

Stahlkappe | ||
---|---|---|
Wasserfest | ||
Sohle | Herausnehmbare Sohle |
Obermaterial | Leder | |
---|---|---|
Verschluss | Schnürung | |
Größen | 39-50 |


Stahlkappe | ||
---|---|---|
Wasserfest | ||
Sohle | Herausnehmbare Sohle |
Obermaterial | Leder | |
---|---|---|
Verschluss | Schnürung | |
Größen | 39-46 |


Stahlkappe | ||
---|---|---|
Wasserfest | ||
Sohle | Herausnehmbare Sohle |
Obermaterial | Leder | |
---|---|---|
Verschluss | Schnürung | |
Größen | 42-48 |


Stahlkappe | ||
---|---|---|
Wasserfest | ||
Sohle | Herausnehmbare Sohle |
Obermaterial | Leder | |
---|---|---|
Verschluss | Schnürung | |
Größen | 37-47 |


Stahlkappe | ||
---|---|---|
Wasserfest | ||
Sohle | Herausnehmbare Sohle |
Obermaterial | Leder | |
---|---|---|
Verschluss | Schnürung | |
Größen | 36-47 |


Stahlkappe | ||
---|---|---|
Wasserfest | ||
Sohle | Herausnehmbare Sohle |
Obermaterial | Leder | |
---|---|---|
Verschluss | Schnürung | |
Größen | 36-41 |


Stahlkappe | ||
---|---|---|
Wasserfest | ||
Sohle | Herausnehmbare Sohle |
Obermaterial | Leder | |
---|---|---|
Verschluss | Schnürung | |
Größen | 38-48 |


Stahlkappe | ||
---|---|---|
Wasserfest | ||
Sohle | Herausnehmbare Sohle |
Obermaterial | Leder | |
---|---|---|
Verschluss | Schnürung | |
Größen | 35-42 |


Stahlkappe | ||
---|---|---|
Wasserfest | ||
Sohle | Herausnehmbare Sohle |
Obermaterial | Leder | |
---|---|---|
Verschluss | Schnürung | |
Größen | 36-48 |


