

Material | Edelstahl | |
---|---|---|
Griffmaterial | Holz | |
Länge | 40,0 cm |
Feststellfunktion | ||
---|---|---|
Aufhängöse | ||
Spülmaschine | Spülmaschinenfest |


Material | Edelstahl & Silikon | |
---|---|---|
Griffmaterial | Silikon | |
Länge | 34,0 cm |
Feststellfunktion | ||
---|---|---|
Aufhängöse | ||
Spülmaschine | Spülmaschinenfest |


Material | Edelstahl | |
---|---|---|
Griffmaterial | Edelstahl | |
Länge | 45,0 cm |
Feststellfunktion | ||
---|---|---|
Aufhängöse | ||
Spülmaschine | Spülmaschinenfest |


Material | Edelstahl | |
---|---|---|
Griffmaterial | Kunststoff | |
Länge | 45,0 cm |
Feststellfunktion | ||
---|---|---|
Aufhängöse | ||
Spülmaschine | Spülmaschinenfest |


Material | Edelstahl | |
---|---|---|
Griffmaterial | Kunststoff | |
Länge | 35,0 cm |
Feststellfunktion | ||
---|---|---|
Aufhängöse | ||
Spülmaschine | Spülmaschinenfest |


Material | Edelstahl | |
---|---|---|
Griffmaterial | Gummi | |
Länge | 40,0 cm |
Feststellfunktion | ||
---|---|---|
Aufhängöse | ||
Spülmaschine | Spülmaschinenfest |


Material | Edelstahl & Silikon | |
---|---|---|
Griffmaterial | Silikon | |
Länge | 50,0 cm |
Feststellfunktion | ||
---|---|---|
Aufhängöse | ||
Spülmaschine | Spülmaschinenfest |


Material | Edelstahl | |
---|---|---|
Griffmaterial | Edelstahl | |
Länge | 36,0 cm |
Feststellfunktion | ||
---|---|---|
Aufhängöse | ||
Spülmaschine | Spülmaschinenfest |


Material | Edelstahl & Silikon | |
---|---|---|
Griffmaterial | Edelstahl | |
Länge | 23,0 cm |
Feststellfunktion | ||
---|---|---|
Aufhängöse | ||
Spülmaschine | Spülmaschinenfest |


Material | Holz | |
---|---|---|
Griffmaterial | Holz | |
Länge | 60,0 cm |
Feststellfunktion | ||
---|---|---|
Aufhängöse | ||
Spülmaschine | Spülmaschinenfest |
Der wichtigste Assistent beim Grillen – die Grillzange
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Der Sommer ist hierzulande traditionell die Zeit, um in die Natur, den Garten oder einfach nur auf den eigenen Balkon zu gehen. Häufig mit dabei ist auch ein entsprechender Grill, auf dem sich vor allem Fleisch, aber auch Käse, Gemüse, Brot oder Ähnliches zubereiten lässt. Fast täglich können in den wärmeren Monaten an irgendeiner Ecke Grillgerüche wahrgenommen werden. Viele Menschen empfinden diesen als besonders angenehm und würden am liebsten selbst mitgrillen. Doch für den eigenen Grillabend darf natürlich das passende Zubehör nicht fehlen. Neben Grill und Grillgut ist das wichtigste Utensil hierbei eine Grillzange. Diese hilft dabei, das Fleisch sicher auf den Grill zu legen, zu wenden und auch wieder vom Grill zu entfernen. Wie bei allen anderen Produkten finden sich auch hier einige Herstellungs- und Qualitätsunterschiede. Der folgende Ratgeber soll dabei helfen, diese Kriterien genau beurteilen zu können. Vor allem geht es dabei um Materialien, Formen und die Verarbeitung der Grillzange.
1. Arten der Grillzange – die Materialien

