

Fläche | Beregnungsfläche | k.A |
---|---|---|
Weite | Beregnungsweite | k.A |
Sprengart | Kreis |
Abstellventil | Abstellventil des Wassers direkt am Sprenger | |
---|---|---|
Inkl. Schlauch | ||
Winkel | Beregnungswinkel | 20 - 360° |


Fläche | Beregnungsfläche | 100 m² |
---|---|---|
Weite | Beregnungsweite | 5 m |
Sprengart | Kreis, Rechteck |
Abstellventil | Abstellventil des Wassers direkt am Sprenger | |
---|---|---|
Inkl. Schlauch | ||
Winkel | Beregnungswinkel | k.A |


Fläche | Beregnungsfläche | 250 m² |
---|---|---|
Weite | Beregnungsweite | 14 m |
Sprengart | Rechteck |
Abstellventil | Abstellventil des Wassers direkt am Sprenger | |
---|---|---|
Inkl. Schlauch | ||
Winkel | Beregnungswinkel | k.A |


Fläche | Beregnungsfläche | 700 m² |
---|---|---|
Weite | Beregnungsweite | > 10 m |
Sprengart | Kreis |
Abstellventil | Abstellventil des Wassers direkt am Sprenger | |
---|---|---|
Inkl. Schlauch | ||
Winkel | Beregnungswinkel | 20 - 360° |


Fläche | Beregnungsfläche | 310 m² |
---|---|---|
Weite | Beregnungsweite | 20 m |
Sprengart | Kreis |
Abstellventil | Abstellventil des Wassers direkt am Sprenger | |
---|---|---|
Inkl. Schlauch | ||
Winkel | Beregnungswinkel | 9 - 310° |


Fläche | Beregnungsfläche | 490 m² |
---|---|---|
Weite | Beregnungsweite | 10 - 25 m |
Sprengart | Kreis, Sektoren |
Abstellventil | Abstellventil des Wassers direkt am Sprenger | |
---|---|---|
Inkl. Schlauch | ||
Winkel | Beregnungswinkel | 25 - 360° |


Fläche | Beregnungsfläche | 346m² |
---|---|---|
Weite | Beregnungsweite | 26 m |
Sprengart | Kreis |
Abstellventil | Abstellventil des Wassers direkt am Sprenger | |
---|---|---|
Inkl. Schlauch | ||
Winkel | Beregnungswinkel | 20 - 360° |


Fläche | Beregnungsfläche | 75 - 490 m² |
---|---|---|
Weite | Beregnungsweite | 10 - 25 m |
Sprengart | Kreis, Sektor |
Abstellventil | Abstellventil des Wassers direkt am Sprenger | |
---|---|---|
Inkl. Schlauch | ||
Winkel | Beregnungswinkel | 25°-360° |


Fläche | Beregnungsfläche | 900 m² |
---|---|---|
Weite | Beregnungsweite | 17 m |
Sprengart | Kreis |
Abstellventil | Abstellventil des Wassers direkt am Sprenger | |
---|---|---|
Inkl. Schlauch | ||
Winkel | Beregnungswinkel | 20 - 360° |


