Wenn Sie eine Sandstrahlpistole für den Heimbedarf kaufen möchten, sollten Sie unter anderem darauf achten, dass die Sandstrahlpistole sehr handlich ist und sich an einen kleinen Kompressor anschließen lässt. Eine kleine Sandstrahlpistole ist praktischer, dass sich diese sehr gut von Ort zu Ort transportieren lässt und Sie somit auch Arbeiten außerhalb ausführen können. Bei einer Standstrahlpistole für den Heimbedarf ist ein kleiner Behälter für Strahlgut ausreichend. Die meisten Sandstrahlpistolen, die für den Heimbedarf gedacht sind, zeichnen sich auch durch eine einfache Bedienung aus. Wenn Sie größere Flächen bearbeiten möchten, sollten Sie sich für eine Sandstrahlpistole für Profis entscheiden, da diese Geräte meist über mehr Leistung verfügen. Um böse Überraschungen zu vermeiden, sollten Sie beim Kauf der Sandstrahlpistole auf den richtigen Anschluss achten. Ein Sandstrahlpistole Vergleich hat ergeben, dass die meisten Sandstrahlpistolen über einen Viertel-Zoll-Anschluss verfügen. Es gibt aber auch Geräte, die einen anderen Anschluss haben. Wichtig ist auch die Länge des Schlauches. Je länger der Schlauch der Sandstrahlpistole ist, je mehr Bewegungsfreiheit haben Sie. Außerdem sollten Sie immer das Gewicht der Sandstrahlpistole im Auge behalten. Die Sandstrahlpistole sollte so leicht wie möglich sein. Denn Sie müssen bedenken, dass zum Eigengewicht der Sandstrahlpistole immer noch das Gewicht für den Behälter mit dem Strahlmittel dazukommt und dies insgesamt und auf Dauer gesehen dann sehr schwer werden kann.
2.1. Ausschlaggebend sind Luftbedarf und Arbeitsdruck
Da die meisten herkömmlichen Sandstrahlpistolen über kein Manometer verfügen, muss der Druck, der für den Betrieb einer Sandstrahlpistole notwendig ist, mit einem Kompressor erzeugt werden. Der Test von Sandstrahlpistolen, die im Anschaffungspreis günstig sind, hat ergeben, dass diese Sandstrahlpistolen zum Arbeiten einen Druck von zwei bis drei Bar benötigen. Sandstrahlpistolen Vergleichssieger, die für Profis hergestellt werden und somit meist preisintensiver in der Anschaffung sind, benötigen zum Betrieb acht Bar oder mehr. Achten Sie beim Kauf einer Sandstrahlpistole auch auf die Angaben zum Luftbedarf. Wenn Sie größere Flächen von Lack oder Rost befreien möchten, muss der Kompressor pro Minute mindestens 300 Liter Luft bereitstellen. Wenn die Sandstrahlpistole zur Bearbeitung von kleinen Flächen zum Einsatz kommen soll, liegt der Luftbedarf bei 150 Liter pro Minute.
2.2. Die richtige Sandstrahlbehältergröße
Natürlich sollte die Sandstrahlpistole über einen Strahlgutbehälter verfügen. Wenn Sie die Sandstrahlpistole nur für den normalen Hausgebrauch nutzen möchten, reicht ein Behälter mit einem Volumen von acht bis 15 Liter aus. Wenn Sie jedoch zum Beispiel Oberflächen von Autos sandstrahlen möchten, sollte der Behälter mindestens 30 Liter umfassen.