

Leistung | 2.000 Watt | |
---|---|---|
max. Luftstrom | 500 l/min | |
Temperatur | 80 - 600 °C |
Gewicht | 840 g | |
---|---|---|
Stufen | 9 | |
Zusatzdüsen | Zusatzdüsen im Lieferumfang enthalten |


Leistung | 2.000 Watt | |
---|---|---|
max. Luftstrom | 500 l/min | |
Temperatur | 350 - 550 °C |
Gewicht | 525 g | |
---|---|---|
Stufen | 2 | |
Zusatzdüsen | Zusatzdüsen im Lieferumfang enthalten |


Leistung | 2.000 Watt | |
---|---|---|
max. Luftstrom | 501 l/min | |
Temperatur | 350 - 550 °C |
Gewicht | k.A | |
---|---|---|
Stufen | 2 | |
Zusatzdüsen | Zusatzdüsen im Lieferumfang enthalten |


Leistung | 2.000 Watt | |
---|---|---|
max. Luftstrom | 500 l/min | |
Temperatur | 50 - 650 °C |
Gewicht | 700 g | |
---|---|---|
Stufen | Stufenlos | |
Zusatzdüsen | Zusatzdüsen im Lieferumfang enthalten |


Leistung | 2.200 Watt | |
---|---|---|
max. Luftstrom | 500 l/min | |
Temperatur | 80 - 630 °C |
Gewicht | 840 g | |
---|---|---|
Stufen | 3 | |
Zusatzdüsen | Zusatzdüsen im Lieferumfang enthalten |


Leistung | 2.200 Watt | |
---|---|---|
max. Luftstrom | 500 l/min | |
Temperatur | 80 - 630 °C |
Gewicht | 880 g | |
---|---|---|
Stufen | 3 | |
Zusatzdüsen | Zusatzdüsen im Lieferumfang enthalten |


Leistung | 2.000 Watt | |
---|---|---|
max. Luftstrom | 500 l/min | |
Temperatur | 350 - 550 °C |
Gewicht | 700 g | |
---|---|---|
Stufen | 2 | |
Zusatzdüsen | Zusatzdüsen im Lieferumfang enthalten |


Leistung | 500 Watt | |
---|---|---|
max. Luftstrom | 180 l/min | |
Temperatur | 350 - 550 °C |
Gewicht | 500 g | |
---|---|---|
Stufen | 2 | |
Zusatzdüsen | Zusatzdüsen im Lieferumfang enthalten |


Leistung | 2.000 Watt | |
---|---|---|
max. Luftstrom | 650 l/min | |
Temperatur | 50 - 600 °C |
Gewicht | 900 g | |
---|---|---|
Stufen | Stufenlos | |
Zusatzdüsen | Zusatzdüsen im Lieferumfang enthalten |


