

Bezugsstärke | 220 g/m² | |
---|---|---|
Material | Polyester | |
Maße | 300 x 300 cm |
UV-Schutz | uv_schutzfaktor | 50 |
---|---|---|
Höhe | 267 cm | |
Öffnung | Schirmöffnung | Push-Mechanismus |


Bezugsstärke | 180g/m² | |
---|---|---|
Material | Polyester | |
Maße | 200 × 150 cm |
UV-Schutz | uv_schutzfaktor | 50 + |
---|---|---|
Höhe | 235 cm | |
Öffnung | Schirmöffnung | Seilzug |


Bezugsstärke | 180 g/m² | |
---|---|---|
Material | Polyester | |
Maße | 300 x 300 cm |
UV-Schutz | uv_schutzfaktor | 40 |
---|---|---|
Höhe | 210 cm | |
Öffnung | Schirmöffnung | Push-Mechanismus |


Bezugsstärke | 160 g/m² | |
---|---|---|
Material | Polyester | |
Maße | 200 x 200 cm |
UV-Schutz | uv_schutzfaktor | 50+ |
---|---|---|
Höhe | 240 cm | |
Öffnung | Schirmöffnung | Push-Mechanismus |


Bezugsstärke | k.A. | |
---|---|---|
Material | Polyester | |
Maße | 250 x 200 cm |
UV-Schutz | uv_schutzfaktor | 50 + |
---|---|---|
Höhe | 252 cm | |
Öffnung | Schirmöffnung | Kurbel |


Bezugsstärke | 180 g/m² | |
---|---|---|
Material | Polyester | |
Maße | 300 x 300 cm |
UV-Schutz | uv_schutzfaktor | 50 + |
---|---|---|
Höhe | 257 cm | |
Öffnung | Schirmöffnung | Seilzug |


Bezugsstärke | k.A. | |
---|---|---|
Material | Polyster | |
Maße | 300 x 300 cm |
UV-Schutz | uv_schutzfaktor | 50 + |
---|---|---|
Höhe | 255 cm | |
Öffnung | Schirmöffnung | Kurbel |


Bezugsstärke | 150 g/m² | |
---|---|---|
Material | Polyester | |
Maße | 300 x 300 cm |
UV-Schutz | uv_schutzfaktor | 40 |
---|---|---|
Höhe | 256 cm | |
Öffnung | Schirmöffnung | Kurbel |


Bezugsstärke | k.A. | |
---|---|---|
Material | Polyester | |
Maße | 350 x 350 cm |
UV-Schutz | uv_schutzfaktor | 50 |
---|---|---|
Höhe | 260 cm | |
Öffnung | Schirmöffnung | Kurbel |


