Ein Kreuzlinienlaser muss einige Ausstattungsmerkmale aufweisen, um damit gute Arbeitsergebnisse zu erreichen. Zu den wichtigen Merkmalen im Kreuzlinienlaser Test gehören unter anderem die Reichweite und die Sichtbarkeit der Linien sowie die Bedienung und die Selbstnivellierung. Mit einer integrierten Neigungsfunktion lassen sich auch Diagonalen bildlich darstellen. Das ist besonders bei Treppen und Treppengeländern wichtig. Praktisch ist auch ein Blinklicht oder Warnsignal, welches eine fehlerhafte Ausrichtung anzeigt und falsche Messwerte verhindert. Eine Ein-Tastenbedienung vereinfacht die Handhabung auch für wenig versierte Handwerker. Die automatische Nivellierüberwachung zeigt außerdem an, wenn sich das Gerät außerhalb des Selbstivellierbereiches befindet und die Messwerte verändert wurden. Mit einer Universalhalterung wird auch das Befestigen auf einem Stativ oder an der Wand vereinfacht, denn nicht immer reicht es aus, wenn der Kreuzlinienlaser auf dem Boden steht. Mittlerweile gibt es zudem Geräte die stark magnetisch sind und damit auch auf Eisenträgern halten. Ein gut sichtbarer Laserstrahl erleichtert das Arbeiten bei Tageslicht. Weitere Ausstattungsmerkmale wie die Haltbarkeit der
Akkus oder sind der Batterien sowie eine hohe Reichweite zeichnet den idealen Kreuzlinienlaser aus. In Innenräumen sind Reichweiten von zehn Meter ausreichend, im Hallenbau jedoch müssen die Laserstrahlen oft weiter als 20 Meter reichen.