

Löschmitteltyp | Pulver | |
---|---|---|
Gewicht | 1,26 Kg | |
Halterung |
Menge Mittel | Menge an Löschmittel | 1 Kg |
---|---|---|
Löschleistung | 5A 34B C | |
Frostsicher |


Löschmitteltyp | Schaum | |
---|---|---|
Gewicht | 6 Kg | |
Halterung |
Menge Mittel | Menge an Löschmittel | 6 l |
---|---|---|
Löschleistung | 13A, 144B | |
Frostsicher |


Löschmitteltyp | Pulver | |
---|---|---|
Gewicht | keine Angabe | |
Halterung |
Menge Mittel | Menge an Löschmittel | 6 Kg |
---|---|---|
Löschleistung | 27 A, 144 B, C | |
Frostsicher |


Löschmitteltyp | Schaum | |
---|---|---|
Gewicht | keine Angabe | |
Halterung |
Menge Mittel | Menge an Löschmittel | 6 l |
---|---|---|
Löschleistung | 27A 183B | |
Frostsicher |


Löschmitteltyp | Pulver | |
---|---|---|
Gewicht | 3,6 Kg | |
Halterung |
Menge Mittel | Menge an Löschmittel | 2 Kg |
---|---|---|
Löschleistung | A 13, B 70 | |
Frostsicher |


Löschmitteltyp | Pulver | |
---|---|---|
Gewicht | 9 Kg | |
Halterung |
Menge Mittel | Menge an Löschmittel | 6 Kg |
---|---|---|
Löschleistung | 34A, 183B | |
Frostsicher |


Löschmitteltyp | Schaum | |
---|---|---|
Gewicht | 7,7 Kg | |
Halterung |
Menge Mittel | Menge an Löschmittel | 6 l |
---|---|---|
Löschleistung | 27A 233B 75F | |
Frostsicher |


Löschmitteltyp | Schaum | |
---|---|---|
Gewicht | 7,7 Kg | |
Halterung |
Menge Mittel | Menge an Löschmittel | 6 l |
---|---|---|
Löschleistung | 27A, 233B, 75F | |
Frostsicher |


Löschmitteltyp | Kohlendioxid | |
---|---|---|
Gewicht | 6,5 Kg | |
Halterung |
Menge Mittel | Menge an Löschmittel | 2 Kg |
---|---|---|
Löschleistung | 34 B | |
Frostsicher |


