nie zuvor war das Vogelhaus so beliebt wie heute. Unzählige Modelle kommen auf Balkonen, in Gärten und auch in der freien Wildbahn zum Einsatz. Dabei gibt es längst nicht mehr nur das obligatorische Häuschen mit Dach zu erwerben. Der Vogelliebhaber von heute hat die Möglichkeit, sogar richtige Vogelvillen aufzustellen. Doch was ist für welchen Einsatzort wirklich sinnvoll? Worauf muss der Käufer achten, wenn es um das Material und die Verarbeitung geht? Diese Fragen stehen unweigerlich im Raum, denn letztlich geht es nicht nur um die Optik, auch die Finanzen dürfen nicht aus den Augen gelassen werden. Dabei gilt der Grundsatz – je aufwendiger ein Vogelhaus gestaltet ist, desto teurer wird es auch in der Anschaffung sein. Der Vogelhaus Vergleich soll hier zeigen, was wirklich nötig ist und worauf auch verzichtet werden kann.
1. Die Modelle
1.1 Das Futterhäuschen
Dieses Vogelhaus kennt quasi jeder, denn es ist das am häufigsten verwendete Modell überhaupt. Es verfügt in der Regel über ein Dach und eine Futterfläche. Das Futterhäuschen kann dabei entweder aufgestellt werden, wobei andere Varianten auch dazu geeignet sind, an Bäumen oder Pfählen aufgehängt zu werden. Das Futterhäuschen muss allerdings nicht zu allen Seiten offen sein. So kann es auch über ein Loch verfügen, welches in einem geschützten Innenraum führt, in welchem vor allem kleine Vögel in Ruhe ihre Nahrung zu sich nehmen können. Futterhäuschen sind stets aus Holz gefertigt, welches in der Regel nicht mit Lacken und Chemikalien behandelt wurde. Dieses Material garantiert, dass die Vögel im Vogelhaus keinen Schaden nehmen.
1.2 Die Futtersäule
Die Futtersäule ist als Vogelhaus vor allem bei jenen beliebt, die nicht täglich Futter nachfüllen wollen. Diese Modelle bestehen entweder aus durchsichtigem Plastik, können aber auch aus Metall gefertigt sein. Dabei verfügen Sie in der Regel über eine kleine Überdachung, welche die Vögel beim Fressen vor Regen schützt. Ähnlich wie in einem Vogelbauer ragen kleine Stangen hervor, auf welchen die Vögel platz nehmen und dann das Futter aus den vorgesehenen Öffnungen entnehmen können. Die Säulen dienen dabei eher dazu, aufgehangen zu werden, wobei es auch einige Modelle gibt, welche im Garten aufgestellt werden können. Zum Schutz vor Fressfeinden sind verschiedene Ausführungen auch mit einem Käfig versehen, welcher die kleinen Vögel vor Angriffen von Katzen und Raubvögeln schützt.
1.3 Die Nistkästen
Nistkästen können auch als dauerhafte Wohnungen für Vögel angesehen werden. Wie der Name bereits sagt, werden diese Modelle dafür angebracht, dass hier auch die Brut aufgezogen werden kann. Zu diesem Zweck bestehen Nistkästen als Vogelhaus immer aus Holz und sind vollständig abgeschlossen. Nur ein Loch führt in das Innere, wobei sich hier das Gelege befindet. Nistkästen sind nicht wirklich dazu gedacht die Vögel mit Futter zu versorgen, vielmehr sollen sie Schutz bei der Aufzucht der Jungen bieten. Daher werden die meisten Nistkästen auch an Bäumen befestigt, die außerhalb der Reichweite von Menschen liegen.
2. Dies sollte beim Kauf eines Vogelhauses beachtet werden
2.1 Nie am Material sparen
Bei einem reinen Vogelhaus, welches zum Füttern gedacht ist, sollte stets darauf geachtet werden, dass es aus naturbelassenem Holz besteht. Gelackte Häuser beinhalten immer die Gefahr, dass sich die Vögel eine Vergiftung durch Chemikalien zuziehen. Gerade bei Modellen aus Osteuropa oder Asien, welche zum Teil sehr günstig zu haben sind, sollte mit Vorsicht gehandelt werden. Oftmals werden diese Häuser den ökologischen Kriterien nicht gerecht. Soll es am Ende doch ein buntes Haus werden, dann ist es erforderlich, sich über die Inhaltsstoffe der Farben zu informieren. Nur wenn diese definitiv als unbedenklich eingestuft wurden, ist ein Kauf zu empfehlen. Dies gilt übrigens im extremeren Ausmaß auch für Nistkästen, denn schließlich hält sich die Brut der Vögel hier für geraume Zeit auf. Bei Futtersäulen ist zu bedenken, dass der Kunststoff aus lebensmittelverträglichen Zusammensetzungen besteht. Andernfalls können Weichmacher und andere chemische Stoffe bei Regen ausgeschwemmt werden und ins Futter gelangen. Eine Dauerbelastung kann daher auch zu Erkrankungen bei den Vögeln führen, was nicht der Sinn eines Vogelhauses sein sollte.
