

Grillmethode | Holzkohle | |
---|---|---|
Grillfläche | 34,0 x 34,0 cm | |
Form | Rund |
Material | Gehäusematerial | Kunststoff, Stahl |
---|---|---|
Grillmethode | Direkt | |
Ablageflächen |


Grillmethode | Holzkohle | |
---|---|---|
Grillfläche | 41,5 x 27,5 cm | |
Form | Rechteckig |
Material | Gehäusematerial | Eisen |
---|---|---|
Grillmethode | Direkt | |
Ablageflächen |


Grillmethode | Holzkohle | |
---|---|---|
Grillfläche | 33,0 x 26,0 cm | |
Form | Rechteckig |
Material | Gehäusematerial | Stahlblech |
---|---|---|
Grillmethode | Direkt | |
Ablageflächen |


Grillmethode | Lavastein-Gas | |
---|---|---|
Grillfläche | 50,0 x 36,0 cm | |
Form | Rechteckig |
Material | Gehäusematerial | Stahl |
---|---|---|
Grillmethode | Direkt, Indirekt | |
Ablageflächen |


Grillmethode | Gas | |
---|---|---|
Grillfläche | 64,0 x 44,0 cm | |
Form | Rechteckig |
Material | Gehäusematerial | Stahl |
---|---|---|
Grillmethode | Direkt, Indirekt | |
Ablageflächen |


Grillmethode | Holzkohle | |
---|---|---|
Grillfläche | 48,0 x 46,5 cm | |
Form | Rechteckig |
Material | Gehäusematerial | Edelstahl |
---|---|---|
Grillmethode | Direkt | |
Ablageflächen |


