Bei den Schraubenschlüsseln herrscht eine muntere Vielfalt. Im Schraubenschlüssel Vergleich werden deshalb die wichtigsten Modelle genau unter die Lupe genommen. Sie alle haben die Gemeinsamkeit, dass sie metrische ISO-Gewinde aufweisen. Damit fällt es leicht, auf Anhieb den Schraubenschlüssel in der richtigen Größe zu greifen. Die Schlüsselweite ist auf dem Griff der Werkzeuge angebracht und damit lassen sie sich sehr einfach der Größe nach sortieren und sind dann sofort einsatzbereit. Damit liegen die Unterschiede beim Schraubenschlüssel ausschließlich in der Qualität des Werkzeugs. Schraubenschlüssel Vergleichssieger kann damit nur ein Werkzeug werden, das in jeder Hinsicht überzeugen kann.
1.1 Der Maulschlüssel: Der Allrounder unter den Schraubenschlüsseln
Im Bereich der Schraubenschlüssel gehört der Maulschlüssel zu den häufigsten Vertretern. Dieser Schraubenschlüssel wird auch Gabelschlüssel genannt. Auch der Engländer, ein Rollgabelschlüssel, gehört in diese Kategorie. Der Maulschlüssel ist dazu geschaffen worden, Vierkant und Sechskant Schraubenköpfe zu bewegen. Die Öffnung des Mauls legt sich dabei um die Schraube oder die Mutter und durch die Hebelkraft lassen sich die Schrauben lösen. Erhältlich ist der Maulschlüssel auch als Ring-Maulschlüssel, bei dieser Version ist ein Ende des Schlüssels mit einem Maul versehen, das andere mit einem Ring.
1.2 Der Ringschlüssel: Sicher umschlossen
Der Ringschlüssel erfüllt die gleiche Aufgabe wie der Maulschlüssel, auch dieser spezielle Schraubenschlüssel soll Schrauben und Muttern lösen oder anziehen. Dabei wird aber eine komplett umschlossene Öffnung eingesetzt. Diese Form des Schraubenschlüssels erfreut sich großer Beliebtheit, weil sich der Ring fest um die Schraube schließt und dabei ein sehr präzises Arbeiten möglich ist. Eine Unterart des Ringschlüssels ist der Ratschenringschlüssel, mittels einer Knarre kann mit diesem Schlüssel schnell gearbeitet werden, weil das Werkzeug nicht ständig neu angesetzt werden muss.
1.3 Steckschlüssel: Einfach unverzichtbar
Steckschlüssel sind vor allem bei Bastlern sehr beliebt, da sie auswechselbare Köpfe haben. So kann für jede Schraube oder Mutter schnell die richtige »Nuss« eingesetzt werden. Aber auch Bits lassen sich in die Kombination aus Knarre und Griff einsetzen. Damit wird der Steckschlüssel zum unentbehrlichen Helfer bei allen Reparaturen und auf jedem Einsatzgebiet. Eine einfachere Form des Steckschlüssels ist der Rohrschlüssel, er besteht aus einem Rohr, an dessen Ende Konturen eingebracht wurden, mit denen Schrauben oder Muttern gegriffen werden können. Der Steckschlüssel funktioniert fast wie ein Ringschlüssel, nur ist durch das Rohr eine geradlinige Verlängerung im Spiel, die beispielsweise Autoreparaturen um ein wesentliches erleichtert, da auch tief liegende Schrauben bewegt werden können.