

Maße in cm | Breite, Höhe, Länge | 170,0 x 140,0 x 60,0 |
---|---|---|
Gewicht | 150,0 kg | |
Ablagefläche |
Hauptkammer | Fläche der Hauptkammer | 100,0 x 40,0 cm |
---|---|---|
Seitenkammer | Fläche der Seitenkammer | 40,0 x 40,0 cm |
Materialstärke | 5,2 mm |


Maße in cm | Breite, Höhe, Länge | 126,0 x 138,0 x 72,5 |
---|---|---|
Gewicht | 104,0 kg | |
Ablagefläche |
Hauptkammer | Fläche der Hauptkammer | 98,0 x 44,0 cm |
---|---|---|
Seitenkammer | Fläche der Seitenkammer | 43,0 x 39,0 cm |
Materialstärke | 3,0 mm |


Maße in cm | Breite, Höhe, Länge | 157,0 x 126,0 x 76,0 |
---|---|---|
Gewicht | 54,0 kg | |
Ablagefläche |
Hauptkammer | Fläche der Hauptkammer | 99,0 x 46,0 cm |
---|---|---|
Seitenkammer | Fläche der Seitenkammer | 44,0 x 36,0 cm |
Materialstärke | 1,5 mm |


Maße in cm | Breite, Höhe, Länge | 154,0 x 127,0 x 73,0 |
---|---|---|
Gewicht | 60,0 kg | |
Ablagefläche |
Hauptkammer | Fläche der Hauptkammer | 70,0 x 50,0 cm |
---|---|---|
Seitenkammer | Fläche der Seitenkammer | 44,0 x 36,0 cm |
Materialstärke | 1,5 mm |


Maße in cm | Breite, Höhe, Länge | 160,0 x 126,0 x 70,0 cm |
---|---|---|
Gewicht | 57,0 kg | |
Ablagefläche |
Hauptkammer | Fläche der Hauptkammer | 95,0 x 45,0 cm |
---|---|---|
Seitenkammer | Fläche der Seitenkammer | 41,0 x 26,0 cm |
Materialstärke | 1,1 mm |


Maße in cm | Breite, Höhe, Länge | 137,0 x 180,0 x 66,0 |
---|---|---|
Gewicht | 55,0 kg | |
Ablagefläche |
Hauptkammer | Fläche der Hauptkammer | 48,0 x 38,0 cm |
---|---|---|
Seitenkammer | Fläche der Seitenkammer | 34,0 x 38,0 cm |
Materialstärke | 1,2 mm |


Maße in cm | Breite, Höhe, Länge | 122,0 x 133,0 x 66,0 |
---|---|---|
Gewicht | 32,0 kg | |
Ablagefläche |
Hauptkammer | Fläche der Hauptkammer | 66,0 x 41,0 cm |
---|---|---|
Seitenkammer | Fläche der Seitenkammer | 37,0 x 39,0 cm |
Materialstärke | 1,2 mm |


Maße in cm | Breite, Höhe, Länge | 134,6 x 119,4 x 66,0 |
---|---|---|
Gewicht | 31,0 kg | |
Ablagefläche |
Hauptkammer | Fläche der Hauptkammer | 59,0 x 40,0 cm |
---|---|---|
Seitenkammer | Fläche der Seitenkammer | 34,0 x 30,0 cm |
Materialstärke | 1,5 mm |


Maße in cm | Breite, Höhe, Länge | 114,0 x 113,0 x 60,0 |
---|---|---|
Gewicht | 23,0 kg | |
Ablagefläche |
Hauptkammer | Fläche der Hauptkammer | 60,0 x 52,0, cm |
---|---|---|
Seitenkammer | Fläche der Seitenkammer | 34,0 x 30,0 cm |
Materialstärke | 1,5 mm |