Bezugsstärke | 180 g/m² | |
---|---|---|
Material | Polyester | |
Maße | 460 x 270 cm |
UV-Schutz | uv_schutzfaktor | k.A. |
---|---|---|
Höhe | 245 cm | |
Öffnung | Schirmöffnung | Kurbel |
Gut geschützt im Sommer – Sonnenschirm Test
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Was wäre der Sommer ohne den Sonnenschirm. Heute ist dieses Hilfsmittel nicht mehr nur ein Schutz vor der Sonne, nein er dient auch als Werbeträger, denn in vielen Lokalen kann man ihn in der Warmen Jahreszeit, mit entsprechenden Aufdrucken bewundern. Doch der Sonnenschirm muss natürlich auch einigen Belastungen standhalten. Welche Kriterien ein guter Schirm erfüllen muss und worauf Sei beim Kauf achten sollten, verraten wir in unserem Sonnenschirm Test.
1. Breite Auswahl
1.1 Das Strandmodell
Beginnen wir als erstes gleich mit dem Sonnenschirm für den Strand. Diese Schirme sind stets sehr leicht, denn sie müssen sich einfach transportieren lassen. Dies hat aber zur Folge, dass ihre Stabilität wesentlich geringer ist, als bei anderen Arten. Zudem sind diese Schirme meist bunt gestaltet. Dabei sollten sie aber unter keinen Umständen in anderen Bereichen eingesetzt werden, denn eine Alternative zu stabileren Varianten, können sie nicht bieten.
1.2 Das Marktmodel
Auf vielen Wochenmärkten kann man ihn finden, den Sonnenschirm, der direkt für den Einsatz auf dem Markt entwickelt wurde. Obwohl sie sehr leicht ausfallen, sind sie dennoch äußerst robust. Allerdings ist der Stab hier mittig zentriert, sodass der jeweilige Tisch hier ein Loch benötigt, durch welchen die Stange gesteckt wird.
1.3 Der Ausleger
Ausleger- oder auch Ampelschirme genannt, verfügen über keine Halterung in der Mitte. Hier sind die tragenden Elemente an der Seite verbaut, sodass der Schirm mühelos über jedem Tisch zum Einsatz kommen kann. Durch ihre sehr robuste Bauweise und dem Gegengewicht am Fuß, ist diese Art von Sonnenschirm ideal für Cafés, Restaurants oder auch die gemütliche Runde im Garten geeignet.
2. Was muss, den nun beachtet werden
2.1 Stabilität
Ein Sonnenschirm muss natürlich stabil sein. Damit dies gewährleistet ist, kommt es vor allem auf die tragende Konstruktion, also den Unterbau des Schirms an. Hier hat der Kunde die Wahl zwischen Holz, Aluminium, Kunststoffen oder sogar Edelstahl. Doch auf was sollte nun gesetzt werde? Holz ist immer dann gut, wenn der Schirm am Ende wieder eingeräumt wird. Dieses Material ist nicht wirklich dazu gedacht, den Witterungsbedingungen standzuhalten. Ausnahmen sind hier allerdings jene Modelle, die fest an einer Stelle verankert werden können. Hier wird meist ein stabiler und behandelter Holzpfahl in den Boden getrieben, sodass dieser auch extremeren Bedingungen als einer lauen Brise standhalten kann. Metall in allen Formen ist natürlich kaum anfällig für Regen und Wind. Besteht die Unterkonstruktion also vollständig aus Metall, so kann der Sonnenschirm bei einer entsprechenden Befestigung, auch auf Dauer im freien aufgestellt werden. Bei Aluminium ist allerdings Vorsicht geboten, denn aufgrund des geringen Gewichtes dieses Materials, kann der Sonnenschirm leicht durch den Wind davon getragen werden. Kunststoffe sind nur an letzter Stelle zu empfehlen. Zwar sind sie sehr robust, allerdings nehmen sie im Laufe der Zeit eine unschöne Färbung an, die den gesamten Schirm unansehnlich erscheinen lässt.
2.2 Das Spannmaterial
Ein Sonnenschirm benötigt natürlich auch eine Bespannung. Diese muss ebenfalls aus einem robusten Material bestehen, denn der eine oder andere Regenschauer wird dem Sonnenschirm wohl nicht erspart bleiben. Dies ist auch der Grund dafür, warum die meisten Schirme mit einer Stoffschicht aus Polyester bespannt sind. Dieses Material weißt Wasser hervorragend ab und bietet auch einen sehr guten Schutz vor dem Sonnenlicht. Bis zu 95 Prozent der gesamten Strahlung werden hier absorbiert, sodass man sich ohne Bedenken auch länger unter solchen Schirmen aufhalten kann. Im Sonnenschirm Test kann also definitiv zu einer Bespannung mit Polyester geraten werden. Auch viele Sonnenschirm Vergleichssieger kommen mit diesem Feature daher. Aber dies ist noch nicht alles. Manche Sonnenschirme sind mit einer speziellen Beschichtung versehen, die auch einen Großteil der Wärmestrahlung zurückwirft. Hierdurch bleibt es im Schatten unter dem Schirm stets angenehm kühl. Verzichtet werden sollte allerdings auf Modelle, die über eine Kunststoffbespannung verfügen. Zwar werden hier auch die Sonnenstrahlen wie das UV-Licht effektiv abgehalten – bis zu 100 Prozent – allerdings wird es unter dieser Plane meist deutlich zu heiß und es entsteht ein unangenehmer Geruch nach Kunststoff.
2.3 Funktionalität
Ein Sonnenschirm sollte einfach und leicht zu bedienen sein. Hierfür bieten sich mehrere Konzepte an. Der einfachste Weg ist es dabei, denn Sonnenschirm einfach wie gewohnt mit der Hand aufzuschieben und ihn dann zu verriegeln. Nun mag dies bei kleineren Modellen wie dem Strandschirm durchaus noch möglich sein. Die großen Varianten wie etwa der Ampelschirm hingegen, müssen mit einer anderen Technik geöffnet werden. Hier gibt es meist Kurbeln oder ein Zugbandsystem, welches den Schirm schnell auffaltet. Hier ist das Zugband, das ähnlich wie beim Hissen einer Flagge funktioniert, in jedem Fall der Kurbel vorzuziehen. Das Öffnen und Schließen geht dabei nämlich deutlich schneller.