Neben dem offensichtlichen Einsatzbereichen, sind auch noch andere Kriterien wichtig, wenn es um den Kauf einer Kabeltrommel geht. Im Kabeltrommel Test, sollen diese aufgeführt werden, damit der Kunde genau weiss, was wichtig ist und was nicht unbedingt sein muss.
2.1 Länge
Dieser Faktor hängt einzig davon ab, wie die Kabeltrommel eingesetzt werden soll. Müssen lange Strecken überbrückt werden, wie etwa beim Rasenmähen, dann empfiehlt sich natürlich eine Kabellänge zwischen 25 und 50 Metern. Beim Einsatz im Innenbereich sind eher Rollen mit einer Kabellänge von bis zu 15 Metern sinnvoll. Hierbei gilt es zu beachten: je länger der Kabel ausfällt desto höher ist der Preis.
2.2 Wasserschutz
Wenn die Kabeltrommel nur im Innenbereich eingesetzt werden soll, ist der Wasserschutz in der Regel vernachlässigbar. Allerdings sollte im Freien darauf geachtet werden, dass die Kabeltrommel mindestens die Schutzklasse IP44 erfüllt. Dies bedeutet, dass auch starker Regen keinen Kurzschluss verursacht. Vor allem im Garten, bei plötzlich einsetzendem Regen, kann dies Wichtig sein. Allerdings kann es auch im Innenbereich erforderlich werden, auf den Wasserschutz zu achten. Vor allem beim Einsatz im Badezimmer muss immer mit Wasserkontakt gerechnet werden.
2.3 Belastbarkeit
Je nach der Größe des Leiterquerschnitts, hält eine Kabeltrommel unterschiedlich starker Belastung stand. Bei 1,5 mm² beträgt der maximale Wert 3,5 kW. Bei einem Querschnitt von 2,5 mm² liegt dieser Wert bereits bei 10 kW. Beträgt der Leitungsquerschnitt 6 mm², so können bis zu 22 kW genutzt werden. Letztere Variante eignet sich für den Anschluss an Starkstromanschlüsse, sodass mit dieser Kabeltrommel auch schwere Maschinen betrieben werden können. Die beiden kleineren Varianten können dabei auch am normalen Hausanschluss verwendet werden. Welche Kabeltrommel hier genutzt werden sollte, hängt dabei einzig und allein von den persönlichen Anforderungen ab.
2.4 Haltbarkeit
Im Kabeltrommel Test soll auch ein kurzer Blick auf die Haltbarkeit der Leitung selbst geworfen werden. Diese ist im Idealfall gegen Öl geschützt, weist eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen UV-Licht auf und erfährt kaum Abrieb. Je nach Bedarf, sollte die Leitung der Kabeltrommel auch entsprechend flexibel sein, was ein reibungsloses Aufrollen ermöglicht. Allerdings kann auch ein steifes Kabel von Vorteil sein. Hier kann der Kabeltrommel Vergleich keine definitive Empfehlung aussprechen, sodass es jedem selbst überlassen bleibt welche Variante er kauft.
2.5 Deckel
Eine Frage, die im Kabeltrommel Vergleich noch beantwortet werden soll, dreht sich um die Abdeckung. Viele Kabeltrommeln verfügen über Verschlüsse, die die Steckdosen vor dem Eindringen von Schmutz schützen. Natürlich ist dies ein sinnvolles Feature, denn der Nutzer kann sich viel Arbeit bei der Reinigung ersparen. Allerdings sind diese Bauteile meist sehr fehleranfällig. Je nach Qualität kommt es häufig vor, dass diese einfach abbrechen. Wer die Rolle nur im Inneren einsetzt, für den sind die obligatorischen Deckel nicht zwangsweise erforderlich.