

Gewicht | 31,4 kg | |
---|---|---|
Arbeitsbreite | 36 cm | |
Arbeitstiefe | 26 cm |
Leistung | 2.600 Watt | |
---|---|---|
Laufräder | ||
Hacksterne | 4 |


Gewicht | 7,5 kg | |
---|---|---|
Arbeitsbreite | 32 cm | |
Arbeitstiefe | 22 cm |
Leistung | 1.050 Watt | |
---|---|---|
Laufräder | ||
Hacksterne | 4 |


Gewicht | 12,0 kg | |
---|---|---|
Arbeitsbreite | 20 cm | |
Arbeitstiefe | 25 cm |
Leistung | k.A. | |
---|---|---|
Laufräder | ||
Hacksterne | 4 |


Gewicht | 7,4 kg | |
---|---|---|
Arbeitsbreite | 30 cm | |
Arbeitstiefe | 22 cm |
Leistung | 700 Watt | |
---|---|---|
Laufräder | ||
Hacksterne | 4 |


Gewicht | 18,0 kg | |
---|---|---|
Arbeitsbreite | 40 cm | |
Arbeitstiefe | 20 cm |
Leistung | 1.300 Watt | |
---|---|---|
Laufräder | ||
Hacksterne | 6 |


Gewicht | 12,5 kg | |
---|---|---|
Arbeitsbreite | 30 cm | |
Arbeitstiefe | k.A. |
Leistung | 1.400 Watt | |
---|---|---|
Laufräder | ||
Hacksterne | 4 |


Gewicht | 70,0 kg | |
---|---|---|
Arbeitsbreite | 50 cm | |
Arbeitstiefe | 35 cm |
Leistung | k.A. | |
---|---|---|
Laufräder | ||
Hacksterne | k.A. |


Gewicht | 36,0 kg | |
---|---|---|
Arbeitsbreite | 60 cm | |
Arbeitstiefe | 26 cm |
Leistung | 3.800 Watt | |
---|---|---|
Laufräder | ||
Hacksterne | 6 |


Gewicht | 13,2 kg | |
---|---|---|
Arbeitsbreite | 40 cm | |
Arbeitstiefe | 20 cm |
Leistung | 1.200 Watt | |
---|---|---|
Laufräder | ||
Hacksterne | 4 |


Gewicht | 46,7 kg | |
---|---|---|
Arbeitsbreite | 60 cm | |
Arbeitstiefe | 28 cm |
Leistung | 3.600 Watt | |
---|---|---|
Laufräder | ||
Hacksterne | 6 |
Der Gartenfräse Test - professionelle Bodenbearbeitung
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Frühlingszeit ist Pflanzzeit. Bevor man seine gezogenen Setzlinge ins Bett pflanzen kann, sollte man den Boden richtig aufbereiten. Nährstoffe sollten in einen krümelig aufgelockerten Boden eingearbeitet werden. Wurzeln und Gestrüpp, Unkraut und vergessene Erdgewächse gilt es zu entfernen. Je nach Größe des Beetes und nach Bodenbeschaffenheit und nicht zuletzt nach eigener Konstitution, gibt es dafür geeignete Gartenfräsen. Diese lockern mit sehr stabilen Krallen jeden noch so harten Boden, ersetzen dabei den Spaten und die Hacke und sind dazu in der Lage, frische Nährstoffe, Dünger oder Häcksel in den ausgelaugten Boden zu arbeiten. Die Auswahl ist enorm und so ist es sinnvoll, vorher genau zu überlegen, was die richtige Gartenfräse können muss und was man bereit ist dafür zu zahlen. Braucht man Extras, wie etwa einen Pflug? Wie groß ist das Grundstück, das es zu bearbeiten gilt? All das sind Fragen, die man sich vor einer Kaufentscheidung unbedingt überlegen sollte. Ein Gartenfräse Vergleich lohnt sich, zumal es sehr aussagekräftige Gartenfräse Tests gibt, die dem Hobbygärtner bei der Auswahl des richtigen Gerätes helfen.
1. Wo liegen die wichtigsten Unterschiede bei den Gartenfräsen?
1.1 Benzin- vs. Elektrofräse
Beide Arten von Gartenfräsen haben ihre Vor- und Nachteile. Wichtig zu erwähnen ist, dass bei beiden im Gartenfräse Test ein sehr gutes Testergebnis erzielt werden kann und man beide Motorenarten empfehlen kann. Natürlich hat man bei den Benzinfräsen das Kabel nicht dabei. Diesen Vorteil kennt jeder, der einen Benzinrasenmäher hat. Gerade wenn das Beet relativ groß ist, oder weit entfernt von einer Steckdose, ist das kabellose Gerät im Vorteil. Wie es der Name schon verrät, braucht man für eine benzinbetriebene Fräse Benzin oder Öl. Die elektrisch betriebenen Geräte kommen oft leiser daher und haben weniger Gewicht. Hier muss jeder selbst entscheiden, welches Modell bevorzugt wird.
1.2 Arbeitsbreite
Die nächste entscheidende Frage, ist die Frage nach der Arbeitsbreite. Gängig sind Breiten zwischen 30 und 40 Zentimeter. Sehr schmale Fräsen sind leicht und eignen sich hervorragend zum Umgraben kleinerer Beete. Wer jedoch einen wirklich großen Garten hat, spart sich damit die ein oder andere Bahn.
1.3 Gewicht der Fräse
Wichtig für die Handhabung der Fräse ist das Gewicht. Das Führen einer Gartenfräse erfordert sehr viel Kraft. Selbst wenn sie mit einem Vorwärts- und einem Rückwärtsgang ausgestattet ist, ist es ein Kraftakt, die Bodenfräse in der Spur zu halten und zu führen. Eine leichte Elektrofräse ist wesentlich einfacher zu Steuern und zu halten. Gerade wenn es sich um ein von der Frau gestaltetes Domizil handelt, sollte dieser Gedanke wesentlich zur Kaufentscheidung beitragen.
1.4 Arbeitstiefe
Die Fräse soll den Boden nicht nur oberflächlich umgraben, sie sollte Spatentiefe erreichen. Ideal sind Arbeitstiefen zwischen 20 cm und 25 cm, so kann nährstoffreicher Boden und Dünger gut eingearbeitet werden und man erhält krümeligen Boden zum Bepflanzen.
2. Noch mehr Fakten
Hier sind noch mal die wichtigsten Punkte auf einen Blick aufgelistet, die Sie bei einer Kaufentscheidung berücksichtigen sollten: Benzin- oder Elektrofräse, Gewicht der Fräse, Arbeitsbreite, Arbeitstiefe, Verstellbarkeit der Arbeitshöhe, Ausschaltautomatik, einfache Ersatzteilbeschaffung, Kombigerätfunktion möglich, Leistung (Watt), Transporträder, Vibrationsdämpfung und Höhenverstellbarkeit der Messer.
Gartenfräse kaufen oder vielleicht doch mieten?Natürlich beschleicht einen gerade bei den teureren Modellen die Frage: kaufen oder mieten. Sicherlich kann man so eine Gartenfräse leihen und einfach mal ausprobieren. Wer sie nur einmal im Jahr braucht, für den ist mieten eine gute Option. Wer jedoch ein Kombigerät haben möchte, mehrmals im Jahr den Boden lockern möchte und viel Zeit mit dem Umgraben verbringt, für den lohnt sich ein Kauf. Der Preis-Leistungs-Vergleich im Gartenfräse Test lohnt sich in jedem Fall.