

Länge | 90,6 cm | |
---|---|---|
Drehventil | ||
Wärmedämmung | Sorgt dafür, dass die Flamme sparsam und kontrolliert erzeugt wird. |
Temperatur | maximale Temperatur der Flamme | 1.800°C |
---|---|---|
Inkl. Gaskartusche | ||
Piezo-Zündung | Die Piezo-Zündung erzeugt eine elektrische Spannung. Dadurch entsteht Druck, der einen Zündungsfunken auslöst. Diese Art der Entzündung ist sicherer als das manuelle Entflammen. |


Länge | 122,5 cm | |
---|---|---|
Drehventil | ||
Wärmedämmung | Sorgt dafür, dass die Flamme sparsam und kontrolliert erzeugt wird. |
Temperatur | maximale Temperatur der Flamme | 1.300°C |
---|---|---|
Inkl. Gaskartusche | ||
Piezo-Zündung | Die Piezo-Zündung erzeugt eine elektrische Spannung. Dadurch entsteht Druck, der einen Zündungsfunken auslöst. Diese Art der Entzündung ist sicherer als das manuelle Entflammen. |


Länge | 100,0 cm | |
---|---|---|
Drehventil | ||
Wärmedämmung | Sorgt dafür, dass die Flamme sparsam und kontrolliert erzeugt wird. |
Temperatur | maximale Temperatur der Flamme | 1.850 °C |
---|---|---|
Inkl. Gaskartusche | ||
Piezo-Zündung | Die Piezo-Zündung erzeugt eine elektrische Spannung. Dadurch entsteht Druck, der einen Zündungsfunken auslöst. Diese Art der Entzündung ist sicherer als das manuelle Entflammen. |


Länge | 90,0 cm | |
---|---|---|
Drehventil | ||
Wärmedämmung | Sorgt dafür, dass die Flamme sparsam und kontrolliert erzeugt wird. |
Temperatur | maximale Temperatur der Flamme | 1.900° C |
---|---|---|
Inkl. Gaskartusche | ||
Piezo-Zündung | Die Piezo-Zündung erzeugt eine elektrische Spannung. Dadurch entsteht Druck, der einen Zündungsfunken auslöst. Diese Art der Entzündung ist sicherer als das manuelle Entflammen. |


Länge | 76,0 cm | |
---|---|---|
Drehventil | ||
Wärmedämmung | Sorgt dafür, dass die Flamme sparsam und kontrolliert erzeugt wird. |
Temperatur | maximale Temperatur der Flamme | 1.300 °C |
---|---|---|
Inkl. Gaskartusche | ||
Piezo-Zündung | Die Piezo-Zündung erzeugt eine elektrische Spannung. Dadurch entsteht Druck, der einen Zündungsfunken auslöst. Diese Art der Entzündung ist sicherer als das manuelle Entflammen. |


Länge | 89,0 cm | |
---|---|---|
Drehventil | ||
Wärmedämmung | Sorgt dafür, dass die Flamme sparsam und kontrolliert erzeugt wird. |
Temperatur | maximale Temperatur der Flamme | 1.000 °C |
---|---|---|
Inkl. Gaskartusche | ||
Piezo-Zündung | Die Piezo-Zündung erzeugt eine elektrische Spannung. Dadurch entsteht Druck, der einen Zündungsfunken auslöst. Diese Art der Entzündung ist sicherer als das manuelle Entflammen. |


Länge | 80,0 cm | |
---|---|---|
Drehventil | ||
Wärmedämmung | Sorgt dafür, dass die Flamme sparsam und kontrolliert erzeugt wird. |
Temperatur | maximale Temperatur der Flamme | 1.000 °C |
---|---|---|
Inkl. Gaskartusche | ||
Piezo-Zündung | Die Piezo-Zündung erzeugt eine elektrische Spannung. Dadurch entsteht Druck, der einen Zündungsfunken auslöst. Diese Art der Entzündung ist sicherer als das manuelle Entflammen. |


Länge | 89,0 cm | |
---|---|---|
Drehventil | ||
Wärmedämmung | Sorgt dafür, dass die Flamme sparsam und kontrolliert erzeugt wird. |
Temperatur | maximale Temperatur der Flamme | 1.060 °C |
---|---|---|
Inkl. Gaskartusche | ||
Piezo-Zündung | Die Piezo-Zündung erzeugt eine elektrische Spannung. Dadurch entsteht Druck, der einen Zündungsfunken auslöst. Diese Art der Entzündung ist sicherer als das manuelle Entflammen. |


