

Lichttherapie | LED-Farblichttherapie | |
---|---|---|
Heizleistung | 2.750 Watt | |
Strahler | Infrarotstrahler | 9 |
Material | Hemlock-Holz | |
---|---|---|
Maße in cm | Breite, Höhe, Tiefe | 150 x 190 x 150 |
Radio |


Lichttherapie | LED-Farblichttherapie | |
---|---|---|
Heizleistung | 1.850 Watt | |
Strahler | Infrarotstrahler | 8 |
Material | Hemlock-Holz | |
---|---|---|
Maße in cm | Breite, Höhe, Tiefe | 120 x 190 x 100 |
Radio |


Lichttherapie | LED-Farblichttherapie | |
---|---|---|
Heizleistung | 1.750 Watt | |
Strahler | Infrarotstrahler | 5 |
Material | Tanne | |
---|---|---|
Maße in cm | Breite, Höhe, Tiefe | 120 x 190 x 105 |
Radio |


Lichttherapie | LED-Farblichttherapie | |
---|---|---|
Heizleistung | 2.600 Watt | |
Strahler | Infrarotstrahler | 9 |
Material | Hemlock-Holz | |
---|---|---|
Maße in cm | Breite, Höhe, Tiefe | 150 x 190 x 150 |
Radio |


Lichttherapie | LED-Farblichttherapie | |
---|---|---|
Heizleistung | 2.100 Watt | |
Strahler | Infrarotstrahler | 8 |
Material | Hemlock-Holz | |
---|---|---|
Maße in cm | Breite, Höhe, Tiefe | 175 x 190 x 130 |
Radio |


Lichttherapie | LED-Farblichttherapie | |
---|---|---|
Heizleistung | 1.200 Watt | |
Strahler | Infrarotstrahler | 6 |
Material | Hemlock-Holz | |
---|---|---|
Maße in cm | Breite, Höhe, Tiefe | 90 x 200 x 90 |
Radio |


Lichttherapie | LED-Farblichttherapie | |
---|---|---|
Heizleistung | 1.450 Watt | |
Strahler | Infrarotstrahler | 6 |
Material | Hemlock-Holz | |
---|---|---|
Maße in cm | Breite, Höhe, Tiefe | 90 x 190 x 90 |
Radio |


Lichttherapie | LED-Farblichttherapie | |
---|---|---|
Heizleistung | 2.350 Watt | |
Strahler | Infrarotstrahler | 7 |
Material | Hemlock-Holz | |
---|---|---|
Maße in cm | Breite, Höhe, Tiefe | 153 x 190 x 110 |
Radio |


Lichttherapie | LED-Farblichttherapie | |
---|---|---|
Heizleistung | 1.750 Watt | |
Strahler | Infrarotstrahler | 5 |
Material | Hemlock-Holz | |
---|---|---|
Maße in cm | Breite, Höhe, Tiefe | 120 x 190 x 105 |
Radio |


