

Leistung | UVC-Teichklärerleistung | 55 Watt |
---|---|---|
Aufnahme | Leistungsaufnahme der Pumpe | 2.400 l/h |
Teichvolumen | 10.000 l |
Filtertyp | Komplettsystem | |
---|---|---|
Lieferumfang | Filterset | |
Filtermaterial | Filterschwämme |


Leistung | UVC-Teichklärerleistung | 25 Watt |
---|---|---|
Aufnahme | Leistungsaufnahme der Pumpe | 1.500 l/h |
Teichvolumen | 7.000 l |
Filtertyp | Komplettsystem | |
---|---|---|
Lieferumfang | Zulaufschlauch | |
Filtermaterial | Aktivkohle |


Leistung | UVC-Teichklärerleistung | 15 Watt |
---|---|---|
Aufnahme | Leistungsaufnahme der Pumpe | 1.000 l/h |
Teichvolumen | 11.000 l |
Filtertyp | Druckfilter | |
---|---|---|
Lieferumfang | Schlauchanschlüsse | |
Filtermaterial | Bio-Kugeln |


Leistung | UVC-Teichklärerleistung | 36 Watt |
---|---|---|
Aufnahme | Leistungsaufnahme der Pumpe | 12.000 l/h |
Teichvolumen | 90.000 l |
Filtertyp | Durchlauffilter | |
---|---|---|
Lieferumfang | Schlauchanschlüsse | |
Filtermaterial | Japanmatten |


Leistung | UVC-Teichklärerleistung | 11 Watt |
---|---|---|
Aufnahme | Leistungsaufnahme der Pumpe | 5.500 l/h |
Teichvolumen | 12.000 l |
Filtertyp | Durchlauffilter | |
---|---|---|
Lieferumfang | Schlauchanschlüsse | |
Filtermaterial | Filterschwämme |


Leistung | UVC-Teichklärerleistung | 18 Watt |
---|---|---|
Aufnahme | Leistungsaufnahme der Pumpe | 12.000 l |
Teichvolumen | 8000 l/h |
Filtertyp | Durchlauffilter | |
---|---|---|
Lieferumfang | Schlauchanschlüsse | |
Filtermaterial | Filtermatten |


Leistung | UVC-Teichklärerleistung | 7 Watt |
---|---|---|
Aufnahme | Leistungsaufnahme der Pumpe | 1.500 l/h |
Teichvolumen | 5.000 l |
Filtertyp | Durchlauffilter | |
---|---|---|
Lieferumfang | Filterset | |
Filtermaterial | Japanmatte |


Leistung | UVC-Teichklärerleistung | 24 Watt |
---|---|---|
Aufnahme | Leistungsaufnahme der Pumpe | 10.000 l/h |
Teichvolumen | 60.000 l |
Filtertyp | Komplettsystem | |
---|---|---|
Lieferumfang | Filterset | |
Filtermaterial | Japanmatten |


Leistung | UVC-Teichklärerleistung | 5 Watt |
---|---|---|
Aufnahme | Leistungsaufnahme der Pumpe | 1.000 l/h |
Teichvolumen | 2.000 l |
Filtertyp | Durchlauffilter | |
---|---|---|
Lieferumfang | Schlauchanschlüsse | |
Filtermaterial | Biokerne |