Länge | 42,6 cm | |
---|---|---|
Drehventil | ||
Wärmedämmung | Sorgt dafür, dass die Flamme sparsam und kontrolliert erzeugt wird. |
Temperatur | maximale Temperatur der Flamme | 600 °C |
---|---|---|
Inkl. Gaskartusche | ||
Piezo-Zündung | Die Piezo-Zündung erzeugt eine elektrische Spannung. Dadurch entsteht Druck, der einen Zündungsfunken auslöst. Diese Art der Entzündung ist sicherer als das manuelle Entflammen. |


Länge | 80,0 cm | |
---|---|---|
Drehventil | ||
Wärmedämmung | Sorgt dafür, dass die Flamme sparsam und kontrolliert erzeugt wird. |
Temperatur | maximale Temperatur der Flamme | 650 °C |
---|---|---|
Inkl. Gaskartusche | ||
Piezo-Zündung | Die Piezo-Zündung erzeugt eine elektrische Spannung. Dadurch entsteht Druck, der einen Zündungsfunken auslöst. Diese Art der Entzündung ist sicherer als das manuelle Entflammen. |
Mit dem Unkrautbrenner Wildwuchs schnell und einfach beseitigen
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Ein großes Ärgernis auf Straßen sowie Grün- und Bepflanzungsflächen ist das Unkraut, das unweigerlich gedeiht. Umzingelt von Rumex, Urtica, Bellis perennis und weiteren Vertretern dieser Gruppe weiß man sich häufig kaum zu wehren. Das Problem dabei ist häufig die Vielzahl der Wuchsstellen, die bearbeitet werden müssen. Außerdem ist Unkraut bekannt dafür, dass es langlebig und robust ist. Bedeutet das automatisch, dass der Kampf gegen das unerwünschte Gestrüpp aussichtslos ist? Nein, denn Unkraut in Form von Rumex (Ampfer), Urtica (Brennneseln) und Bellis perennis(Gänseblümchen) kann bekämpft werden. Zum Glück gibt es auch Varianten im Kampf gegen das Unkraut, die nicht chemisch oder schädlich für die Umwelt sind. Eine schonendere Variante unter den Unkrautvernichtern kann ein Unkrautbrenner sein. Unkrautbrenner können gezielt gegen Unkraut eingesetzt werden. Das Einsatzgebiet ist auf allen gepflasterten Flächen. Auf Terrassen, Wegen und Mauerwerk kann der Unkrautbrenner mit gezielter Hitzezufuhr Unkraut zerstören und die Flächen von Moosflechten befreien. Auf Grasflächen sollte aber nur ein Rasenmäher oder ein Rasentrimmer zum Einsatz kommen. Hier hat der Unkrautbrenner nichts zu suchen.
1. Aufbau eines Unkrautbrenners