Fläche | Beregnungsfläche | 18 m² |
---|---|---|
Weite | Beregnungsweite | 6 m |
Sprengart | Kreis |
Abstellventil | Abstellventil des Wassers direkt am Sprenger | |
---|---|---|
Inkl. Schlauch | ||
Winkel | Beregnungswinkel | 360° |
Vom Gras auf der anderen Seite – der Rasensprenger Test
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
In den letzten Jahrzehnten haben wir der Erde als Spezies nicht besonders gut getan. Der Klimawandel beschert uns deshalb nicht nur auch in gemäßigteren Klimazonen ab und an monsunartige Regenstürme. Auch lässt er uns an Dezembertagen unter unseren Jacken schwitzen – und im Sommer unter unerbittlicher Sonneneinstrahlung komplett zerfließen. Wer nun jedoch ein kleines Fleckchen Land sein Eigen nennen darf, sollte sich zumindest darum kümmern. Ein Rasensprenger wäre ein Anfang. Auf diese Weise können Hobbygärtner der Erde auch etwas zurückgeben – zumindest, was die Pflege angeht. Wenn der Rasen nicht ordentlich bewässert wird, wird auch der Einsatz eines Rasenmähers überflüssig. Das wärmere Klima macht nämlich nicht nur Menschen zu schaffen. Je mehr warme Tage im Jahr bevorstehen, desto nachvollziehbarer wird die Anschaffung einer kompakten Regenmaschine für den Garten. Und auch die neidischen Blicke des Nachbarn sind garantiert. Doch wer in Zukunft endlich das grünere Gras auf seiner Seite sehen möchte, steht zunächst vor einer Herausforderung. Nicht nur im Rasensprenger Test gibt es die unterschiedlichsten Modelle. Seinen eigenen Rasensprenger Vergleichssieger auszuwählen, kann da mitunter ziemlich kompliziert werden. Deshalb folgen an dieser Stelle wichtige Tipps und Informationen für den angehenden Herrscher über die Rasenfeuchtigkeit.
1. Was ist ein Rasensprenger?
1.1 Welche Arten von Rasensprengern gibt es?
Der Rasensprenger Vergleich zeigt, dass auf dem Markt verschiedene Arten von Sprinklern erhältlich sind. Dabei bietet jede Art unterschiedliche Vorzüge.
MODELL | BESCHREIBUNG |
---|---|
Viereckregner | Viereckregner können am häufigsten in Gärten beobachtet werden. Der Name leitet sich vom viereckigen Gestell ab, auf dem ein Rohr mit Düsen befestigt ist. Ein integriertes Getriebe ermöglicht die Halbkreisbewegung des Rohrs, die für eine einigermaßen gleichmäßige Befeuchtung des Rasens zuständig ist. Im Rasensprenger Test weisen viele Modelle einen Knopf zur Druckregulierung auf. Auch Regler sind im Normalfall vorhanden, die den Nutzer die Bewässerungsweite nach Bedarf einstellen lassen. Besitzer hoher Pflanzen können als Extra auch ein Stativ für den Sprinkler erwerben. |
Versenkregner | Während ein Viereckregner nur auf den Boden gestellt wird, handelt es sich bei einem Versenkregner häufig um eine Apparatur an einem Spieß, der in den Boden gesteckt wird. Aufgrund der Bauweise versprühen diese Modelle das Wasser oft im Kreis, weshalb viele Kreisregner gleichzeitig Versenkregner sind. Eine besondere Eigenschaft der Regner ist, dass sie sich auch selbstständig ausfahren, wenn das Wasser angestellt wird. Dies funktioniert mithilfe des Wasserdrucks, der sie aus dem Boden schießen lässt. Allerdings eignen sich diese Geräte lediglich für eine sektorale Bewässerung, weshalb sie häufig in Gruppen anzutreffen sind. |
Sprühregner | Wer an seinen Rasensprenger keine großen Erwartungen stellt, kann sich für einen sogenannten Sprühregner entscheiden. Diese Form ist die am wenigsten ausgetüftelte unter den Rasensprengern. Im Grunde handelt es sich bei diesem Sprenkler nur um ein mit Düsen versetztes Gehäuse, durch welche das Wasser gepresst wird. Die Bewässerungsweite und der Wasserdruck können demzufolge nicht manuell eingestellt werden. Aufgrund dieser Tatsache und dem eventuellen Nachteil, dass der Verdunstungsgrad hier eher hoch ist, eignet sich ein solches Modell im Rasensprenger Test weniger zur Pflege eines ganzen Gartens. Viel eher ist die Nutzung für eine kleine Fläche sinnvoll, oder aber für den puren Unterhaltungswert. Deshalb finden sich auf dem Markt auch Modelle dieses Sprinklers, die das Aussehen bunter Tiere haben und zur Abkühlung der Kleinen im Sommer gedacht sind. |
Multifunktionalregner | Multifunktionalregner sind regelrechte Alleskönner im Rasensprenger Vergleich. Bei Modellen dieser Art können mithilfe von Reglern verschiedene Sprühbilder eingestellt werden, sodass sie die Vorzüge der anderen Arten mehr oder minder vereinen. |
2. Was muss beim Kauf beachtet werden?
2.1 Die Reichweite der Bewässerung