Löschmitteltyp | Schaum | |
---|---|---|
Gewicht | 2,6 Kg | |
Halterung |
Menge Mittel | Menge an Löschmittel | 2 l |
---|---|---|
Löschleistung | 8A 70B 25F | |
Frostsicher |
Für mehr Sicherheit im Haus – Der Feuerlöscher im Test
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Anders als am Arbeitsplatz ist im privaten Haushalt der Besitz eines Feuerlöschers keine Pflicht. Nicht viele Haushalte besitzen einen Feuerlöscher, dabei kann gerade in den eigenen vier Wänden schnell zu brenzlichen Situationen kommen. Besonders Geräte in der Küche wie Toaster, Spülmaschine, Herd und Kaffeemaschine sind nicht selten die Ursache eines Hausbrandes. Der Feuerlöscher ist eines der wichtigsten sicherheitstechnischen Hilfsmittel, die es gibt. Daher darf es an einem solchen Produkt einfach keine Makel geben. Was Sie beim Kauf eines Feuerlöschers beachten sollten, erklären wir in unserem Feuerlöscher Vergleich.
1. Die Typen
1.1. Kohlendioxid-Modelle
Der sogenannte CO2-Feuerlöscher ist wohl das bekannteste Modell überhaupt. In einem Druckbehälter befindet sich flüssiges Kohlenstoffdixid, also jenes Gas, welches jedes Lebewesen beim Ausatmen erzeugt. Da Feuer unweigerlich einen gewissen Prozentsatz an Sauerstoff benötigt um kontinuierlich brennen zu können, kann der CO2- Feuerlöscher hier eine schnelle Abhilfe schaffen. Das Kohlendioxid entzieht der Luft den Sauerstoff, was somit dazu führt, dass die Flammen quasi erstickt werden. Dieses Modell eignet sich vor allem dann, wenn der Brand schon etwas größer geraten ist, also etwa dann, wenn bereits ein Zimmer in Flammen aufgegangen ist. Allerdings birgt der Einsatz auch einige Gefahren, denn bei unsachgemäßer Anwendung, kann auch der Nutzer schnell beim einatmen des Kohlendioxids ersticken.
1.2. Pulver-Modelle
Die Pulver-Feuerlöscher sind sozusagen die Allrounder unter den Brandbekämpfungsmitteln. Sie können in fast jeder Situation zum Einsatz kommen, denn das Pulver erstickt selbst Flammen, die zum Beispiel auf einer Öl- oder Benzin-Lache brennen. Daher kann ihr Einsatz auch in Fahrzeugen empfohlen werden. Im Feuerlöscher Vergleich stellte sich heraus, dass diese Art der Löscher am häufigsten in öffentlichen Einrichtungen und Geschäften zu finden sind. Dies ist vor allem ihrer universellen Einsetzbarkeit geschuldet.
1.3. Die Schaum- und Wasser-Modelle
Die Schaum-Löscher arbeiten nach dem gleichen Prinzip wie die Pulver-Löscher. Der Schaum besteht zu einem großen Teil aus Kohlendioxid und anderen brandhemmenden Substanzen. Wird dieser nun auf einen Brandherd aufgesprüht, so erstickt der Schaum die Flammen, denn der Sauerstoff in der Luft, kann diese nicht mehr mit Energie versorgen. Diese Art von Löscher wird gerne in privaten Haushalten genutzt. Die Wassertechnik kommt hingen meist nur in speziellen Bereichen zum Einsatz. Vor allem die Feuerwehr setz auf diverse auf Wasser basierende Löschtechniken.
2. Wichtige Informationen für den Kauf
2.1. Die richtige Brandklasse beachten
Feuerlöscher sind in unterschiedliche Brandklassen eingeteilt. Diese erstrecken sich von A bis hin zu F. Bei der Klasse A handelt es sich vorwiegend um Löscher, die etwa für das Löschen von Holz, Papier oder Stroh gedacht sind. Ist auf dem Löscher hingegen ein B angegeben, so können mit diesem auch Materialen gelöscht werden, die sich während des Brandes verflüssigen. In der Klasse C befinden sich alle Löscher, die für den Einsatz bei brennendem Gas gedacht sind. Mit einem Gerät der Klasse D können Brände durch Metalle bekämpft werden, während die Klasse F – ein E gibt es nicht – für Öle und Fette geeignet ist. Nun muss hier aber niemand befürchten, sich alle diese Feuerlöscher separat anschaffen zu müssen. Vielmehr unterstützen die meisten Löscher alle Klassen, wobei aber vor allem D in erster Linie eigene Geräte bedingt. Allerdings ist es eher unwahrscheinlich, dass jemand in seiner Garage hochbrennbare Metalle einlagert.
2.2. Zertifikat
Ein Feuerlöscher sollte immer mit einem Zertifikat gekauft werden. Vor allem bei gebrauchten Geräten ist hier gleich doppelt Vorsicht geboten, denn es kann nicht garantiert werden, dass alle Sicherheitsvorschriften eingehalten wurden. Sollte keine entsprechende DIN- oder Zertifikats-Nummer aufgeführt sein, dann ist vom Kauf eines solchen Feuerlöschers definitiv abzuraten.
2.3. Wiederbefüllbar
Es sollte zudem darauf geachtet werden, dass ein Feuerlöscher stets wiederbefüllt werden kann. Hierzu muss lediglich das Gefäß an den Hersteller geschickt werden. Oftmals übernimmt aber auch die örtliche Feuerwehr das erneute Laden des Behälters. Wer auf ein Modell zum Wiederbefüllen verzichtet, der verschwendet nicht nur Geld, sondern es gehen auch wertvolle Rohstoffe verloren.
2.4. Sicherheitsprüfung
Jeder Feuerlöscher Vergleichssieger muss schon beim Kauf über ein entsprechendes Siegel verfügen, welches zeigt, dass die Sicherheit durch einen Fachmann bestätigt wurde. Eine solche Prüfung muss alle zwei Jahre zu wiederholt werden, wobei hierfür der Löscher nur bei der örtlichen Feuerwehr dem zuständigen Brandmeister vorgeführt werden muss. In keinem Fall sollte ein Löscher ohne Siegel gekauft werden. D.