Der Unkrautbrenner PZ 6000 52078 von CFH
Am Griff befindet sich bei fast allen Modellen im Unkrautbrenner Test ein Knopf, der nach Betätigung das Gas durch eine Piezo-Zündung entflammt. Eine Piezo-Zündung wird bei vielen Gasgeräten verwendet. Durch eine Feder, die in der Ausgangsposition gespannt ist, wird ein Stößel oder Hammer auf einen piezoelektrischen Kristall geschlagen. Der dadurch entstehende Druck erzeugt eine elektrische Entladungsspannung, die einen Zündfunken erzeugt und das Gas entzündet. Diese Art der Entzündung ist sicherer als das manuelle Entflammen des Gases. Im Unkrautbrenner Test gibt es Geräte, die mit einem Drehventil für die Stärke der Flamme ausgestattet sind. Das ist sinnvoll, damit ein sparsamer Verbrauch für die Gaskartuschen oder Gasflaschen gewährleistet wird. Unkraut wird schon ab etwa 70 Grad zerstört.
Insidertipp: Bei den Modellen, die mit Gas betrieben werden, sollte der Käufer sich darüber im Klaren sein, dass hier mit einer offenen Flamme gearbeitet wird. Auf einen integrierten Hitzeschutz oder einen schmaleren Brennkegel sollte daher geachtet werden. Daneben sollte der Käufer bedenken, dass für diese Geräte spezielle Gasgemische verwendet werden sollten. Eine Empfehlung der verwendeten Gasgemische befindet sich auf den Verpackungen. Oftmals wird eine Propan-Butan-Mischung empfohlen. Bei Unklarheiten über das richtige Gemisch sind vor allem die Herstellerinformationen als Orientierung geeignet.
2. Ausführungen im Unkrautbrenner Test
2.1 Modelle mit Gaskartuschen
Bei Modellen mit Gaskartuschen sind diese direkt mit dem Griff des Unkrautbrenners verbunden. Ein Brennrohr, dessen Länge variieren kann, führt vom Griff zu einem Brennkegel oder einer Brenndüse. Aus diesem Brennkegel wird die Flamme beziehungsweise die Hitze direkt zum Boden geleitet. Gezieltes Arbeiten ist mit dieser Bauweise gut möglich. Im Unkrautbrenner Test sind die Geräte mit Gaskartuschen mobiler als die Modelle mit Gasflaschen. Allerdings haben diese häufig ein geringeres Fassungsvermögen für das notwendige Gas. Dadurch kann die Bearbeitung größerer Flächen teils relativ müßig werden.
2.2 Modelle mit Gasflaschen
Bei Geräten mit Gasflaschen führt ein Schlauch, der durchschnittlich bis zu fünf Meter lang sein kann, vom Griff zu einer Gasflasche. Diese Gasflaschen ermöglichen es, länger zu arbeiten, da ihr Volumen relativ groß ist. Jedoch ist der Transport dieser Geräte nicht so einfach, da sie bis zu zehn Kilogramm wiegen können. Ein Transportwagen für die Gasflasche kann jedoch die Mobilität und die Bearbeitung größerer Flächen fördern.
VORTEILE
- großflächige Bearbeitung aufgrund der einfachen Handhabung möglich
- zeitsparend
- rückenschonend
- gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
- deutlicher Rückgang des Wachstums von Unkraut
- zusätzliche Verwendung auf anderen Gebieten (zum Beispiel als Grillanzünder und um Teichfolie auszulegen)
NACHTEILE
- nicht auf allen Flächen nutzbar (zum Beispiel Grasflächen)
- Gefahr durch Wärme
- Nachkauf von Zubehör (zum Beispiel Gaskartuschen)
- keine Zerstörung der Wurzeln von Unkraut
Preise: Zum Glück für die Käufer sind gute Unkrautbrenner keine teure Anschaffung. Sogar ein Unkrautbrenner Vergleichssieger übersteigt kaum den oberen zweistelligen Preisbereich. Neben der Anschaffung des Gerätes sollte der Käufer im Blick haben, dass die Gaskartuschen und Gasflaschen nachgekauft werden müssen. Damit entstehen neben der Anschaffung noch laufende Kosten für die Nutzung. Je häufiger das Gerät genutzt wird, umso höher fallen letztlich die Kosten auch aus.
3. Exkurs: Tipps und Hausmittel zur Bekämpfung von Unkraut
4. Sicherheit
Da hier mit einer starken Wärmequelle gearbeitet wird, sollte ein besonderes Augenmerk auf die Sicherheit gelegt werden. In den Bedienungsanleitungen werden Sicherheitstipps gegeben, die es zu beachten gilt. Bei der Arbeit mit dem Unkrautbrenner sollte der Verwender lange Hosen und festes Schuhwerk tragen. Die Gefahr von Verbrennungen der unteren Extremitäten geht nicht nur von der Flamme aus. Es kommt nämlich auch auf die Wärmedämmung des Brennrohrs an. Ist das Brennrohr nicht speziell gedämmt, kann dieses bei Hautkontakt zu schmerzhaften Verbrennungen führen. Wünschenswert wäre auch die Verwendung einer Schutzbrille, da ein Funkenflug nicht ausgeschlossen werden kann. Bei trockenen Witterungsbedienungen sollte Material, das Feuer fangen könnte, weggefegt und entsorgt werden. Eine Verwendung in der Nähe von Grasflächen und Sträuchern sollte ebenso gemieden werden. Die Benutzung sollte ausschließlich von Erwachsenen oder unter Anleitung von Erwachsenen stattfinden. Des Weiteren dürfen die Geräte mit Gastechnik niemals in geschlossenen Räumen verwendet werden. Die Aufbewahrung der Gasgemische findet bestenfalls in einem mäßig temperierten Raum mit guter Belüftung statt.
Insidertipp: Ein Eimer Wasser in Griffnähe kann größere Schäden vermeiden. Vor dem Beginn der Arbeiten kann der Nutzer trockene Grünflächen, Sträucher oder andere brennbare Materialien auch mit dem Gartenschlauch wässern. Um die Grenzregionen zu den Grünflächen von Unkraut zu befreien, kann beispielsweise ein Fugenkratzer genutzt werden. So lassen sich auch Rillen und Zwischenräume säubern.