Ein Spaten besteht zwar nicht aus vielen Teilen, aber die wenigen die er hat sollten qualitativ hochwertig sein. Greifen Sie lieber zum besten Spaten im Test, bevor Sie sich über einen Fehlkauf ärgern!
3.1 Das Spatenblatt
In unserem Spaten Vergleich hat sich gezeigt, dass ein Spatenblatt dem Verwendungszweck angepasst sein sollte. Ein schmales Blatt mit einer kleinen Fläche empfiehlt sich für einen harten Boden, eine große Fläche wiederum für einen lockeren Boden. Eine spitz zulaufende Kante am Spaten eignet sich im Test gut für einen steinigen Boden. Das Blatt selbst sollte aus nicht rostendem Edelstahl bestehen und an den Kanten geschärft sein. Edelstahl Spaten im Test schneiden oft gut ab.
Spaten Neverbend Professional von Spear & Jackson
3.2 Der Stiel und der Griff
Natürlich ist nicht nur die Qualität des Spatenblatts wichtig. Auch der Stiel muss sich als beständig erweisen. Er ist aus Holz, Eisen oder Aluminium erhältlich. Der Spatenstiel muss sehr belastbar sein, denn er ist der Hebel über den die Kraftübertragung erfolgt. Daher ist es wichtig, dass das Material eine hohe Qualität aufweist, damit es während der Arbeit, aufgrund eines Stielbruchs, nicht zu schweren Unfällen kommt. Im Spaten Test empfehlen wir einen Stiel aus stabilem Holz oder aus Eisen. Es hat sich gezeigt, dass ein Eisenstiel, wenn er richtig verarbeitet ist, eine lange Lebensdauer hat. Der Griff sollte gut in der Hand liegen, um die eigene Körperkraft gut auf den Stiel übertragen zu können. Da D-Griffe aus Kunststoff bestehen, sollte darauf geachtet werden, dass die Fläche angeraut ist, um beim Arbeiten nicht vom Griff abzurutschen.
3.3 Der Schaft und die Größe
Der Stiel und das Spatenblatt sind über einen Schaft verbunden. Das bedeutet der Stiel steckt im Hohlraum
des Schaftes und wird mit Schrauben fixiert. Hier gilt: Je besser die Verbindung desto stabiler ist die Konstruktion. Um ein rückenschonendes Arbeiten zu ermöglichen, ist die richtige Stiellänge wichtig.
Beim Eintauchen des Spatenblattes in der Erde, sollte das Stielende sich auf der Höhe der Rippen befinden.
Erde richtig mit dem Spaten umgraben: Die wichtigste Aufgabe eines Spatens ist das Umgraben des Erdbodens im Herbst und im Frühling. Dadurch werden die Erdschichten freigelegt, belüftet und Unkraut wird nach unten in den Erdboden gegraben. Für die meisten Böden reicht ein einfaches Umgraben – auch “Holländern” genannt. Hier wird die Fläche zwei Spaten tief bearbeitet. Die einfachste Methode den Boden umzugraben, ist der Zick-Zack-Stich. Hierbei wird eine Reihe nach der anderen umgegraben und die Erde immer auf die gleiche Seite geschaufelt.