Maße in cm | Breite, Höhe, Länge | 112,0 x 55,0 x 116,5 |
---|---|---|
Gewicht | 20,0 kg | |
Ablagefläche |
Hauptkammer | Fläche der Hauptkammer | 54,0 x 30,0 cm |
---|---|---|
Seitenkammer | Fläche der Seitenkammer | 30,0 x 22,0 cm |
Materialstärke | 1,0 mm |
Smoker – der moderne Grill von heute
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Wenn die ersten Sonnenstrahlen zu sehen sind, dann vernimmt man in der Regel sehr schnell und vielerorts den Duft von gegrilltem Essen. Der in der Luft liegende Geruch von Holzkohle ist sozusagen der Vorbote für die nahende warme Jahreszeit. Wer grillt, der hält die Tradition des gemeinsamen Essens und Beisammenseins hoch und genießt in geselliger Atmosphäre ein Barbecue. Wer nun annimmt, mit der Nutzung eines gewöhnlichen Grills oder Elektrogrills dem Zeitgeist zu entsprechen, der irrt. Der Smoker hat mittlerweile die deutschen Gärten erobert. Smoker erfüllen letztlich eine ganz ähnliche Funktion wie ein normaler Grill. Wer erst einmal verstanden hat, wie ein Smoker funktioniert, der wird bald verstehen, dass es sich bei dieser Methode der Essenszubereitung aber fast schon um eine Philosophie handelt. Das liegt daran, dass die Nutzung eines Smokers Geduld und Zeit erfordert. Vor dem Kauf sollte man jedoch nicht darauf verzichten, den einen oder anderen Smoker Test zu lesen, um einen grundlegenden Überblick über die auf dem Markt angebotenen Produkte zu erhalten.
1. Der Smoker