Stahlkappe | ||
---|---|---|
Wasserfest | ||
Sohle | Herausnehmbare Sohle |
Obermaterial | Leder | |
---|---|---|
Verschluss | Schnürung | |
Größen | 36-48 |
Schutz für die Füße – Sicherheitsschuhe Test
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Ohne sie darf heute in vielen Berufen nicht gearbeitet werden. Die Sicherheitsschuhe sind absolut unentbehrlich geworden, wenn es um den Arbeitsschutz geht. Dabei sehen diese Modelle aber heute keineswegs mehr trist aus, vielmehr kann man sie in allen Farben erwerben. Doch was macht gute Sicherheitsschuhe eigentlich aus? Welche Features müssen enthalten sein, damit diese tatsächlich bei einem Unfall den maximalen Schutz bieten? Der Sicherheitsschuhe Test beantwortet diese Fragen, damit Sie hoffentlich das richtige paar Schuhe finden.
1. Die Schutzklassen
1.1 Die Abkürzungen
Die Liste der Kennzeichnung beginnt mit dem Buchstaben A. Dieser wird dann verwendet, wenn es sich um antistatische Sicherheitsschuhe handelt, sich bei diesen also keine Ladung aufbauen kann. C hingen wird für alle Schuhe verwendet, bei denen eine hohe Leitfähigkeit besteht. Die Kennzeichnung E bedeutet, dass der Schuh eine Energieaufnahme über die Ferse ermöglicht. P steht für die sogenannte Durchtrittssicherheit, was bedeutet, dass die Sohle über eine spezielle Schicht verfügt, die das Eindringen von Nägeln und Scherben verhindert. Schuhe mit der Kennzeichnung CI sind vollständig vor Kälte geschützt, während die Abkürzung HI für einen Wärmeschutz benutzt wird. Hinzu kommt noch die Bezeichnung HRO, welche angibt, dass diese Sicherheitsschuhe auch vor direkter Kontaktwärme gefeit sind. FO-Schuhe sind gegen Benzin und Öl resistent während SRA bedeutet, dass eine Rutschhemmung für Fliesen und Reinigungsmittel besteht. SRC erweitert diesen Punkt, sodass hier auch ein Ausrutschen auf Metallböden nicht mehr möglich ist. Die Abkürzung WRU weißt darauf hin, dass dieser Schuh an der Oberseite vor Wasser geschützt ist, während letztlich die Kennzeichnung WR das gleiche für den gesamten Schuh bedeutet. Alle hier genannten Kennzeichnungen für Sicherheitsschuhe können auch kombiniert auf einem paar Schuhe vorgefunden werden. Somit kann jeder Schuh gleich gegen mehrere Einflüsse geschützt sein.
2. Das ist beim Kauf zu beachten
2.1 Das Material
Sicherheitsschuhe können aus verschiedenen Materialien bestehen, wobei heute vor allem Kunststoffe zum Einsatz kommen. Allerdings ist auch die Variante aus Leder immer noch verfügbar, sodass im ersten Moment sofort zu dieser geraten werden kann. Das Material ist schon von Natur aus robust und zudem atmungsaktiv, sodass Schweiß sehr leicht verdunsten kann. Allerdings bieten auch die Modelle aus Kunststoff eine sehr gute Qualität. Hier werden vor allem Polymerfasern verarbeitet, welche durch härtere Kunststofffäden verstärkt werden. Die Sohle sollte dabei stets aus Hartgummi oder einen vergleichbaren Kunststoff bestehen. Dabei sollte diese äußerst flexibel sein, ohne allerdings eine gewisse Steifheit einzubüßen, die für die Sicherheit absolut notwendig ist. Letztlich sollte das Innenleben aus weichem Material bestehen, welches einen bequemen Tragekomfort erzeugt, aber dennoch dem Fuß einen perfekten Halt bietet.
2.2 Die Schutzkappe
Alle Sicherheitsschuhe sollten ausnahmslos über eine Schutzkappe für die Zehen verfügen. Ob es sich um ein Element aus Kunststoff handelt oder aus Metall ist dem jeweiligen Einsatzzweck geschuldet. Für Sicherheitsschuhe, die vor allem bei schweren Arbeiten eingesetzt werden – wie etwa dem Holzfällen – muss es unter allen Umständen Stahl sein. Ein Baumstamm hat zum Beispiel ein enormes Gewicht, welchem eine Kappe aus Kunststoff einfach nicht standhalten kann. Natürlich muss hier auch das Gewicht bedacht werden, denn die Stahlkappe macht die Sicherheitsschuhe um einiges schwerer, wie der Sicherheitsschuhe Test sehr schnell zeigt. Kunststoff kann überall dort eingesetzt werden, wo die Belastungen nicht zu groß ausfallen. Wenn etwa in einem Lager Kisten gestapelt werden, deren Inhalt nur ein geringes Gewicht aufweist, sind solche Exemplare absolut ausreichend. Allerdings sollte beim Kauf darauf geachtet werden, dass sich die Kappe zwischen zwei Materialschichten befindet und nicht einfach von innen angeklebt wurde. Hier kann sich durch die Wärme des Fußes und eventuellem Schweiß, der Kleber schnell lösen.
2.3 Trittfeste Sohle
Eine Eigenschaft, die alle Sicherheitsschuhe an den Tag legen sollten, ist eine durchtrittssichere Sohle. Bei diesen Schuhen wird entweder das sogenannte Fibre-LF oder aber Kevlar in die Sohle eingelassen. Letzteres ist dabei die bessere Wahl, denn dieses Material wird auch für die Konstruktion von schusssicheren Westen verwendet. Das Gewebe ist dabei so aufgebaut, dass jeglicher Fremdkörper durch die engen Maschen aufgehalten wird. Fibre-LF ist dabei etwas weicher und bietet einen nicht ganz so hohen Schutz. Für den Einsatz im Alltagsbetrieb ist dieses aber dennoch geeignet.