Leistung | 2.000 Watt | |
---|---|---|
max. Luftstrom | 500 l/min | |
Temperatur | 50 - 630 °C |
Gewicht | 900 g | |
---|---|---|
Stufen | 3 | |
Zusatzdüsen | Zusatzdüsen im Lieferumfang enthalten |
Viel heiße Luft - Der Heißluftpistolen Test
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Die Heißluftpistole wird auch oft als Heißluftgebläse bezeichnet. Eine Heißluftpistole ist sehr vielseitig einsetzbar. Ob im Heimwerkerbereich oder im Haushalt, die Heißluftpistole gehört bei Vielen bereits zur Grundausstattung. Doch Heißluftpistole ist nicht gleich Heißluftpistole. Beim Kauf solltenauf einiges geachtet werden. Auf dem Markt gibt es bereits unzählige Angebote. Natürlich sollte die persönliche Kaufentscheidung immer von den eigenen Vorhaben abhängig gemacht werden. Mit dem folgenden Beitrag wollen wir bei der Kaufentscheidung behilflich sein und haben deshalb alles Wichtige zum Thema Heißluftpistole zusammengefasst.
1. Wie funktioniert eine Heißluftpistole?
2. Heißluftpistole - vielseitig einsetzbar
Auf dem Markt gibt es zahlreiche Angebote von Heißluftpistolen. Ob für den Normalverbraucher oder für Profis, die angebotenen Heißluftpistolen lassen keine Wünsche offen. Im Großen und Ganzen werden Heißluftpistolen jedoch für die gleichen Zwecke genutzt. Mit einer Heißluftpistole können Sie, ganz simple und umweltfreundlich, Farb- und Lackanstriche entfernen, Kunststoffe erhitzen und in eine andere Form bringen. Außerdem lassen sich Vorgänge zur Aushärtung von Materialen beschleunigen und Rohre und Gegenstände enteisen. Auch Klebefolien lassen sich mit einer Heißluftpistole problemlos lösen. Sie können mit einer Heißluftpistole auch Kunststoffe verschweißen. Viele Haushalte nutzen die Heißluftpistole auch zum Entzünden des Grills. Häufig kommen Heißluftpistolen auch bei der Heißluftsterilisation zum Einsatz. Denn auch das Abtöten von sogenannten Schimmelpilz-Mizellen ist mit einer Heißluftpistole problemlos möglich. Im Hobby- und Heimwerkerbereich findet die Heißluftpistole oft beim Löten und Entlöten von kleinen elektrischen Bauteilen Anwendung. Auch Imker nutzen die Heißluftpistole; denn diese „entdeckeln“ damit die reifen Honigwaben. Mit einer Heißluftpistole lässt sich, im Gegensatz zu einer Lötlampe oder einem Bunsenbrenner, Material mit weniger Brandgefahr entsprechend bearbeiten.
3. Kauf einer Heißluftpistole - darauf sollten Sie achten
3.1. Heißluftpistole – Wie viel Watt für welchen Einsatz?
Mit der Wattangabe einer Heißluftpistole lassen sich die Einsatzmöglichkeiten eingrenzen. Wenn Sie eine Heißluftpistole nur für Arbeiten von sehr kleinem Ausmaß im Haushalt benötigen, ist eine Heißluftpistole mit 500 Watt durchaus ausreichend. Für das Entfernen von Lack- und Farbschichten jedoch reicht eine Heißluftpistole mit 500 Watt bei Weitem nicht aus. Denn für solche anspruchsvolleren Arbeiten wird einer Heißluftpistole mit mindestens 1500 Watt benötigt. Je mehr Watt die Heißluftpistole hat, desto schneller und besser können bestimmte Arbeiten ausgeführt werden.
3.2. Temperatureinstellungen von Heißluftpistolen im Vergleich
Wie bereits weiter oben erwähnt, spielt auch die Einstellungsmöglichkeit der Temperatur eine wichtige Rolle. Entsprechende Vergleiche von Heißluftpistolen hinsichtlich der Temperatureinstellungen haben ergeben, dass es auch hier sehr große Unterschiede gibt. Auf dem Markt sind Heißluftpistolen mit zwei bis drei Temperaturstufen erhältlich. Es gibt aber auch Heißluftpistolen, die eine stufenlose Einstellung der Temperatur erlauben. Heißluftpistolen, die über sich über zwei bis drei Temperaturstufen einstellen lassen, reichen für den normalen Hausgebrauch völlig aus. Wer anspruchsvollere Arbeiten ausführen möchte, für den ist eine Heißluftpistole mit einer stufenlosen Temperatureinstellung die bessere Wahl. Bei Beginn der Arbeiten sollte die Anfangstemperatur im unteren Bereich gehalten werden. Denn nicht alle Materialen vertragen einen heißen Luftstrom. „Tasten“ Sie sich, um unnötige Materialschäden zu vermeiden, langsam an die richtige Temperatureinstellung heran.
4. Heißluftpistole - Das richtige Zubehör vereinfacht Arbeiten
Viele Heißluftpistolen verfügen über eine Standarddüse. Diese Standard-Düse ist offen und sehr breit. Mit anderen erhältlichen Düsen lässt sich der Luftstrahl zum Beispiel schmälern oder kegelförmig ausblasen. Des Weiteren gibt es auch Glasschutz-Düsen. Für die Bearbeitung von Metall eignen sich am besten sogenannte Scheinwerferdüsen. Für eine entsprechend breite Luftverteilung sorgt eine Fischschwanz-Düse. Beim Arbeiten mit einer Heißluftpistole sollte immer entsprechende Schutzkleidung getragen werden. Sollte die Heißluftpistole an schwer erreichbaren Stellen, zum Beispiel an sehr hohen Stellen, zum Einsatz kommen sollen, dann sollte darauf geachtet werden, dass das ausgewählte Modell über ein entsprechend langes Kabel verfügt. Einige Modelle besitzen auch eine integrierte LED-Lampe. Mit einer integrierten LED-Lampe werden auch Arbeiten in dunklen Bereichen möglich. Die meisten, aber auch preisintensiveren, Heißluftpistolen verfügen über einen sogenannten Temperaturindikator. Dieser Temperaturindikator warnt davor, dass das Ausblasrohr zum Anfassen noch zu heiß ist.
4.1. Heißluftpistole mit Akku
Um mit einer Heißluftpistole mobil arbeite zu können, eignet sich am besten ein Akku betriebenes Gerät. Eine Heißluftpistole mit Akkubetrieb erspart lästiges Kabelgewirr und sorgt beim Ausführen der Arbeiten für Bewegungsfreiheit. Beim Kauf einer Heißluftpistole mit Akku sollte darauf geachtet werden, dass der Akku über genügend Leistung verfügt.
4.2. Heißluftpistole mit Display
Wer es besonders komfortabel bei der Temperatureinstellung haben möchte, kann eine Heißluftpistole mit Display wählen. Über ein entsprechendes Display lässt sich die Temperatur gut ablesen. Auch die Einstellung der Temperatur ist über ein Display sehr simple. Des Weiteren sollte beim Kauf einer Heißluftpistole darauf geachtet werden, dass ein entsprechender Überhitzungsschutz integriert ist.