Lichttherapie | LED-Farblichttherapie | |
---|---|---|
Heizleistung | 1.800 Watt | |
Strahler | Infrarotstrahler | 4 |
Material | Hemlock-Holz | |
---|---|---|
Maße in cm | Breite, Höhe, Tiefe | 90 x 200 x 90 |
Radio |
Der Infrarotkabine Test - Entspannung für Körper und Geist
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Infrarotkabinen – wer hat schon einmal davon gehört? Nun, Tatsache ist, dass diese Geräte bisher noch nicht so weit verbreitet sind, aber immer beliebter werden. Die Infrarotkabine kann nämlich ein hervorragender Ersatz für eine Sauna sein, da bei dieser kein Heizelement nötig ist. Allerdings ist es schwierig, hier pauschal das richtige Modell zu wählen. Folgender Infrarotkabine Test soll daher als Hilfe dienen, um mehr über die Geräte zu erfahren und im besten Fall den persönlichen Vergleichssieger zu finden.
1. Der Unterschied
1.1 Vorbereitungen
Wer sich eine Infrarotkabine zulegen möchte, der sollte dafür auch den erforderlichen Platz haben. In der Regel ist ein gut ausgebauter Keller hier die beste Wahl. Allerdings kann die Infrarotkabine auch in einem anderen beliebigen Raum im Haus untergebracht werden. Dabei dürfte bereits an dieser Stelle klar sein, dass der Einbau nur in einem Eigenheim möglich ist, denn in einer Mietwohnung wären derartig umfangreiche Umbaumaßnahmen niemals möglich. Allerdings gibt es auch Modelle, die im Freien aufgestellt werden. Diese eignen sich dann besonders gut für den Garten, wenn hier ein entsprechender Stromanschluss zur Verfügung steht. Wer das ganze in seinem Haus unterbringen möchte, der sollte dafür sorgen, dass der gewählte Raum frei von Feuchtigkeit und Schimmel ist. Dies lässt sich vorher gut mit einem Feuchtigkeitsmessgerät feststellen.
1.2 Die Wellenlängen
Eine Infrarotkabine kann in der Regel zwischen verschiedenen Wellenlängen durchgeschaltet werden. Hier besteht die Möglichkeit, A,B, oder C-Strahlung zu wählen. In erster Linie werden aber B- und C-Strahler verwendet, da diese die angenehmste Wärme liefern. Die Strahlung der C und B Module dringt in die tieferen Schichten der Muskulatur vor, und sorgt hier für ein angenehmes Gefühl, welches die Muskeln entkrampft und im Gehirn zur Ausschüttung von Endorphinen führt. Die A-Strahler kommen eher im medizinischen Bereich zum Einsatz. Für die Nutzung in einer privaten Infrarotkabine eigenen sie sich daher nicht, da hier eine zu lange Bestrahlung, die Haut schädigen könnte. Alternativ muss der Aufenthalt in der Kabine verkürzt werden. Sie werden vor allem dafür benötigt, um Patienten mit Rheuma oder Gelenkschmerzen zu behandeln. Die A-Strahler werden daher auch bei der heimischen Infrarotlampe angewandt, nur dass diese hier in schwächerer Form zum Einsatz kommen.
2. Die Kaufkriterien
2.1 Die Leistung
Die Leistung der verbauten Strahler ist wichtig dafür, wie schnell sich eine Infrarotkabine aufheizt. Je mehr Watt diese also besitzen, desto schneller ist im Inneren eine angenehme Wärme gegeben. In der Regel sollten Strahler mit einer Leistung von rund 1.000 Watt völlig ausreichend sein. Allerdings kann es dann auch bis zu einer halben Stunde dauern, bevor die gewünschte Temperatur erreicht ist. Besser ist es hier, wenn die Wahl auf eine Infrarotkabine fällt, deren Strahler eine Leistung von 2.000 Watt oder mehr erbringen. Hier kann schon nach nur zehn Minuten ein ausreichender Effekt erzielt werden. Allerdings muss auch mit einem entsprechend hohen Stromverbrauch gerechnet werden.
2.2 Komfort und Temperatur
In einer Infrarotkabine sollte stets die Möglichkeit geschaffen sein, sich setzen zu können oder aber die Wärme auch im Liegen zu genießen. Hierzu müssen natürlich die entsprechenden Bänke vorhanden sein. Diese sollten aus Holz bestehen und eine ausreichende Breite aufweisen, sodass man sich nicht auf einen schmalen Streifen begrenzt fühlt. Allerdings sei hier gleich angemerkt, dass dies natürlich von der Größe der Infrarotkabine abhängt. Je kleiner diese ausfällt, umso schmaler müssen auch die Bänke gewählt werden, damit die Kabine am Ende nicht zugestellt wirkt. Auch die Temperatur ist ein bedeutender Faktor. Diese sollte sich zwischen 30 und 40 Grad bewegen, da sich in diesem Bereich der menschliche Körper am besten entspannen kann. Höhere Einstellungen können zwar möglich sein, sind aber nicht zu empfehlen, da es hier zu erheblichen Kreislaufproblemen nach dem Verlassen kommen kann, wie der Infrarotkabine Test zeigt.
2.3 Immer auf ein Holzmodell setzen
Eine Infrarotkabine sollte immer vollständig aus Holz bestehen, wie der Infrarotkabine Test offenbart. Dieses Material bietet den Vorteil, dass es eine absolut natürliche Atmosphäre liefert, in der man sich auch über längere Zeit wohlfühlt. Allerdings ist Holz auch sehr atmungsaktiv, sodass die entstehende Feuchtigkeit einfach durch die Poren abziehen kann. Hier sollte nur Material verwendet werden, welches sehr gut gegen Nässe bestehen kann. Daher empfehlen sich Holzarten, die auch bei starker Einwirkung von Wasser, nicht gleich zu verrotten beginnen. Dabei ist vor allem Fichtenholz ein gutes Material. Dieses sollte aber aus drei Schichten bestehen, um eine gute Wärmeisolierung nach außen zu bieten. Zudem ergibt sich der Vorteil, dass sich dieses Material hervorragend reinigen lässt. Fichtenholz ist kaum anfällig für Bakterien und auch Ablagerungen zeigen sich in der Regel nur sehr selten. Natürlich lassen sich Holz Infrarotkabinen auch leicht reparieren, wenn einmal ein Defekt vorliegt. Hier muss nur das passende Holz beschafft werden. Auf andere Materialien sollte grundsätzlich verzichtet werden, denn diese sorgen eher für mehr Probleme, als für Komfort.