2.2 Witterungsbeständigkeit
Ein Vogelhaus aus dem Vogelhaus Test wird naturgemäß draußen eingesetzt. Daher sollte das Material schon diversen Anforderungen standhalten. Was bei Futtersäulen absolut kein Problem darstellt, da diese in der Regel aus Kunststoff oder Metall gefertigt werden, kann bei den Holzhäusern schon ganz anders aussehen. Hier kommt es auf die Art des verwendeten Holzes an. So sollte am ehesten eine Variante aus Hartholz wie etwa Eiche, herangezogen werden. Diese ist nicht nur sehr robust, sondern kann den Wettereinflüssen auch für viele Jahre ohne Behandlung standhalten. Das Gleiche gilt auch für Nistkästen, welche ohnehin nur mit einem gewissen Aufwand ersetzt werden können. Auch Buche kann genutzt werden, denn dieses Holz verrottet von Natur aus nur sehr langsam, wie der Vogelhaus Test gezeigt hat.
2.3 Der Platzbedarf und die Optik
Ein Vogelhaus muss natürlich den Vögeln einen gewissen Raum zum Fressen bieten, daher soll im Vogelhaus Vergleich auch darauf eingegangen werden. Je nachdem, welche Vögel gefüttert werden sollen, bieten sich daher unterschiedliche Größen an. Bei Spatzen, Meisen und allen anderen kleineren Singvögeln eigenen sich daher auch moderate Häuser, welche in der Grundfläche etwa einem A4-Blatt entsprechen. Ist das Vogelaufkommen groß, kann dieser Wert auch verdoppelt werden. Die Optik eines Vogelhauses ist natürlich eine reine Geschmacksfrage, wobei die sogenannten Vogelvillen vor allem in großen Gärten den besten Anblick liefern. Allerdings können diese auch mit hohen Kosten zu Buche schlagen, denn viele Modelle liegen hier bei einer Preisspanne von 100 Euro und aufwärts. Ob sich eine solche Investition wirklich lohnt, liegt daher im Ermessen des Käufers.
3. Welche Vor- und Nachteile gibt es?
Ein Vogelhaus aus dem Vogelhaus Test ist natürlich für die Menschen und auch für die Vögel eine gute Sache. Doch tatsächlich ist es so, dass sich wie bei allem gewisse Vorteile, aber auch diverse Nachteile ergeben. Beide Faktoren sollten vor dem Kauf eines Hauses genau in Betracht gezogen werden.
3.1 Die Vorteile
Natürlich bietet ein Vogelhaus den Vorteil, dass sich der Mensch an der Farbenpracht der Besucher erfreuen kann. Auch die Gesänge sind häufig zu vernehmen und klingen in den Ohren der meisten Menschen einfach wundervoll. Neben diesem Aspekt ist natürlich dafür gesorgt, dass die Vögel eine ständige Futterquelle haben, auf welche sie zurückgreifen können. Dies hilft nicht nur in einem strengen Winter, sondern zu jeder Jahreszeit. Die Vögel können ohne große Probleme bei der Nahrungssuche, ihre Jungen aufziehen. Solche Nistplätze werden auch von den nachfolgenden Generationen dann immer wieder gerne genutzt.
3.2 Die Nachteile
Einer der wesentlichen Nachteile beim Vogelhaus besteht darin, dass viele Vögel hierdurch in eine Abhängigkeit zum Menschen geraten. Gerade junge Tiere lernen so nicht immer, sich ihr Futter auch an anderen Orten zu suchen. Sollte das Futter über längere Zeit ausbleiben, kann dies unter Umständen dazu führen, dass eine Population zu einem gewissen Teil verhungert. Auch bieten derartige Häuser natürlich für Katzen und andere Tiere quasi ein Buffet. In einer Gegend, in der viele Katzen frei herumlaufen, sollte das Vogelhaus daher nur in Sichtweite aufgestellt werden.