

Dämmwert (SNR) | 34 dB | |
---|---|---|
Verstellbar | Verstellbare Bügel | |
Klappbar | Klappbare Ohrmuscheln |
Gepolstert Ohr | Gepolsterte Ohrmuschel | |
---|---|---|
Gewicht | 322 g | |
Bügelpolster | Gepolsteter Kopfbügel |


Dämmwert (SNR) | 27 dB | |
---|---|---|
Verstellbar | Verstellbare Bügel | |
Klappbar | Klappbare Ohrmuscheln |
Gepolstert Ohr | Gepolsterte Ohrmuschel | |
---|---|---|
Gewicht | 322 g | |
Bügelpolster | Gepolsteter Kopfbügel |


Dämmwert (SNR) | 31 dB | |
---|---|---|
Verstellbar | Verstellbare Bügel | |
Klappbar | Klappbare Ohrmuscheln |
Gepolstert Ohr | Gepolsterte Ohrmuschel | |
---|---|---|
Gewicht | 295 g | |
Bügelpolster | Gepolsteter Kopfbügel |


Dämmwert (SNR) | bis 98 dB | |
---|---|---|
Verstellbar | Verstellbare Bügel | |
Klappbar | Klappbare Ohrmuscheln |
Gepolstert Ohr | Gepolsterte Ohrmuschel | |
---|---|---|
Gewicht | 285 g | |
Bügelpolster | Gepolsteter Kopfbügel |


Dämmwert (SNR) | 25 dB | |
---|---|---|
Verstellbar | Verstellbare Bügel | |
Klappbar | Klappbare Ohrmuscheln |
Gepolstert Ohr | Gepolsterte Ohrmuschel | |
---|---|---|
Gewicht | 431 g | |
Bügelpolster | Gepolsteter Kopfbügel |


Dämmwert (SNR) | 25 dB | |
---|---|---|
Verstellbar | Verstellbare Bügel | |
Klappbar | Klappbare Ohrmuscheln |
Gepolstert Ohr | Gepolsterte Ohrmuschel | |
---|---|---|
Gewicht | 500 g | |
Bügelpolster | Gepolsteter Kopfbügel |


Dämmwert (SNR) | k.A. | |
---|---|---|
Verstellbar | Verstellbare Bügel | |
Klappbar | Klappbare Ohrmuscheln |
Gepolstert Ohr | Gepolsterte Ohrmuschel | |
---|---|---|
Gewicht | 118 g | |
Bügelpolster | Gepolsteter Kopfbügel |


Dämmwert (SNR) | 31 dB | |
---|---|---|
Verstellbar | Verstellbare Bügel | |
Klappbar | Klappbare Ohrmuscheln |
Gepolstert Ohr | Gepolsterte Ohrmuschel | |
---|---|---|
Gewicht | 408 g | |
Bügelpolster | Gepolsteter Kopfbügel |


Dämmwert (SNR) | 31 dB | |
---|---|---|
Verstellbar | Verstellbare Bügel | |
Klappbar | Klappbare Ohrmuscheln |
Gepolstert Ohr | Gepolsterte Ohrmuschel | |
---|---|---|
Gewicht | 378 g | |
Bügelpolster | Gepolsteter Kopfbügel |


