Hauptsächlich wird bei Kehrmaschinen zwischen drei verschiedenen Arten unterschieden. Es besteht die Wahl zwischen einer Handkehrmaschine, Akkukehrmaschine und Benzinkehrmaschine. Da weiterhin bei den einzelnen Varianten nochmals in einzelnen Details unterschieden wird, erklären folgende Abschnitte des Kehrmaschine Vergleichs jede Variation der einzelnen Kehrmaschinen genauer.
1.1 Was ist eine Handkehrmaschine?
Die Handkehrmaschine nimmt wohl den größten Marktanteil der Kehrmaschinen ein, weshalb diese auch als Klassiker unter den Kehrmaschinen bezeichnet wird. Die Vorlage für die Entstehung bot, wie soll es anders sein, der ursprüngliche, klassische Besen. Solch einer wurde, einfach erklärt, mit einer drehenden Borstenwalze und einem Auffangbehälter ergänzt. Diese Bestandteile sind die Grundelemente einer Handkehrmaschine. Nun kann bei einer Handkehrmaschine weiterhin zwischen drei Typen unterschieden werden. Dies sind Maschinen mit horizontal rotierenden Tellerbürsten, vertikal rotierenden Walzen oder Walzen und Tellerbürsten. Im Folgenden des Kehrmaschine Tests werden diese verschiedenen Arten näher erklärt. Die Handkehrmaschine mit vertikal rotierenden Walzen ist die wohl einfachste Ausführung der drei bisher genannten Varianten. Diese verfügt über eine kehrschaufelartige Gummilippe und eine Kehrwalze. Die Walze nimmt hierbei über die Gummilippe den anfallenden Schmutz in einen Auffangbehälter auf, welcher nahe an der Gummilippe angebracht ist. Eine Weiterentwicklung ist die Handkehrmaschine mit zwei Walzen, die Doppelwalzen-Handkehrmaschine. Da beide Walzen gegenläufig rotieren, wird das Kehrgut mit dem Überschwung-Prinzip wuchtvoll in den Schmutzbehälter geworfen. Wird die Gummilippe bei dieser Art von Handkehrmaschine abgenommen, ist es möglich, auch sehr viel größeres Kehrgut aufzunehmen. Eine weitere Ausführung ist die Handkehrmaschine mit horizontal rotierenden Tellerbürsten. Diese Tellerbürsten befinden sich entweder einseitig oder bei mehrfacher Ausführung beidseitig an der Außenseite der Maschine und stehen in einem leichten Winkel ab. Mit einer sich nach innen gerichteten Drehbewegung wird in der Mitte der Maschine der anfallende Schmutz in einem Auffangbehälter aufgenommen. Diese Technik ermöglicht es, auch sehr nasses Laub, groben Dreck oder sogar kleine Steine aufzunehmen. Ein weiterer Vorteil dieser Weiterentwicklung ist ein randnahes Kehren an Hauswänden, Mauervorsprüngen oder Beet-/Raseneinfassungen. Die dritte und letzte Variante unter den Handkehrmaschinen ist die Kombination aus beiden Vorhergehenden – heißt: Einsatz von Walzen und Tellerbürsten. Da hierbei die Vorteile aus beiden Techniken vorhanden sind, ist der Mix die effektivste Art der Maschinen. Hierbei wird der Schmutz auch von nahen Rändern und Kanten erfasst und durch die Tellerbürsten in die Mitte der Maschine geschoben. Der Dreck wird dort von den Walzen, welche sich gegenläufig bewegen, erfasst und in den Schmutzbehälter befördert. Somit ist sowohl eine hohe Gründlichkeit an Ecken und Kanten als auch eine sehr gute Kehrbreite gegeben.
1.2 Was ist eine Benzinkehrmaschine?
Im Gegensatz zu den Handkehrmaschinen werden Benzinkehrmaschinen, wie der Name erahnen lässt, mit Kraftstoff betrieben. Dadurch sind diese wahre Kraftbolzen. Der Motor treibt, betrieben mit Normalbenzin oder E10, die Bürsten und Walzen an. Meist besitzen diese Kehrmaschinen einen großen Vorteil gegenüber ihren Konkurrenten, da die Reinigungsleistung und Erfassungsfläche wesentlich größer ausfällt. Diese Kehrmaschine erhält einen weiteren Pluspunkt, da diese auch bestens im Winter einsetzbar sind. Durch die Ausstattung eines Schneeräum-Schildes und optionalen Schneeketten steht dem Einsatz bei frostigen Temperaturen nichts im Wege.
1.3 Was ist eine Akkukehrmaschine?
Ein leistungsstarker Motor ist auch trotz Verzicht auf Kraftstoff bei den Akkukehrmaschinen vorhanden, welcher die Tellerbürsten und Walzen in Bewegung setzt. Der Vorteil liegt hier eindeutig darin, dass kein Benzin getankt werden muss. Im Durchschnitt beträgt die Laufzeit des Akkus modellabhängig zwischen 40 und 90 Minuten. Durch diese relativ geringe Betriebszeit eignet sich diese Kehrmaschine meist nur für den Hauseinsatz, verrichtet dort jedoch hervorragende Arbeit.