

Menge | 20 kg | |
---|---|---|
Wirkung | Wirkdauer des Düngers | 2-3 Monate |
Form | Granulat |
Zeitraum | Anwendungszeitraum | März - Dezember |
---|---|---|
Fläche | Gibt an, für welche Fläche die Düngermenge reicht | 750 m² |
NPK-Mix | Stickstoff-Phosphor-Kaliumanteil in % | 15-5-8 |


Menge | 20 kg | |
---|---|---|
Wirkung | Wirkdauer des Düngers | 100 Tage |
Form | Minigranulat |
Zeitraum | Anwendungszeitraum | k.A |
---|---|---|
Fläche | Gibt an, für welche Fläche die Düngermenge reicht | 500 m² |
NPK-Mix | Stickstoff-Phosphor-Kaliumanteil in % | 12-4-6 |


Menge | 7,5 kg | |
---|---|---|
Wirkung | Wirkdauer des Düngers | Mehrere Monate |
Form | Granulat |
Zeitraum | Anwendungszeitraum | März - August |
---|---|---|
Fläche | Gibt an, für welche Fläche die Düngermenge reicht | 375 m² |
NPK-Mix | Stickstoff-Phosphor-Kaliumanteil in % | 23-6-11 |


Menge | 2,5 l | |
---|---|---|
Wirkung | Wirkdauer des Düngers | 50 Tage |
Form | Flüssig |
Zeitraum | Anwendungszeitraum | April - Oktober |
---|---|---|
Fläche | Gibt an, für welche Fläche die Düngermenge reicht | 250 m² |
NPK-Mix | Stickstoff-Phosphor-Kaliumanteil in % | 20-3-5 |


Menge | 10 kg | |
---|---|---|
Wirkung | Wirkdauer des Düngers | 3 Monate |
Form | Minigranulat |
Zeitraum | Anwendungszeitraum | März-September |
---|---|---|
Fläche | Gibt an, für welche Fläche die Düngermenge reicht | 250 m² |
NPK-Mix | Stickstoff-Phosphor-Kaliumanteil in % | 9-2-2 |


Menge | 10 kg | |
---|---|---|
Wirkung | Wirkdauer des Düngers | k.A |
Form | Granulat |
Zeitraum | Anwendungszeitraum | September - Oktober |
---|---|---|
Fläche | Gibt an, für welche Fläche die Düngermenge reicht | 200 m² |
NPK-Mix | Stickstoff-Phosphor-Kaliumanteil in % | 9-3-5 |


Menge | 9 kg | |
---|---|---|
Wirkung | Wirkdauer des Düngers | 100 Tage |
Form | Granulat |
Zeitraum | Anwendungszeitraum | Mai - September |
---|---|---|
Fläche | Gibt an, für welche Fläche die Düngermenge reicht | 450 m² |
NPK-Mix | Stickstoff-Phosphor-Kaliumanteil in % | 22-5-5 |


Menge | 20 kg | |
---|---|---|
Wirkung | Wirkdauer des Düngers | k.A |
Form | k.A. |
Zeitraum | Anwendungszeitraum | März - November |
---|---|---|
Fläche | Gibt an, für welche Fläche die Düngermenge reicht | 400 m² |
NPK-Mix | Stickstoff-Phosphor-Kaliumanteil in % | 8-4-0,5 |


Menge | 9 kg | |
---|---|---|
Wirkung | Wirkdauer des Düngers | 100 Tage |
Form | Granulat |
Zeitraum | Anwendungszeitraum | April – September |
---|---|---|
Fläche | Gibt an, für welche Fläche die Düngermenge reicht | 450 m² |
NPK-Mix | Stickstoff-Phosphor-Kaliumanteil in % | 22-5-5 |
Der Rasendünger Test
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Neben Blumen und Bäumen, die einen Garten zu einem Garten machen, spielt für viele Gartenbesitzer die Rasenfläche eine sehr gravierende Rolle. Für viele Personen ist gerade der Rasen das Objekt, an dem man erkennen kann, ob der Besitzer sich hinreichend um seinen Garten kümmert. Das sieht man meist am besten am Pflegezustand des Rasens. Die hohe Nachfrage an Rasensamen für den privaten Bedarf hat dazu geführt, dass es inzwischen eine Vielzahl an Rasen-Pflegeprodukten auf dem Markt gibt. Auch im Bereich der einzelnen Rasendünger lassen sich die verschiedensten Produkt-Reihen finden. Deshalb kann es schwer sein die einzelnen Rasendünger auseinanderzuhalten und ihre Qualität einzuschätzen. Zudem ist vielen Menschen gar nicht bewusst, dass es sehr sinnvoll sein kann, seinen Garten mit Rasendünger zu pflegen. In der Folge soll daher näher erläutert werden, welche Rasendünger-Varianten es gibt und worauf in einem Rasendünger Test zu achten ist.
1. Welche Arten von Rasendünger gibt es?
1.1 Organischer Rasendünger
Der organische Rasendünger ist an klassische Düngemethoden angelehnt. Er besteht aus natürlichen Abfallprodukten aus Landwirtschaft, wird auf den Rasen aufgetragen und entfaltet dort seine Wirkung.
1.2 Mineralischer Rasendünger
Der mineralische Rasendünger besteht überwiegend aus Stickstoff, Phosphor und Kalium. Generell wird er eingesetzt, damit man dem Boden die benötigten Nährstoffe zusetzt. Diese sind wichtig, damit der Rasen gleichmäßig wächst und einen schönen kräftigen Grünton erhält.
1.3 Mischdünger
Wie der Name schon sagt, gibt es Rasendünger, die beide Ansätze miteinander verbinden. So kann man von den Vorteilen beider Rasendünger profitieren. Allerdings gibt es auch bei dieser Produktkategorie verschiedene Arten von Rasendüngern. Das betrifft im Wesentlichen die Zusammensetzung der einzelnen Inhaltsstoffe beziehungsweise der zugesetzten Mineralien.
2. Der Rasendünger Vergleich in der Übersicht
Mineralischer Rasendünger
VORTEILE
- gleichmäßiges Wachstum des Rasens
- dem Boden werden Nährstoffe wie Stickstoff und Phosphor zugesetzt
- der Rasen wird widerstandsfähiger gegen äußere Umwelteinflüsse
- sehr schnelle Wirkung
NACHTEILE
- relativ kurze Wirkungsdauer
- nicht wirklich nachhaltig
- bei zu viel Düngung können Boden und Rasen Schaden nehmen
Organischer Rasendünger
VORTEILE
- aus natürlichen Abfallprodukten der Landwirtschaft
- nachhaltiges Düngen
- muss nicht so häufig angewendet werden wie der mineralische Dünger
NACHTEILE
- dauert länger bis man die Wirkung sieht
- er kann unangenehm riechen
- zusätzliche Humusbildung
Der kombinierte Rasendünger
VORTEILE
- gleichmäßiges und gesundes Wachstum
- der Rasen wird widerstandsfähiger gegen äußere Umwelteinflüsse
- es sind alle Nährstoffe und Mineralstoffe enthalten, die der Rasen zum Wachsen braucht
NACHTEILE
- die Ergebnisse sind zum Teil nicht so schnell sichtbar wie bei einem rein mineralischen Dünger