2. Welche Modelle gibt es?
Im Kugelgrill Test werden drei Kugelgrilltypen behandelt. Wie bereits kurz angerissen wurde, gibt es drei verschiedene Kugelgrilltypen: den Gasgrill, den Elektrogrill und den Holzkohlegrill. Ein Holzkohlegrill ist die klassische Variante. Kohle wird in den Kessel geschüttet und entzündet. Nach einer gewissen Zeit, die die Kohle benötigt, um durchzuglühen, kann mit dem Zubereiten begonnen werden. Ist die Kohle einmal entzündet, ist es hierbei relativ schwierig, die Temperatur zu regulieren. Zwar kann durch das Fördern oder Unterbinden der Sauerstoffzufuhr eine kleine Temperaturdifferenz erzeugt werden. Doch diese ist nicht präzise einstellbar. Ein Kugelgrill, der mit Holzkohle betrieben wird, raucht sehr stark, doch dieser Rauch ist nicht nur als negativ anzusehen. Ohne den Rauch wäre die typische BBQ-Note im Fleisch kaum vorhanden. Im Kugelgrill Vergleich erreicht ein Holzkohlegrill einen deutlich besseren Geschmack als ein Gas- oder Elektrogrill. Die starke Rauchentwicklung hat allerdings auch zur Folge, dass ein Holzkohlegrill nur im Freien eingesetzt werden kann. Andernfalls würde man sich in geschlossenen Räumen sonst selbst vergiften. Da ein Holzkohlekugelgrill nur Holzkohle und einen Grillanzünder benötigt, ist er einfach zu transportieren. Der bloße Grill hat, je nach Ausführung, ein sehr geringes Eigengewicht. Durch die leichte Bauweise kann man an die persönlichen Lieblingsplätze fahren und, vorausgesetzt, es ist dort erlaubt, einen wunderschönen Grillabend verbringen. Dabei bietet das Holzkohlemodell im Kugelgrill Vergleich wesentlich mehr Gemütlichkeit als ein Gas- oder Elektrogrill. Das Knistern des Feuers, welches durch Kohle entfacht wurde, klingt weit natürlicher als eine Gasflamme. Trotzdem hat auch ein Gasgrill seien Vorteile. So ist die Rauchentwicklung zum Beispiel kaum nennenswert. Die Temperatur kann präzise eingestellt werden. So kann man auch hier ein gutes BBQ-Aroma erreichen oder aber auch ein Steak medium rare grillen. Doch durch die Gasflasche und die verschiedenen Gasbrenner im Kessel sind der Transport sowie die Reinigung eine schwierige Angelegenheit. Sehr einfach zu transportieren und zu reinigen ist ein Elektrokugelgrill. Ein Elektrogrill eignet sich auch für den Heimgebrauch in der Küche, da es keine Rauchentwicklung gibt. Durch die fehlende Rauchentwicklung fehlen dem Fleisch allerdings auch die typischen Grillaromen. Wegen dem langen Anheizen und dem Fehlen eines prasselnden Feuers ist ein Elektrogrill im Kugelgrill Test die ungemütlichste Variante. Bei allen Kugelgrill Varianten unterscheiden sich auch die Zubereitungsmöglichkeiten. Ein direktes wie auch indirektes Grillen ist allerdings meistens möglich.