Eine sehr große Reichweite des Sprinklers bedeutet nicht automatisch, dass es sich um das beste Modell handelt. Außer, der Käufer möchte vielleicht den Garten des Nachbarn direkt mitbewässern. Wer nur einen kleinen Schrebergarten sein Eigen nennt, entscheidet sich idealerweise für ein Modell mit ungefähr 100 m² Reichweite. Mittelgroße Gärten sind oft mit 250 m² gut bedient. Bei einem großen Stück Land sollten es jedoch schon mindestens 300 m² sein, damit der Rasen auch gleichmäßig bewässert wird.
2.2 Die Art
Die Art des Sprinklers ist nicht nur Geschmackssache. Die einzelnen Varianten im Rasensprenger Test verfügen über Eigenschaften, die für unterschiedliche Typen von Gärten empfehlenswert sind. So eignen sich die gängigen Vierecksprenger ideal für kleine Gärten. Wer in seinem Garten nicht über den Sprinkler stolpern möchte, kann über die Anschaffung eines Versenksprengers nachdenken. Allerdings ist bei dieser Art zu beachten, dass ihre Nutzung in der Regel darauf ausgelegt ist, dass der Käufer sich mehrere Exemplare ins Haus beziehungsweise in den Garten holt. Da für das eigenständige Herausschießen aus dem Boden jedoch ein sehr hoher Wasserdruck notwendig ist, muss zuvor geprüft werden, ob der Druck aus dem hauseigenen Gartenschlauch auch hoch genug ist. Sonst klappt es vielleicht mit dem Hervorkommen, aber nicht mehr mit dem Bewässern. Die Pumpe, an welche die Sprinkler angeschlossen werden sollen, muss also mindestens vier bar vorweisen können. Auch ist zu bedenken, dass bei mehreren Sprinklern auch die entsprechende Anzahl an Zwei-Wege-Kupplungen benutzt wird. Außer, es ist für jeden Sprinkler eine eigene Pumpe zuständig. Verbraucher, die ihren Rasen lieber eigenhändig mit dem Gartenschlauch bewässern oder auf die Barmherzigkeit der Natur hoffen wollen, werden eventuell mit einem einfachen Sprühregner glücklich. So kann im Sommer eine willkommene Abkühlung geschaffen werden – auch ganz ohne Pool im Garten. Selbstverständlich ist auch eine sporadische Bewässerung des Gartens möglich. Hierfür eignen sich jedoch die anderen Varianten im Rasensprenger Test besser.
2.3 Der Anschlussdurchmesser
Das folgende Szenario möchte sicherlich kein potenzieller Käufer erleben: Die Entscheidung ist getroffen, man hält seinen just erworbenen Sprinkler in den Händen und der Gartenschlauch passt nicht zu dem Anschluss. Glücklicherweise sind unter Rasensprengern normalerweise nur drei verschiedene Anschlussdurchmesser möglich: ½ Zoll, ¾ Zoll und ein Zoll. Oft kann ein Fehlgriff vermieden werden, indem der Sprinkler entsprechend dem Hersteller des Gartenschlauchs angepasst wird oder man ihn direkt zusammen mit einem Schlauch kauft.
3. Wie wird ein Rasensprenger optimal eingesetzt?
- Vor der Verwendung kann es nicht schaden, den Kalkgehalt des Wassers zu prüfen. Besonders kalkhaltiges Wasser, wie es in manchen Regionen vorkommt, kann den liebevoll herangezüchteten Pflanzen eher schaden, als ihnen zu nutzen. Wer ganz sicher gehen möchte, greift am besten direkt zu Regenwasser. Dazu wird das Wasser in einer Regentonne gesammelt, die möglichst unter einer Dachrinne stehen sollte. Anschließend wird ein Wasserhahn an der Tonne angebracht, mit dem dann der Gartenschlauch gekoppelt werden kann.
- Für Käufer eines Multifunktionalregners ist es dringend empfohlen, die Funktion des direkten und harten Strahls nicht zu nutzen, wenn dieser die Blätter und Blüten der Pflanzen streifen könnte. Auf diese Weise können die Pflanzen geschädigt werden. Eine Option ist es, den Sprinkler in angemessener Entfernung aufzubauen. Das Wasser, welches im Boden versinkt, erreicht die Pflanzen über die Wurzeln auch so.
- Ähnlich wie beim Lüften eines Raumes ist es sinnvoller, den Rasen über längere Zeit und dafür seltener zu wässern als oft und spärlich. Die Triebe der meisten Pflanzen reichen im Schnitt circa 30 Zentimeter in den Boden. Um sie also auch ganz unten zu erfassen, ist mehr Wasser notwendig.
- Wasser kann sich bei heißer Mittagssonne deutlich erhitzen. Um die Pflanzen vor der für sie gefährlichen Hitzeeinwirkung zu schützen, empfiehlt sich die Bewässerung am frühen Morgen oder auch abends.
- Nicht nur kalkhaltiges Wasser ist nicht gut für Pflanzen: Auch zu kaltes Wasser wird von vielen Pflanzen nicht vertragen. Aus diesem Grund lassen die meisten Hersteller im Rasensprenger Test ihre Geräte das Wasser zuvor auf eine gemäßigtere Temperatur aufwirbeln. Auf Nummer sicher geht jedoch, wer das Wasser, beispielsweise bei der Nutzung einer Regentonne, zuvor eine Weile in die Sonne stellt.