Leistung | UVC-Teichklärerleistung | 12 Watt |
---|---|---|
Aufnahme | Leistungsaufnahme der Pumpe | 1.150 l/h |
Teichvolumen | 2.500 l |
Filtertyp | Tauchfilter | |
---|---|---|
Lieferumfang | Filterset | |
Filtermaterial | Filterschwamm |
So wird der Gartenteich zum Hingucker – der Teichfilter im Test
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Ein schöner Teich im Garten zieht wohl so manch neidischen Blick auf sich. Doch damit er auch das Prunkstück des Gartens bleibt, bedarf er einer speziellen Pflege. Schnell können Algen und Ausscheidungen von Fischen den Teich verdrecken. Nicht nur das Aussehen leidet unter der Verschmutzung. Aus dem Dreck kann sich auch ein übler Geruch entwickeln. Um dies zu verhindern, empfiehlt sich der Kauf eines Teichfilters. Doch besonders für Teich-Debütanten ist es gar nicht so einfach, sich in der Teichtechnik zurechtzufinden. Unser Teichfilter Vergleich bietet einen besseren Durchblick, welcher Teichfilter der Beste ist.
1. Innen- und Außenfilter
1.1 Innenfilter
Der Innenfilter wird direkt im Teich positioniert. Von dort aus saugt er das Wasser ein, welches durch einen Filterschwamm geleitet wird. Danach wird das Wasser direkt wieder in den Teich zurückgeleitet. Im Inneren des Schwamms sind Bakterien ansässig, die für eine biologische Reinigung sorgen. Im Teichfilter Test haben wir festgestellt, dass es wichtig ist, den Innenfilter niemals aus dem Wasser rausragen zu lassen. Nicht nur wegen der Mikroorganismen, die sich im Inneren befinden, sondern auch wegen seiner ganzen Funktionsweise. Kann der Filter kein Wasser mehr saugen, besteht die Gefahr das sich der Motor überhitzt und kaputt geht. Die Wartung solch eines Gerätes ist recht unkompliziert, da eigentlich nur das Filtermaterial ausgewechselt werden muss. Ist der Filterschwamm nicht zu stark verschmutzt, kann dieser auch nur gereinigt und wieder eingesetzt werden. Der Nachteil zu einem Außenfilter liegt in der Leistungsfähigkeit. Ein Außenfilter filtert nicht nur gründlicher, sondern bewältigt auch ein viel höheres Volumen.
VORTEILE
- ist eine Kombination aus Wasserfilter- und pumpe
- ist im Wasser positioniert
- ist leicht sauber zuhalten
- biologische Säuberung durch Bakterien
NACHTEILE
- ist nicht so leistungsstark wie ein Außenfilter
- Filter muss immer Wasser saugen, da sonst der Motor überhitzt und Schaden nehmen kann
1.2 Außenfilter
Der Außenfilter wird, je nach Art, entweder auf oder unter der Erde angebracht und arbeitet mit einer externen Wasserpumpe zusammen. Die Pumpe hat die Aufgabe, das Teichwasser zum Filter und wieder zurück zu pumpen. Da ein Außenfilter größer als ein Innenfilter ist, kann er eine viel größere Filterwirkung erzielen. Ist der Außenfilter zudem mit individuellen Filterflächen ausgestattet, ermöglicht dies eine gezielte Filterung. Der Teichfilter Test hat gezeigt, dass sich solche Filter zum Beispiel auch mit einer UV-Einheit aufrüsten lassen, dadurch werden schädliche Bakterien und Algen abgetötet.
VORTEILE
- arbeitet mit extra Wasserpumpe
- kann eine größere Wassermenge säubern
- kann mit individuellen Filterflächen ausgestattet werden, die für eine gezielte Filterung sorgen
- kann mit einer UV-Einheit ausgerüstet werden
NACHTEILE
- ist wartungsintensiver als ein Innenfilter
2. Unterbauarten eines Außenfilters
2.1 Druckfilter
Im Teichfilter Test hat sich gezeigt, dass sich der leistungsstarke Druckfilter für einen Teich mit einem Fassungsvermögen von 5000 Litern und einem vielseitigen Fischbestand eignet. Ein Druckfiltersystem besteht aus dem Wasserfilter und einer leistungsstarken Pumpe. Der Druckfilter selbst besteht aus einem Drucktank, der mit Filtermatten und Schaumstoffen ausgestattet ist, und wird am Land platziert. Dank der Pumpkraft kann man den Filter sogar in der Erde eingegraben. Die Pumpe selbst ist hingegen im Teich angebracht und über einem Schlauch mit dem Filter verbunden. In unserem Teichfilter Vergleich haben wir festgestellt, dass die Wasserpumpe am besten mittig im Gartenteich positioniert sein sollte, damit das Wasser besser im Gewässer zirkulieren kann. Die Grundausstattung eines Druckfilters sollte eine UV-Lampe beinhalten. Die UV-Wärme lässt vom Filterschaum ausgefilterte Algen verklumpen. Der Teichfilter Test hat gezeigt, dass man, um eine dauerhafte Filterwirkung zu erzielen, den Filter regelmäßig wechseln muss. Dies gestaltet sich jedoch recht einfach, da sich der Teichfilter außerhalb des Teiches befindet.
2.2 Durchlauffilter
Der Durchlauffilter ist derzeit wohl der leistungsstärkste Außenfilter auf dem Markt. Besonders gerne wird der Filter bei der Koizucht eingesetzt. Seine starke Reinigungskraft hat er dank seines Mehrkammerfiltersystems, in dem Filterschwämme, Filtermatten und Bio-Kugeln zuverlässig das Teichwasser säubern. Da dieses Filtersystem nicht mit einer leistungsstarken Pumpe arbeitet, sondern durch die offene Bauart funktioniert, wird der Durchlauffilter direkt am Teichufer angebracht. Das Wasser fließt von der einen Seite in den Filter, das gesäuberte Wasser fließt danach am anderen Ende wieder in den Teich zurück. Leider lässt er sich dadurch nicht so schön tarnen wie man es mit dem Druckfilter möglich ist.
3. Kaufkriterien
4. Die richtige Gartenpflege
Insidertipp: Damit erst gar kein Laub in den Gartenteich gelangt, sollte in den Herbstmonaten ein Netz über den Teich gespannt werden. Um die Gefahr von Faulschlamm erst gar nicht aufkommen zulassen.