Die Grillzange MRGRILL008 von Mr. Grill
Wer sich einen Grillzange Test anschaut, wird im Wesentlichen zwei verschiedene Typen finden. Es gibt nämlich einerseits die Modelle aus Holz, andererseits die aus Edelstahl. Materialien wie Kunststoff werden meistens nur zusätzlich zur Isolierung verwendet. Insgesamt lässt sich der Trend dahin gehend verorten, dass die Edelstahlzange wesentlich beliebter ist als die Grillzange aus Holz. Das kann in fast jedem Grillzange Vergleich, aber auch generell in den Verkaufsportalen festgestellt werden.
1.1 Die Grillzange aus Holz
Die Grillzange aus Holz ist meist recht einfach gehalten. Da Holz ein schlechter Wärmeleiter ist, haben diese Zangen den Vorteil, dass sie keine zusätzliche Isolierung am Griff brauchen. Sie werden nicht so heiß, dass der Nutzer sich an ihnen verbrennen kann. Außerdem sind sie häufig leicht und handlich. Allerdings gibt es auch hier ein paar Nachteile im Grillzange Test. Einerseits sind diese Modelle nämlich nicht für die Spülmaschine geeignet. Das bedeutet, dass man sie nach jedem Grillen sorgfältig per Hand reinigen muss. Außerdem wenden viele Griller gerne die Kohlen mit der Grillzange, etwa in einem Smoker. Das ist bei einer Grillzange aus Holz jedoch nicht zu empfehlen, da diese häufig den hohen Temperaturen der Kohle nicht standhalten kann.
Sammelt Holz Bakterien?Häufig gibt es das Vorurteil, dass sich in Holz Bakterien gut sammeln können oder dass es aufgrund seiner Beschaffenheit schlechter von diesen befreit werden kann. Was ist tatsächlich dran an diesem Vorurteil? Damit hat sich auch schon die Zeit beschäftigt. Grundsätzlich ist es so, dass sich glatte Oberflächen besser reinigen lassen als Holz. Allerdings ist das nur gewährleistet, solange die glatte Oberfläche keine Kratzer hat. Sonst sammeln sich dort Bakterien, die man quasi nicht mehr wegbekommt. Bei Holz ist es tatsächlich so, dass es sich einerseits aufgrund seiner Oberfläche schlechter reinigen lässt und andererseits Bakterien tiefer eindringen können. Allerdings sterben diese im Holz auch schnell ab. In Holz befinden sich nämlich scheinbar Substanzen, die Keime abtöten. Entsprechend hat eine Grillzange aus Holz auch so etwas wie eine natürliche Abwehr gegen Keime und bietet keinerlei hygienische Nachteile gegenüber Grillzangen aus Edelstahl.
1.2 Grillzangen aus Edelstahl
Bei den Grillzangen aus Edelstahl handelt es sich um das am weitesten verbreitete Modell. Das liegt an einigen Vorteilen, die sich auch meist im Grillzange Test zeigen. Diese Zangen sind äußerst stabil, halten sehr hohen Temperaturen stand und sind häufig spülmaschinenfest. Der Nachteil liegt vor allem darin, dass Edelstahl sich deutlich stärker aufheizt als Holz. Das führt einerseits dazu, dass eine Isolierung am Griff eigentlich unverzichtbar ist. Andererseits ist diese Grillzange generell gefährlicher. Schließlich können die Bestandteile aus Edelstahl auch versehentlich berührt werden.
2. Qualitätskriterien
2.1 Der Griff
Wie bereits erwähnt, ist es besonders bei Modellen aus Edelstahl wichtig, dass eine Isolierung vorhanden ist. Andernfalls können diese schnell zu heiß werden. Die Isolierung selbst kann aus solidem Kunststoff oder Silikon gefertigt sein, manchmal kommt auch Holz zum Einsatz. Wichtig ist bei Modellen aus Edelstahl nicht nur im Grillzange Test, dass überhaupt eine Isolierung vorhanden ist. Sonst sollte man – im wahrsten Sinne des Wortes – die Finger von der jeweiligen Grillzange lassen. Ausgenommen sind davon natürlich Holzzangen, die keine spezielle Isolierung benötigen. Ein kleines Zusatzfeature, das einige Grillzangen bieten, ist außerdem eine Feststellfunktion. So lässt sich die Grillzange im zusammengeklappten Zustand fixieren. Das spart Platz beim Verstauen.
2.2 Die Greiffläche der Grillzange
Darüber hinaus wird man die unterschiedlichsten Ausprägungen im Bereich der Greiffläche finden. Viele Modelle aus Edelstahl setzen auf Enden, die wie Schaufeln geformt sind. Häufig sind diese aus Kunststoff gefertigt oder damit überzogen, um den Halt beim Greifen zu verbessern. Alternativ dazu finden sich aber auch Modelle, deren Enden eher an eine echte Zange erinnern. Diese sind meist nicht überzogen, sondern nur aus Edelstahl. Entsprechend lässt sich das Grillgut aber auch nur vernünftig halten, wenn man fest zupackt. Auch beliebt sind Modelle, deren Enden dreiecksförmig gebogen sind. Holzzangen hingegen haben häufig Kerben oder Rillen eingearbeitet, um einen guten Halt gewährleisten zu können.
2.3 Die Länge der Grillzange
Zuletzt ist vor allem auch die Länge der Grillzange ein wichtiger Faktor. Ist sie nämlich zu kurz, muss man zu nah am Grill hantieren. Das kann im schlimmsten Fall zu Verbrennungen führen, wenn man nicht aufpasst. Ist die Grillzange hingegen zu lang, so wird sie unhandlich und schwer zu kontrollieren. Dadurch kann das Grillerlebnis äußerst umständlich und unangenehm werden. Es handelt sich bei der richtigen Länge für eine Grillzange aber auch vor allem um eine Geschmacksfrage. Üblicherweise liegen die angebotenen Modelle zwischen ungefähr 20 und 60 Zentimetern. Je nach Erfahrung und Einsatzzweck ist es auch möglich, mit allen Modellen gut umzugehen. Möglicherweise sollte man – gerade wenn man eine Hauptzange und keinen Ersatz oder eine Ergänzung sucht – tendenziell eher auf die kleinen Modelle unter 30 Zentimetern verzichten.
3. Die wichtigsten Grilltipps auf einen Blick
- den Grill immer mit einigem Abstand zu Stühlen, Tischen und anderen Dingen aufstellen, die Feuer fangen können
- zur Sicherheit immer mindestens eine große Flasche Wasser, besser noch einen gefüllten Wassereimer in der Nähe des Grills platzieren – sollte der Grill tatsächlich umkippen oder etwas in Brand stecken, kann man so schnell reagieren und möglicherweise größeren Schaden verhindern
- den Grill möglichst windgeschützt aufstellen und gut fixieren
- um Absonderungen des Grillguts aufzufangen und damit die Gesundheit zu schonen, sollten Aluschalen verwendet werden
- rechtzeitig marinieren: Marinaden wirken besonders gut, wenn das Fleisch nicht erst kurz vorm Grillen darin eingelegt wird; ein Tag ist optimal, mindestens zwei Stunden sollte das Grillgut aber auf jeden Fall in der Marinade ziehen
- den Grill sinnvoll belegen: Grillgut, das kurz und intensiv gegrillt werden sollte, legt man am besten über die sehr heißen Stellen des Grills. Grillgut, das dick ist und lange durchziehen muss, sollte besser an nicht so heißen Stellen liegen, damit es innen garen kann, ohne dass die Außenseite verbrennt
- Grillgut am besten in einer Kühltasche transportieren, denn bei Kälte fühlen sich Keime unwohler