Grillmethode | Holzkohle | |
---|---|---|
Grillfläche | 55,0 x 42,0 cm | |
Form | Rechteckig |
Material | Gehäusematerial | Stahl |
---|---|---|
Grillmethode | Direkt, Indirekt | |
Ablageflächen |
Geselligkeit genießen beim Grillen
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Für viele beginnt mit der Sommerzeit auch wieder die Grill-Saison. Beim Essen von leckeren Steaks, Würstchen oder Gemüsespießen verbringt man seine Zeit mit Freunden oder der Familie im Park, im Garten oder auf dem Balkon. Nebenbei wird gegrillt. Damit es aber auch allen schmeckt, ist ein guter Grill wichtig. Auf dem Markt gibt es ganz unterschiedliche Modelle. Welches für Sie das Richtige ist, worauf Sie beim Kauf eines Grills achten sollten und wie Ihr Grillgut wirklich allen schmeckt, verraten wir in unserem folgenden Grill-Ratgeber.
1. Der erste Grill
2. Die Modelle
2.1 Der Gasgrill
Wie der Name schon verrät, wird der Gasgrill mit Gas betrieben. Er bietet im Grill Vergleich einige Vor- und Nachteile. Ein großer Pluspunkt im Grill Vergleich ist bei diesem Modell vor allem die schnelle Aufheizzeit. Nur wenige Minuten braucht dieses Modell, bis es einsatzfähig ist. Zudem braucht man für einen Gasgrill keinen Grill-Anzünder. Ein Nachteil des Gasgrills ist jedoch der nicht vorhandene rauchige Geschmack der Lebensmittel. Der typische” Grill-Geschmack” fehlt bei einem Gasgrill häufig. Wer sich für einen Gasgrill entscheidet, kann zwischen vielen Größen und Modellen wählen. Es gibt große Modelle, es gibt kleine Tischgrills, es gibt Modelle, die mit Rollen ausgestattet sind und es gibt Gasgrills, die mit einer Basis-Ausstattung, inklusive Grillrost, Grillzange und Deckel geliefert werden. Zudem kann man beim Kauf eines Gasgrills auch die Leistung berücksichtigen. Je mehr Gas pro Stunde verbrannt wird, desto höher ist die Leistung. Wer einen kleinen Garten hat und die Nachbarn direkt nebenan sitzen, der sollte über die Anschaffung eines Gasgrills nachdenken. Während das Essen zubereitet wird, entsteht nämlich keine Rauchentwicklung, weshalb sich das Modell auch gut für den Balkon eignet.
2.2 Der Holzkohlegrill
Im Grill Test erinnert der Holzkohlegrill an die älteste Form des Grillens. Denn hier wird noch über offenem Feuer gegrillt. Der Grill ist einfach konstruiert. Er besteht lediglich aus einem Gestell, einer Grillschale für die Kohle und einem Grillrost, der über diesen Behälter gehangen wird. Der Behälter wird mit Kohle und Grillbriketts befüllt, die im Anschluss angezündet werden. Auf dem Grillrost kann man dann Fleisch, Fisch, Würstchen und Gemüse legen. Beim Holzkohlegrill ist ein großer Pluspunkt der rauchige Geschmack, den die Lebensmittel annehmen.
2.3 Kugelgrill
Auch der Kugelgrill muss erwähnt werden. Die Form dieses Modells ist rund und er hat immer einen Deckel. Während des Grillens wird der Deckel zugeklappt, sodass sich die Hitze innerhalb des Grills optimal verteilen kann. Für große und dicke Fleischstücke ist ein Kugelgrill das beste Modell. Das Grillgut wird von allen Seiten erhitzt. Ein Nachteil beim Holzkohlegrill ist die Dauer des Grillens. Das Zubereiten der Lebensmittel dauert im Grill Vergleich sehr lange.
2.4 Elektrogrill
Ein weiteres Modell im Grill Test ist der Elektrogrill. Er wird mit Strom betrieben. Er hat integrierte Heizstäbe, die beim Einschalten des Geräts heiß werden. In der Regel befinden sich die Heizstäbe unterhalb des Grillrosts. Der Elektrogrill hat zum einen den Vorteil, dass er auch gut in der Wohnung oder auf dem Balkon benutzt werden kann, zum anderen, dass er eine sehr kurze Aufheizzeit hat. Wer allerdings das typische Grill-Flair haben möchte, wird bei einem Elektrogrill eher enttäuscht. Das Fleisch bekommt beim Zubereiten nicht das typische Grill-Aroma. Elektrogrills brauchen auch immer eine Steckdose in der Nähe, sonst funktionieren sie nicht. Den Elektrogrill gibt es in vielen unterschiedlichen Größen. Mit kleiner oder großer Grillfläche. Das hängt natürlich von der persönlichen Vorliebe ab. Wer sich für den Kauf eines Elektrogrills entscheidet, sollte darauf achten, dass sich die Hitze des Grills über verschiedene Heizstufen regulieren lässt. So kann man entscheiden, ob das Grillgut stärker oder schwächer erhitzt werden soll. Wichtig ist es zudem, darauf zu achten, dass der Elektrogrill über eine Auffangschale verfügt, die leicht zu entnehmen ist. Diese Schale befindet sich am Boden des Grills. Abtropfendes Fett sammelt sich in der Schale. Diese sollte regelmäßig gereinigt werden, weshalb das einfache Entnehmen wichtig ist.
2.5 Kontaktgrill
Eine weitere Form des Elektrogrills ist der Kontaktgrill. Er wird ebenfalls mit Strom betrieben. Im Grill Vergleich hat dieses Modell keinen Grillrost, sondern ausschließlich eine heiße Fläche, auf die das Grillgut gelegt wird. Schließlich wird der Deckel des Kontaktgrills heruntergeklappt, damit das Grillgut von beiden Seiten mit den heißen Platten in Kontakt kommt. Beim Kontaktgrill lässt sich die Hitze über Stufen regulieren. Wichtig ist beim Kontaktgrill auch eine Antihaftbeschichtung. Weil es beim Kontaktgrill eine Grillfläche und kein Grillrost gibt, sollte diese beschichtet sein, damit das Grillgut nicht an der Fläche kleben bleibt. Für eine gute Reinigung der Heizplatten sollte man darauf achten, dass die Heizplatten abnehmbar sind. Diese können dann im Idealfall in die Spülmaschine gestellt werden.
2.6 Smoker
Das letzte Modell in unserem Grill Test, das wir vorstellen möchten, ist der Smoker. Mit ihm lässt sich indirekt Grillen. Indirektes Grillen soll deutlich gesünder sein als direktes. Der Smoker kann aus zwei oder drei Kammern bestehen. In einer extra Feuerbox wird Kohle oder Holz verbrannt. Der Rauch wird dann durch Rohre in die Hauptkammer geleitet, in der das Fleisch liegt. Das Gargut wird durch den Rauch gegart. Eine zusätzliche dritte Kammer an manchen Smoker-Modellen dient als zusätzliche Wärmekammer. Wer sich für einen Smoker in unserem Grill Test entscheidet, sollte aber den nötigen Platz berücksichtigen, den ein solches Modell braucht.
3. Kaufkriterien
3.1 Das Gewicht
Das Gewicht ist vor allem dann zu berücksichtigen, wenn Sie sich für einen Kontakt- oder Elektrogrill entscheiden. Diese Modelle werden öfter transportiert als zum Beispiel ein Smoker. Deshalb sollten die Elektro- oder Kontaktgrills leichter sein. Anders sieht das schon bei Smokern, Kugel- oder Holzkohlegrills aus. Je schwerer die sind, desto fester und stabiler stehen sie auf dem Boden. In diesem Fall ein Pluspunkt.
3.2 Die Grillfläche
Grillen Sie viel und gerne? Und grillen Sie oft mit Freunden oder der Familie? Dann sollten Sie auf ein Modell mit einer großen Grillfläche zurückgreifen. So kann viel Grillgut auf einmal zubereitet werden, ohne immer warten zu müssen, dass neuer Platz auf der Grillfläche frei wird.
3.3 Der Grillrost
Das Wichtigste bei einem Grill ist der Grillrost. Diesen gibt es in verschiedenen Materialien. Wir haben die drei gängigsten Modelle im Folgenden zusammengefasst.
MATERIAL GRILLROST | EIGENSCHAFT |
---|---|
Verchromter Grillrost |
|
Edelstahl-Grillrost |
|
Gusseisen-Grillrost |
|
4. Das sagt Stiftung Warentest
5. Grill-Tipps
Noch ein paar kurze Tipps:
- Fleisch immer etwas dicker schneiden. Zu dünne Scheiben werden schneller trocken.
- Der Grillrost vor dem Grillen immer mit Öl einfetten.
- Fertiges Grillgut in Alufolie packen. Auf dem Grill trocknen die Lebensmittel zu schnell aus.
- Wer gerne Fisch grillen möchte: Greifen Sie zu Lachs oder Forelle. Diese Fische haben sehr festes Fleisch und daher gut zum Grillen geeignet.