Smoker von Rosenstein & Söhne
Wenn man es kurz zusammenfassen möchte, so kann man sagen, dass der reguläre Grill mit hohen Temperaturen arbeitet, während es beim Smoken gerade darum geht, das Fleisch über einige Stunden hinweg bei relativ niedrigen Temperaturen garen zu lassen. Wer einen Smoker besitzt, der wird diesen so einsetzen, dass das Gargut in indirekter Weise von der dezent aufsteigenden Wärme profitiert. Da das Grillgut nicht über der Glut liegt, wird das Fleisch nicht ansatzweise so stark erhitzt, wie man es von einem Grill kennt. Beim Smoken kommt somit die Niedrigtemperaturmethode zum Einsatz. Die Zubereitung nimmt zwar einige Zeit in Anspruch, aber das Fleisch wird weder trocken noch zäh. Erwähnenswert ist sicherlich auch die geschmackliche Auswirkung des Smokens auf das Fleisch. Es wird keine krosse Oberfläche erhalten, sondern vielmehr zart und weich bleiben. Dies kann je nach Fleischsorte das wünschenswerte Ergebnis darstellen, das mit einem gewöhnlichen Grill gar nicht erreicht werden kann.
1.1 Funktionsweise und Ausführungen – Barrel-Smoker und mehr
Auch unter den Smokern gibt es verschiedene Modelle, die auf unterschiedlichen Prinzipien beruhen. Ein ganz klassischer und häufig vorkommender Smoker ist der sogenannte Barrel-Smoker. Der Barrel-Smoker arbeitet mit mehreren Wärmekammern. In der untersten befindet sich die Glut beziehungsweise das Feuer. Da Hitze immer nach oben steigt, sammelt sich die Wärme in der etwas weiter darüber und seitlich versetzt liegenden zweiten Kammer. In dieser breitet sich die Wärme aus. Jedoch befindet sich in der Regel auch hier noch nicht das Fleisch. Dieses liegt meistens noch weiter oben in der dritten Kammer. Das hat zur Folge, dass oben nur noch ein Teil der Wärme ankommt, die das Fleisch gart. So lässt sich auch erklären, wie bei der Nutzung eines Smokers die Temperaturen niedrig gehalten werden und weshalb in der Folge die Garzeit bei Nutzung eines Smokers auch verhältnismäßig lang ist. Die Höhe der Temperatur wird jedoch entscheidend davon beeinflusst, wie viel Gargut gleichzeitig zubereitet wird und in welcher der Wärmekammern es auf die Roste gelegt wird.
1.2 Das Konzept des Ugly Drum
Wie bereits erwähnt, gibt es neben dem klassischen Barrel-Smoker noch andere Varianten. Eine ist der Ugly-Drum-Smoker – diesen kann man sogar selbst bauen. Hierzu finden sich im Internet zahlreiche Bauanleitungen. Das spart zumindest eine Menge Geld, vorausgesetzt man bringt genügend Geduld und ausreichend viel handwerkliches Geschick mit. Eigentlich müsste man sogar sagen, dass dieser Smoker quasi gar nicht als fertig konstruiertes Gerät zu kaufen ist. Vielmehr erwirbt man dessen Einzelteile und baut ihn dann selbst zusammen. Rein optisch betrachtet ähnelt dieser Smoker einer Tonne. Tatsächlich handelt es sich bei dem Gehäuse auch um eine Stahltonne. Anders als beim Barrel-Smoker, bei dem die Wärmekammern schräg versetzt übereinander angeordnet sind, liegen diese beim Ugly-Drum-Smoker direkt übereinander, beginnend mit der Wärmequelle, die sich ganz unten befindet. Unten wird also die Kohle angezündet. Deren Wärmeschwaden ziehen geradewegs nach oben und stoßen dort auf eine integrierte Schale. Hier gibt es zwei mögliche Varianten. Einerseits kann es sich dabei um eine in den Smoker eingelassene Schale mit Wasser handeln, andererseits ist es aber auch möglich, dort eine Schale mit Sand einzuhängen. Diese Zwischenkonstruktion dient vor allem dazu, eine ungleichmäßige Wärmeverteilung im unteren Bereich der Stahltonne zu verhindern. Die aufsteigende Hitze stößt auf das Hindernis und wird seitlich an dessen Rändern vorbeigeleitet. Außerdem nimmt die Schale einen Teil der Hitze auf und sorgt so. So kann das Fleisch bei niedrigen Temperaturen langsam garen. Das Fleisch liegt innerhalb der Stahltonne in einem Garsieb oder auf einem klassischen Rost. Hier hat man nun wieder die Möglichkeit, mehrere Roste übereinander einzuhängen und so größere Mengen Grillgut gleichzeitig zu garen.
1.3 Brennmaterial
Es gibt die verschiedensten Möglichkeiten, wie die Wärme im Smoker erzeugt werden kann. Der Einsatz ist hauptsächlich vom persönlichen Geschmack abhängig. Natürlich kann man einen Smoker auch mit normalen Kohlen befeuern. Diese bieten aber keinen besonders intensiven Rauchgeschmack. Als Alternative stehen Hölzer zur Verfügung. Hier kann man variieren und ausprobieren. Unterschiedliche Hölzer bedeuten unterschiedliche Aromen. Es gilt also das Sprichwort: Probieren geht über Studieren.
1.4 Einsatzmöglichkeiten
Da man bei einem Smoker eine längere Garzeit ansetzt, ist er weniger für die Zubereitung von Würstchen geeignet. Vielmehr profitieren gerade von Natur aus zähere Fleischstücke vom Einsatz eines Smokers. Wer also im Sommer nicht auf seine Bratwürste verzichten mag, der sollte nach wie vor einen herkömmlichen Grill zur Hand haben. Ideal für einen Smoker sind zum Beispiel Rippchen oder auch Steaks. Eine besonders kreative Möglichkeit, den Smoker zu nutzen, besteht darin, im Smoker zu backen und seinem Backofen mal eine Pause zu gönnen. In diesem Fall ist es jedoch erforderlich, darauf zu achten, mit welchem Brennmaterial geheizt wird. Auch hier sollte man sich fragen, welchen Geschmack das Lebensmittel am Ende haben soll. Wenn es um die Herstellung eines herzhaften Brotes geht, so sollte entsprechend auch das Brennmaterial passend hierzu gewählt werden. Neben Brot lässt sich auch eine Pizza problemlos backen. Der Kreativität sind hierbei keine Grenzen gesetzt. Wenn eine Kochplatte wie bei einem Herd existiert, dann liegt es ebenso nahe, mit dem Smoker Gemüse zu garen. Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass man abseits der klassischen Nutzungsmethoden ruhig unkonventionell denken darf, um neue Nutzungsmöglichkeiten zu erschließen.
1.5 Tipps rund um den Kauf eines Smokers
Wer sich einen Smoker zulegen möchte, der wird sich fragen, welche Merkmale ein qualitativ hochwertiges Gerät ausmachen und welche Aspekte beim Kauf ein besonderes Augenmerk verdienen. Deswegen bieten wir unseren Vergleich an. So erhält man auf unkomplizierte Weise einen Überblick über die Möglichkeiten, die sich mit dem Kauf eines bestimmten Modells bieten. Einen Smoker Test gibt es im Netz schließlich an vielen unterschiedlichen Stellen. Man kann im Internet auf den einen oder anderen Smoker Vergleichssieger stoßen. Unterschieden werden können die verfügbaren Modelle jedoch nicht nur anhand der qualitativen Merkmale. Die preislichen Unterschiede sind auch nicht gerade marginal. Ein Smoker Vergleichssieger kann je nach Qualität und gesetzter Priorität im Preis-Leistungs-Verhältnis vom niedrigen bis hohen dreistelligen Eurobereich in den unterschiedlichsten Segmenten gefunden werden. Ein klassischer und bekannter Produzent von Grillgeräten und auch von Smokern ist der Hersteller Weber. Alternativ dazu kann auch der Hersteller Monolith für Interessenten eines Smoker interessant sein. Es gibt mittlerweile sehr viele Hersteller, die gute Modelle im Angebot haben. Die Auswahl an Markenprodukten ist insgesamt sehr umfangreich, sodass für jeden der passende Smoker verfügbar sein sollte.