Wer es heimelig mag, darf in seinem Garten auf ein warmes romantisches Feuer nicht verzichten. Wir stellen drei Möglichkeiten dar, Feuer im eigenen Garten zu entzünden.
Die Feuerschale Empfehlung
2.1 Die Feuerschale
Generell sind Feuerschalen meistens transportabel und können daher je nach Bedarf in den Garten oder auf die Terrasse gestellt werden. Es handelt sich dabei um eine offene Feuerstelle in verschiedenen Größen, die aus ganz verschiedenen Materialien gefertigt sein kann. Eine Feuerschale kann sowohl aus Keramik, Eisen, Stahl, Edelstahl, Gusseisen oder auch aus Ton hergestellt werden. Jedes der Materialien hat seine Vor- und Nachteile. Die Größe der Feuerschalen ist vom jeweiligen Modell abhängig und liegt zwischen 30 und 100 Zentimetern. Der Hauptnutzen der Feuerschale liegt darin, als Wärmequelle zu fungieren. Dadurch, dass sie transportabel und damit mobil einsetzbar ist, hat sie einen elementaren Vorteil gegenüber einem fest installierten Grill oder einer offenen Feuerstelle auf dem Boden. Eine Feuerschale kann mit Kohle oder mit Holz befüllt werden. Allerdings kann ein Feuerschale Test auch zeigen, dass gerade die Kohle einigen Modellen Probleme bereiten kann, da die Kohlen zu lange nachglühen. Das kann im Feuerschale Vergleich im schlimmsten Fall sogar zu Verformungen führen.
2.2 Der fest verbaute Grill
Ein Grill bietet natürlich auch eine Möglichkeit für eine Feuerstelle. Zudem ist der fest installierte Grill natürlich ein echter Blickfang im Garten. Allerdings muss man bedenken, dass der Grill gemauert werden muss und in der Folge nicht mehr verrückt werden kann. Als echte Wärmequelle kann ein Grill im Gegensatz zu Feuerschalen natürlich auch nicht eingesetzt werden. Schließlich dient er eher dazu, Essen zuzubereiten. Das können übrigens auch einige Feuerschalen, denn es gibt Modelle mit Grillfunktion. Mit dem passenden Zubehör wird aus einer Feuerschale dann schnell ein Schwenkgrill mit einem großen Rost.
2.3 Die Feuerstelle
Die in den Boden eingelassene Feuerstelle hat ihren eigenen Charme. Allerdings muss man hier einige Vorraussetzungen beachten, um die Feuerstelle bauen zu können. Ähnlich wie der fest verbaute Grill muss die Feuerstelle geplant werden und ist dann unverrückbar an einer Stelle fixiert. Die Feuerstelle darf nicht an jeder beliebigen Stelle im Garten angelegt werden. Dies hängt vor allem mit der Brandgefahr zusammen. Die Feuerstelle bietet von allen Alternativen wahrscheinlich den höchsten Wärmegrad und kann, abhängig von der Größe, nach Belieben befüllt werden. Bei offenen Feuerstellen bietet sich vor allem Holz als Brennstoff an, doch auch Kohle kann eine angenehme Wärme erzeugen. Die Kombination aus beidem kann eine sehr gute Wärmemischung ergeben.
|
VORTEILE |
NACHTEILE |
Feuerschale
|
- muss nicht fest installiert werden
- kann nach Bedarf verrückt werden
- preislich sehr günstig im Vergleich zu einem Grill
- je nach Modell optisch sehr ansprechend; wertet den Garten massiv auf
- sehr hoher Wärmegrad
- Schale kann nach Belieben befüllt werden
|
- das Fassungsvolumen ist begrenzt
- Schale kann nur eingeschränkt zum Zubereiten von Speisen genutzt werden, zum Beispiel für Folienkartoffeln
- nicht jedes Modell der Feuerschalen kann jeder Temperatur standhalten
|
Fest verbauter Grill
|
- fast jede Art von Speisen kann zubereitet werden
- wertet den Garten optisch deutlich auf
|
- ist fest installiert, steht also immer an der gleichen Stelle und kann nach dem Aufbau eigentlich nicht mehr verrückt werden
- nur bedingt als Wärmespender geeignet
- häufig eine sehr massive Bauweise, daher sehr klobig
- man benötigt ausreichend Platz, um diesen aufzustellen
- man benötigt handwerkliches Geschick für den Aufbau
- im Vergleich zur Feuerschale ist der Grill sehr teuer
|
Offene Feuerstelle auf dem Boden
|
- sehr nostalgisch
- sehr hoher Wärmegrad
- wertet den Garten erheblich auf
- kann nach Belieben befüllt werden
|
- ist fest installiert, ist also immer an der gleichen Stelle und kann nach dem Ausheben nicht mehr verrückt werden
- sie kann nur eingeschränkt zum Zubereiten von Speisen genutzt werden, zum Beispiel für Folienkartoffeln
- darf aus Gründen der Sicherheit nicht an jeder Stelle im Garten ausgehoben werden
- hohe Brandgefahr durch unsachgemäße Aushebung
|