Der Durchlauferhitzer Test gibt Ihnen verschiedene Kriterien an die Hand, mit denen Sie das richtige Gerät für sich auswählen können.
3.1 Das Fassungsvermögen
Vor dem Kauf sollten Sie bedenken, wie viel Fassungsvermögen Ihr neuer Durchlauferhitzer haben sollte. Benötigen Sie nur einen kleinen Speicher, um Warmwasser an der Spüle oder einem Waschbecken nutzen zu können, so reicht ein kleiner offener Durchlauferhitzer vollkommen aus. Ein kleiner Durchlauferhitzer hat zudem den Vorteil, dass er wenig Platz wegnimmt. Er ist der ideale Begleiter in kleinen Küchen und Gästebädern. Der Anschlusswert liegt bei 2000 Watt. Wohnen Sie in einer Wohnung oder einem Haus und sind nicht an die zentrale Fernwärme angeschlossen, haben keinen Gasanschluss oder keine zentrale Heizungsanlage, dann werden Sie um den Kauf eines großen Durchlauferhitzers nicht herumkommen. Mit mehreren Hundert Litern Fassungsvermögen können Sie mit einer Füllung sogar ein Wannenbad nehmen. Der Anschlusswert liegt zwischen 2000 und 4000 Watt. Wählen Sie die Kapazität Ihres zukünftigen Durchlauferhitzers mit Bedacht. Ein zu kleiner Speicher kann ein echtes Ärgernis werden. Passen der Warmwasserverbrauch und das Volumen des Speichers nicht zusammen, werden Sie schnell ohne warmes Wasser dastehen. Ist der Speicher jedoch zu groß, verbrauchen Sie unnötige Energie zum Aufheizen. Darüber hinaus wird das Wasser im Tank zu lange nicht verbraucht. Die Qualität verschlechtert sich deutlich. Bei Temperaturen unter 60 Grad Celsius breiten sich die gefürchteten Legionellen rasend schnell aus. Eine gesundheitliche Beeinträchtigung ist dann nicht auszuschließen. Bedenken Sie bei der Anschaffung Ihre Lebensgewohnheiten. Überprüfen Sie vor dem Kauf gegebenenfalls, wie viel Wasser Sie und Ihre Familie tatsächlich verbrauchen.
3.2 Der Energieverbrauch
Neben dem Fassungsvermögen ist auch der Energieverbrauch des Durchlauferhitzers ein entscheidendes Kaufkriterium. Um hohe Energiekosten durch den Speicher zu vermeiden, sollten Sie ein besonders energieeffizientes Gerät wählen. Warmwasser wird im täglichen Leben sehr häufig gebraucht. Dementsprechend häufig wird auch Ihr zukünftiger Durchlauferhitzer Vergleichssieger Wasser erwärmen müssen. Die Geräte werden in Energieeffizienzklassen eingeordnet. Sie geben an, ob ein Gerät wenig oder viel Energie verbraucht. Energieeffizienzklasse D ist die verbrauchstärkste Kategorie. A+++ steht für einen geringen Energieverbrauch. Wählen Sie ein Gerät mit einer besonders hohen Effizienzklasse, um Ihre Energiekosten so gering wie möglich zu halten.
3.3 Die Installation
Im Durchlauferhitzer Test hat bei der Installation der Geräte der kleine offene Durchlauferhitzer ganz klar die Nase vorn. Er kann auch von einem versierten Laien angebracht werden. Darüber hinaus muss bis zu zehn Litern kein Rückschlagventil installiert werden. Dies spart Einbaukosten durch einen Fachmann. Benötigen Sie für Ihren Haushalt jedoch einen Durchlauferhitzer mit großem Fassungsvermögen, sollte dieser immer vom Fachmann eingebaut werden. Es kommen hier also nochmals Handwerkerkosten auf Sie zu. Dafür müssen Sie sich nicht mit dem Einbau belasten. Der Fachmann übernimmt für Sie auch den Einbau der Rückschlagventile und schließt die verschiedenen Abgabestellen an. Überlegen Sie sich in diesem Zuge, ob der Durchlauferhitzer durch Nachtstrom betrieben werden soll. Nachtstrom ist deutlich günstiger als der normale Strom. Dann muss zusätzlich ein zweiter Zähler eingebaut werden.
3.4 Die Bedienung
Ein Durchlauferhitzer, der weitgehend automatisch arbeitet, sollte die erste Wahl sein. Sie müssen nur noch die gewünschte Temperatur wählen, den Rest erledigt das Gerät.
3.5 Der Preis
Wählen Sie ein Gerät, das in Ihr Budget passt. Bedenken Sie jedoch, dass billigere Geräte in einer schlechteren Energieeffizienzklasse liegen können. So sparen Sie zwar Anschaffungskosten, aber schüren Energiekosten.