

Wasserdicht | Sonde ist zumindest teilweise wasserdicht | |
---|---|---|
Gewicht | 0,2 kg | |
Diskriminator | Detektor kann ungewollte Metalle ausblenden |
Durchmesser | Gibt den Durchmesser der Suchspule an | k.A |
---|---|---|
Suchspule | Gibt an, ob der Detektor eine Suchspule besitzt | |
Länge | Falls der Detektor längenverstellbar ist, wird die maximale Länge angegeben | 22,9 cm |


Wasserdicht | Sonde ist zumindest teilweise wasserdicht | |
---|---|---|
Gewicht | 1,1 kg | |
Diskriminator | Detektor kann ungewollte Metalle ausblenden |
Durchmesser | Gibt den Durchmesser der Suchspule an | 210 mm |
---|---|---|
Suchspule | Gibt an, ob der Detektor eine Suchspule besitzt | |
Länge | Falls der Detektor längenverstellbar ist, wird die maximale Länge angegeben | 144 cm |


Wasserdicht | Sonde ist zumindest teilweise wasserdicht | |
---|---|---|
Gewicht | 0,2 kg | |
Diskriminator | Detektor kann ungewollte Metalle ausblenden |
Durchmesser | Gibt den Durchmesser der Suchspule an | k.A |
---|---|---|
Suchspule | Gibt an, ob der Detektor eine Suchspule besitzt | |
Länge | Falls der Detektor längenverstellbar ist, wird die maximale Länge angegeben | 22,9 cm |


Wasserdicht | Sonde ist zumindest teilweise wasserdicht | |
---|---|---|
Gewicht | 1,0 kg | |
Diskriminator | Detektor kann ungewollte Metalle ausblenden |
Durchmesser | Gibt den Durchmesser der Suchspule an | 170 mm |
---|---|---|
Suchspule | Gibt an, ob der Detektor eine Suchspule besitzt | |
Länge | Falls der Detektor längenverstellbar ist, wird die maximale Länge angegeben | 88 cm |


Wasserdicht | Sonde ist zumindest teilweise wasserdicht | |
---|---|---|
Gewicht | 0,84 kg | |
Diskriminator | Detektor kann ungewollte Metalle ausblenden |
Durchmesser | Gibt den Durchmesser der Suchspule an | k.A. |
---|---|---|
Suchspule | Gibt an, ob der Detektor eine Suchspule besitzt | |
Länge | Falls der Detektor längenverstellbar ist, wird die maximale Länge angegeben | 55 cm |


Wasserdicht | Sonde ist zumindest teilweise wasserdicht | |
---|---|---|
Gewicht | 1,0 kg | |
Diskriminator | Detektor kann ungewollte Metalle ausblenden |
Durchmesser | Gibt den Durchmesser der Suchspule an | 200 mm |
---|---|---|
Suchspule | Gibt an, ob der Detektor eine Suchspule besitzt | |
Länge | Falls der Detektor längenverstellbar ist, wird die maximale Länge angegeben | 128 cm |


Wasserdicht | Sonde ist zumindest teilweise wasserdicht | |
---|---|---|
Gewicht | 2,0 kg | |
Diskriminator | Detektor kann ungewollte Metalle ausblenden |
Durchmesser | Gibt den Durchmesser der Suchspule an | 210 mm |
---|---|---|
Suchspule | Gibt an, ob der Detektor eine Suchspule besitzt | |
Länge | Falls der Detektor längenverstellbar ist, wird die maximale Länge angegeben | 120 cm |


Wasserdicht | Sonde ist zumindest teilweise wasserdicht | |
---|---|---|
Gewicht | 1,5 kg | |
Diskriminator | Detektor kann ungewollte Metalle ausblenden |
Durchmesser | Gibt den Durchmesser der Suchspule an | k.A. |
---|---|---|
Suchspule | Gibt an, ob der Detektor eine Suchspule besitzt | |
Länge | Falls der Detektor längenverstellbar ist, wird die maximale Länge angegeben | k.A. |


Wasserdicht | Sonde ist zumindest teilweise wasserdicht | |
---|---|---|
Gewicht | 1,8 kg | |
Diskriminator | Detektor kann ungewollte Metalle ausblenden |
Durchmesser | Gibt den Durchmesser der Suchspule an | 250 mm |
---|---|---|
Suchspule | Gibt an, ob der Detektor eine Suchspule besitzt | |
Länge | Falls der Detektor längenverstellbar ist, wird die maximale Länge angegeben | 125 cm |