Dämmwert (SNR) | 30 dB | |
---|---|---|
Verstellbar | Verstellbare Bügel | |
Klappbar | Klappbare Ohrmuscheln |
Gepolstert Ohr | Gepolsterte Ohrmuschel | |
---|---|---|
Gewicht | 322 g | |
Bügelpolster | Gepolsteter Kopfbügel |
Bestens vor Lärm geschützt – der Gehörschutz Test
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
In vielen Berufen ist er unerlässlich – der Gehörschutz. Er soll dazu dienen, das Ohr vor übermäßiger Belastung durch Krach zu schützen und somit die Hörfähigkeit zu erhalten. Doch beim Gehörschutz gibt es nicht die eine Variante, die alles kann. Manchmal muss man recht lange suchen, bevor man für den jeweiligen Krach eine effektive Lösung gefunden hat. Kein Lärm ist nämlich wie der andere, denn es kommt auch auf die Frequenzen an. Der Gehörschutz Test hat sich nun verschiedene Modelle von Gehörschutz Systemen unter die Lupe genommen und wichtige Kaufkriterien herausgestellt. Das Ergebnis wird zeigen, welcher Gehörschutz sich am besten eignet, und was es beim Kauf alles zu beachten gilt. Somit sollte der persönliche Gehörschutz Vergleichssieger schnell gefunden sein.
1. Aktiv oder Passiv
1.1 Der aktive Schutz
Bei einem aktiven Schutzsystem sind im Gehörschutz jeweils zwei Lautsprecher und zwei Mikros verbaut. Die Mikros nehmen den Schall der Umgebung auf, welcher von einem Audiochip analysiert wird. Wurde die Frequenz ermittelt, erzeugen die Lautsprecher einen entsprechenden gegensätzlichen Ton, welcher die Schallwellen aufhebt. Hierdurch kann eine enorme Menge an Lärm gefiltert und sogar abgehalten werden. Der aktive Schutz ist dabei umso besser, je schneller der Prozessor die Frequenzen analysieren kann.
1.2 Der passive Schutz
Der passive Gehörschutz kommt natürlich völlig ohne diese Systeme aus. Hier wird die Schalldämpfung durch entsprechende Materialien erreicht, welche den Schall absorbieren und somit nicht in die Kapseln vordringen lässt. Je nach Art des verwendeten Materials, kann die Dämpfung sogar um einiges besser ausfallen, als dies bei einem aktiven System der Fall ist. Allerdings ist ein solcher Gehörschutz meist auch um einiges schwerer als ein aktives System. Schließlich muss hier mehr Material verwendet werden, um die entsprechende Dämpfung zu erreichen.
2. Diese Kaufkriterien sollte man kennen
2.1 Welche Bauweise kann empfohlen werden?
Beim Gehörschutz gibt es sowohl den Kapselschutz als auch den den In-Ear-Schutz. Bei den In-Ear-Schutz-Systemen handelt es sich für gewöhnlich um einfache Ohropax, welche einfach in den Gerhörgang geschoben werden. Allerdings bieten einige andere Modelle auch die Möglichkeit, den Schall aktiv zu filtern. Diese Geräte sehen aus, als wenn es sich dabei um entsprechende Kopfhörer handeln würde. Das Mikro ist dabei, wie bei einem Bluetooth-Headset, in einer separaten Einheit untergebracht. Der Rest funktioniert bei diesem Gehörschutz dann wie bereits beschrieben. Die eintreffenden Schallwellen werden analysiert, um eine entsprechende Gegenwelle zu erzeugen. Die Kapselsysteme hingegen sehen aus wie gewöhnliche Kopfhörer. Hier muss im Grunde jeder selbst entscheiden, ob er ein aktives oder passives Modell nutzen möchte. Im Gehörschutz Vergleich kann aber zu der aktiven Gehörschutz Variante geraten werden. Dies gilt für beide beschrieben Systeme, aber besonders für die Kapselsysteme. Hier ist das Gewicht um einiges geringer.
2.2 Dezibel-Schutz
Beim Kauf eines Gehörschutzes sollte in jedem Fall darauf geachtet werden, wie viel Dezibel von diesem absorbiert werden kann. Je höher der angegebene Wert ausfällt, desto mehr Schallschutz wird von diesem Gehörschutz geboten. Wer also in einer Umgebung mit einem Lärmpegel von 100 Dezibel arbeitet, sollte sich ein Schutzsystem mit mindestens 40 Dezibel zulegen. Hier ist man dann effektiv vor dem Lärm geschützt, ohne dass das Gehör Schaden nehmen kann. Allerdings sollte immer darauf geachtet werden, dass der Gehörschutz auch richtig am Ohr anliegt. Ist dies nicht der Fall, so nützt das beste Absorbtions-System nichts, denn die Wellen werden einfach an diesem Punkt eindringen. Bei den In-Ear-Varianten ist dies aber seltener der Fall, wobei das Tragen nach geraumer Zeit etwas unangenehm werden kann.
2.3 Tragekomfort
Auch beim Gehörschutz gilt, dass ein gewisser Tragekomfort gewährleistet sein muss. Wer mehre Stunden gezwungen ist, mit diesem zu arbeiten, der sollte sich dabei zumindest wohlfühlen. Im Gehörschutz Test zeigt sich, dass die Ohrkissen hier besonders weich sein sollten. Dies sorgt nicht nur für einen entsprechenden Komfort, sondern auch dafür, dass die Kapseln perfekt am Ohr anliegen. Auch bei den In-Ear-Systemen gilt das gleiche. Hier sollten die Stöpsel möglichst weich sein, und sich perfekt an die Form des Gehörganges anpassen. Zudem sollten sie auch nach einer gewissen Zeit nicht anfangen zu drücken, da dies sogar Kopfschmerzen auslösen kann. Daher sollten Ohropax oder elektronische Systeme zuerst probegetragen werden, bevor diese dauerhaft als Gehörschutz eingesetzt werden. Der Gehörschutz Vergleich empfiehlt, sich hier entsprechend Zeit zu lassen, bis das passende Model gefunden wurde. Dabei sollte man im Gehörschutz Vergleich auf Modelle achten, die ein ideales Verhältnis zwischen Dämpfung und Komfort erreichen.