Wasserdicht | Sonde ist zumindest teilweise wasserdicht | |
---|---|---|
Gewicht | 1,1 kg | |
Diskriminator | Detektor kann ungewollte Metalle ausblenden |
Durchmesser | Gibt den Durchmesser der Suchspule an | 165 mm |
---|---|---|
Suchspule | Gibt an, ob der Detektor eine Suchspule besitzt | |
Länge | Falls der Detektor längenverstellbar ist, wird die maximale Länge angegeben | 108 cm |
Auf Schatzsuche mit dem Metalldetektor
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Viele tolle Freizeitbeschäftigungen lassen sich an der frischen Luft ausüben. Es ist eigentlich egal, ob man an einer bestimmten Sportart teilnimmt, campen geht oder aber mit den Kindern zum Spielplatz oder zu Veranstaltungen fährt: Überall kann man eine Menge Spaß haben. Ein ganz besonderes Hobby ist es jedoch, an der frischen Luft auf Schatzsuche zu gehen. Es ist eigentlich egal, ob man das alleine, mit Freunden oder der Familie macht. Es ist teilweise schwer vorstellbar, was sich in unserer alltäglichen Umgebung alles versteckt. Doch wie lassen sich diese Schätze unserer Umgebung finden? Die Lösung hierfür kann ein Metalldetektor sein. Er spürt die unterschiedlichsten Metalle im Boden auf. So kann eine Vielzahl von spannenden Funden gemacht werden. Wer sich für dieses Hobby interessiert, aber sich nicht mit den Detektoren auskennt, sollte jedoch zunächst über einen Metalldetektor Vergleich in Erfahrung bringen, welche Modelle sich überhaupt für seine Zwecke eignen. So kann man sicherstellen, dass das richtige Modell für den eigenen Bedarf gefunden wird. Worauf in einem solchen Metalldetektor Test geachtet werden sollte, das wird in der Folge erklärt.
1. Wie funktioniert ein Metalldetektor?
1.1 Messung durch Pulsinduktion
Am weitesten verbreitet ist die Messung via Pulsinduktion. Bei dieser Methode werden kurze, kräftige Magnetstöße vom Gerät ausgesendet. Diese treffen – sofern vorhanden – auf metallische Gegenstände im Boden. Dadurch werden elektrische Ströme erzeugt, die ebenfalls von der Sonde des Metalldetektors empfangen werden können. Sofern das der Fall ist, kann der Metalldetektor anzeigen, dass sich ein metallischer Gegenstand im Boden befindet. In aller Regel ist die angebrachte Sonde tellerförmig geformt und kann unterschiedlich groß sein.
1.2 Messung mithilfe von Wechselstrom
Bei der Messung mit Wechselstrom werden leichte elektrische Impulse vom Metalldetektor abgesendet. Auch diese Signale werden wiederum von metallischen Gegenständen aufgenommen. Da diese eine elektrische Leitfähigkeit besitzen, entsteht ein Signal, das der Metalldetektor wieder auswerten und analysieren kann. Je nach Metall ist die Leitfähigkeit unterschiedlich groß. So kann das Gerät genau analysieren, welches Metall sich im Boden befindet. Auch die Größe des Objektes kann so ermittelt werden.
2. Was ein Metalldetektor messen kann
2.1 Messtiefe
Je nach Modell kann es sein, dass man nur in einer geringen Tiefe messen kann, was sich im Boden befindet. Bei hochwertigen Geräten lassen sich bis zu zwölf Meter Tiefe erreichen. Aber das ist natürlich nicht der Regelfall im Metalldetektor Test. Modelle mit besonders guter Tiefenortung können das Ergebnis in dieser Hinsicht optimieren. Das ist vor allem für Archäologen interessant, da sich mögliche Ausgrabungen nicht immer direkt unter der Erdoberfläche befinden und Sie erst mit dem Spaten ein Loch graben müssen.
2.2 Größe des Suchgebietes
Je nachdem, welches Modell aus dem Metalldetektor Test gewählt wird, können kleinere oder größere Flächen abgesucht werden. Manche Modelle haben einen sehr kleinen Suchradius, andere wiederum einen Größeren. Das hängt im Wesentlichen von der Größe der angebrachten Sonde ab. Bei professionellen Geräten kann die Sonde bis zu zwei Meter groß sein. Doch nicht nur der Suchradius wird dadurch größer, sondern auch die mögliche Suchtiefe.
2.3 Anzeige des Objektes
Wenn der Metalldetektor etwas gefunden hat, muss er das natürlich auch anzeigen. Wie er das tut, ist von Gerät zu Gerät unterschiedlich. Üblich ist, dass eine Meldung auf der LCD-Anzeige erscheint. Zusätzlich dazu ist es hilfreich, wenn noch ein weiteres Signal abgegeben wird, da es natürlich nicht so angenehm ist, die ganze Zeit auf den Bildschirm starren zu müssen. Also haben einige Geräte auch Blinkleuchten oder ein akustisches Signal zur Verfügung. So wird man auf jeden Fall darauf aufmerksam, wenn der Metalldetektor einen Gegenstand entdeckt. Noch besser ist es, wenn ein Modell über die sogenannte Pin-Pointer-Funktion verfügt. Das ist eine Funktion, die ein echter Metalldetektor Vergleichssieger ebenso haben sollte wie ein Gerät mit großem Suchradius. So zeigt das Gerät nämlich visuell auch auf die Stelle, an der das Objekt zu finden ist. Dadurch erspart man sich eine lästige Suche auf einem großen Gebiet.
2.4 Anzeige der Objektbeschaffenheit
Bevor man gräbt, möchte man natürlich schon ganz gerne wissen, ob es sich auch lohnt, sich die Mühe zu machen. Deshalb können einige Modelle auch weitere Details zum Objekt anzeigen. Das betrifft zum Beispiel die Lage und Größe des Objektes. Wie tief muss man graben, um ein Objekt welcher Größe zu erlangen? Und die richtig hochwertigen Geräte im Metalldetektor Test können sogar das gefundene Metall näher analysieren. So sind sie in der Lage, auch anzuzeigen, um welches Metall es sich beim Fundstück handelt.
3. Wofür sich ein Metalldetektor einsetzen lässt
3.1 Goldsuche
Viele Menschen träumen davon, das ganz große Geld mit dem Fund von Edelmetallen wie Gold zu machen. Das ist prinzipiell mit einem Metalldetektor auch möglich. Die Sonden sind im Regelfall nämlich auch wasserdicht. Somit können einige Modelle aus dem Metalldetektor Test sogar unter Wasser eingesetzt werden. Man sucht sich einfach eine schöne Stelle in einem Fluss, die man für ergiebig hält, und lässt das Gerät die Arbeit erledigen. Damit sind die Zeiten, in denen der Schlamm mühsam auf Verdacht nach Goldnuggets ausgesiebt werden musste, vorbei. Grundsätzlich lassen sich die Modelle aus dem Metalldetektor Vergleich zur Goldsuche in zwei Kategorien einteilen: die normalen Detektoren, die für alle Metalle konzipiert sind, und jene, die speziell auf die Goldsuche ausgelegt sind.
3.2 Schatzsuche unter Wasser
Wer regelmäßig tauchen geht, sollte darüber nachdenken, sich einen Metalldetektor zuzulegen, der auch unter Wasser genutzt werden kann. Das können natürlich nicht alle Modelle aus dem Metalldetektor Vergleich. Stattdessen muss das Gerät auch darauf ausgelegt sein, bis zu einer gewissen Wassertiefe genutzt werden zu können. Allerdings sind Seen und das Meer ganz tolle Orte, um verborgene Schätze zu entdecken. Schließlich gibt es hier kaum Konkurrenz, die ebenfalls an den gleichen Stellen danach suchen würde.
3.3 Schatzsuche an Land
Zugegeben: Hierzulande wird es häufiger der Fall sein, dass man sich an Land auf Schatzsuche begibt. Die Auswahl an passablen Gewässern und Goldadern ist in deutschsprachigen Ländern einfach kaum der Rede wert. Deshalb wird man im Regelfall darauf zurückkommen, an Land nach entsprechenden Kostbarkeiten zu suchen. Als „Testgebiet“ darf dabei häufig der eigene Garten herhalten. Und dort ist man in der Regel bereits überrascht, was sich da so alles entdecken lässt. Wer hingegen seine Chancen maximieren möchte, Raritäten zu finden, sollte sich dafür ein schönes Waldgebiet suchen. Hier finden sich die unterschiedlichsten Dinge. Es kann sich dabei um alte Münzen, Munition oder Orden handeln. Vor allem aus dem Zweiten Weltkrieg lassen sich so schnell einige Hinterlassenschaften herausarbeiten. Wer hingegen eher aktuelle Schmuckstücke oder Wertgegenstände sucht, sollte sich den Strand als Ziel aussuchen. Wie schnell ist hier ein Geldstück, ein Ring, eine Uhr oder Ähnliches im Sand verschollen? Der weitere Vorteil liegt hierbei darin, dass das Graben auch deutlich leichter vonstattengeht.